18.01.2013 Aufrufe

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CENTROTEC</strong> Aktie<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004(e)<br />

1) P/E 59 50 34 14 14 5 9<br />

2) PEG 1,0 0,8 1,1 0,5 0,6 0,2 0,4<br />

3) EPS nach IAS 0,11 0,16 0,58 0,84 0,76 1,07 >1,30<br />

4) Kurs im 1. Quartal 6,48 8,00 20,00 12,00 11,00 5,50 12,00<br />

5) Wachstum 60 % 60 % 30 % 30 % 20 – 30 % 20 – 30 % 20 – 30 %<br />

1) Price/Earnings Ratio (Kurs-Gewinn Verhältnis)<br />

2) Price/Earnings to Growth (Kurs-Gewinn Verhältnis bezogen auf langfristige Wachstumsrate)<br />

3) Bereinigt um Goodwill-Abschreibungen bzw. Einmalaufwand des Börsengangs in EUR<br />

4) Kurs in EUR (98: IPO-Kurs)<br />

5) Im jeweiligen Jahr erwartete langfristige Wachstumsrate der Gewinne<br />

Der Vorstand hat sich für die kommenden Jahre zum<br />

Ziel gesetzt, das Unternehmensergebnis je Aktie (EPS<br />

vor Goodwill) jährlich mit einer Rate von 20 bis 30 % zu<br />

steigern. Dieses Ergebniswachstum kann organisch erzielt<br />

werden. Durch Größeneffekte und gezielte, absehbare<br />

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie durch<br />

die planmäßige Verbesserung des Zinsergebnisses durch<br />

Tilgungen aus dem laufenden Cash Flow wird mittelfristig<br />

ein organisches Umsatz- und EBIT-Wachstum von<br />

10 – 15 % ausreichen, um die geplanten 20 – 30 %<br />

Steigerung des Ergebnisses je Aktie zu erreichen.<br />

Nicht konkret geplant, gleichwohl aber Bestandteil<br />

der Unternehmensstrategie, ist die Fortführung der<br />

schrittweisen M&A-Strategie, die auch in Zukunft das<br />

interne Wachstum verstärken soll.<br />

Bewertung nicht ausgereizt<br />

Bei dem heutigen Kurs von ca. EUR 13,00 (Stand:<br />

Mitte März 2004) und einem Gewinn pro Aktie im abgelaufenen<br />

Jahr von ca. EUR 1,07 ergibt sich ein Kursgewinn-Verhältnis<br />

(KGV oder PE) von ca. 12. Bezogen auf<br />

den zu erwartenden Gewinn pro Aktie im laufenden Jahr<br />

von EUR 1,30 – 1,35 beträgt dieser Quotient weniger als<br />

10. Eine mittlerweile gängige Faustregel besagt, dass das<br />

KGV in etwa der mittelfristigen Wachstumsrate der Gewinne<br />

entsprechen sollte („price earnings to growthratio“,<br />

kurz „PEG-Ratio“). Auf <strong>CENTROTEC</strong> angewendet<br />

wäre auch ein KGV in Höhe von 20 – 30 zu rechtfertigen.<br />

Der größte Kritikpunkt von Analysten und Investoren<br />

im letzten Jahr – <strong>CENTROTEC</strong> habe eine hohe bzw. zu<br />

hohe Verschuldung – konnte entkräftet werden. Im<br />

Zeichen der allgemeinen Rezession hatten viele Anleger<br />

Befürchtungen, <strong>CENTROTEC</strong> könnte bei rückläufigem<br />

Ergebnis und Cash Flow möglicherweise seinen Finanzverpflichtungen<br />

nicht mehr nachkommen und zu einer<br />

Kapitalerhöhung gezwungen sein. Bei einigen anderen<br />

Unternehmen ist tatsächlich eine solche Entwicklung<br />

eingetreten. Bei <strong>CENTROTEC</strong> ist dies nicht geschehen,<br />

weil auch in den Boom-Jahren nur sehr vorsichtig investiert<br />

und akquiriert wurde, so dass Ergebnis und<br />

Cash Flow während der gesamten Rezession stabil geblieben<br />

sind und heute sogar positive Rekordwerte aufweisen.<br />

Ein weiteres Argument für eine nennenswerte Bewertungsreserve<br />

besteht in der jüngst noch tiefer verankerten<br />

Sustainability-Strategie. Einerseits sind in<br />

Deutschland bislang nur wenige Unternehmen darauf<br />

ausgerichtet, andererseits steigt aber auch in Deutschland<br />

der Anteil interessierter Aktionäre. Davon wird<br />

<strong>CENTROTEC</strong> profitieren. Im Unterschied zu einigen anderen<br />

Sustainability-Unternehmen ist <strong>CENTROTEC</strong> Produzent<br />

von Energiesparprodukten und kann Nachhaltigkeit<br />

somit als sein Kerngeschäft vorweisen.<br />

Langfristig orientierte Anleger schauen nicht nur auf<br />

die (im Fall von <strong>CENTROTEC</strong> sehr gute) Ertragslage,<br />

sondern auch auf die strategische Positionierung des<br />

Unternehmens, auf seine Wachstumsaussichten und<br />

seine nachhaltige Solidität. Hier sind Vorstand und Aufsichtsrat<br />

des Unternehmens der festen Überzeugung,<br />

dass die Weichen für eine sehr aussichtsreiche Zukunft<br />

gestellt sind.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!