18.01.2013 Aufrufe

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

<strong>Konzernanhang</strong><br />

für das Geschäftsjahr 2003<br />

[5] Sachanlagen<br />

Die Gliederung und Entwicklung der Sachanlagen sind in dem<br />

unter [4] aufgeführten Anlagespiegel dargestellt. Dieser enthält<br />

auch die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände<br />

der Ned Air B.V. und der Möller Medical<br />

GmbH & Co. KG seit Erstkonsolidierung. Grundstücke und<br />

Bauten bestehen hauptsächlich aus Produktionsgebäuden<br />

und Büros in Marsberg (D), Brilon (D), Fulda (D), Doesburg (NL),<br />

Staphorst (NL), Kampen (NL), Kolding (DK) und Nantes (F). Im<br />

Oktober 2002 wurde der Erweiterungsbau des Produktionsund<br />

Logistikzentrums am Standort Brilon begonnen. Bereits im<br />

Juni 2003 war der Erweiterungsbau abgeschlossen und es<br />

konnten die neuen Büro-, Produktions- und Lagerflächen genutzt<br />

werden. In Frankreich wurde ein Gebäude mit Produktions-<br />

und Lagerflächen für EURO 2,2 Mio. erstellt. Der im Juni<br />

2003 begonnene Bau wurde im Dezember fertig gestellt. Technische<br />

Anlagen und Maschinen der Produktionsstätten wurden<br />

erweitert und technologisch weiterentwickelt. Andere Anlagen,<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung bestehen aus verschiedenen<br />

Geräten und Ausstattungen der Bereiche Produktion,<br />

Lager und Büro. Geleistete Anzahlungen umfassen zum Bilanzstichtag<br />

lediglich Anzahlungen für Maschinen und Anlagen.<br />

Das Sachanlagevermögen enthält Vermögensgegenstände in<br />

Höhe von TEURO 320 (Vorjahr TEURO 260), die im Rahmen von<br />

Finanzierungsleasingverhältnissen bilanziert wurden.<br />

Das Sachanlagevermögen dient nahezu vollständig als Sicherheit<br />

für Bankkredite. Im Zuge der Akquisition der Möller Medical<br />

GmbH & Co. KG erfolgte eine Marktbewertung für Gebäude<br />

und Maschinen. Hierzu wurden entsprechende aktuelle Wertgutachten<br />

angefertigt.<br />

Ein Bestellobligo für die Centrotec-Gruppe besteht zum Stichtag<br />

in Höhe von TEURO 97 (Vorjahr TEURO 330). Dies betrifft<br />

im Wesentlichen Produktionsanlagen.<br />

[6] Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Die Gliederung und Entwicklung der immateriellen Vermögensgegenstände<br />

sind in dem unter [4] aufgeführten Anlagespiegel<br />

dargestellt.<br />

Im Geschäftsjahr belaufen sich die Aufwendungen für hauptsächlich<br />

interne Forschung und Entwicklung auf TEURO 1.652<br />

(Vorjahr TEURO 1.405). Die Entwicklungsaktivitäten bezogen<br />

sich im Wesentlichen auf die Kunststoff-Abgaskomponenten,<br />

Lüftungs- und Solarsysteme, neue Composites-Anwendungen<br />

und Softwareeigenentwicklungen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten<br />

können für eine Vielzahl von Kunden verwendet werden.<br />

Des Weiteren wurden Forschungsarbeiten durchgeführt,<br />

um den Gas- und Luftstrom in Kunststoffsystemen sowie die<br />

Auswirkungen von Hitze, Wasser und Luft auf Kunststoffmaterialien<br />

und -komponenten besser zu verstehen und zu kontrollieren.<br />

Entwicklungsaufwendungen wurden im Berichtsjahr<br />

nicht aktiviert, da zukünftiger Nutzen in Form von Cash Flow<br />

sowie zusätzlicher Gewinn aus neuen Produkten nicht ausreichend<br />

sicher prognostiziert werden kann. Forschungskosten<br />

werden nicht aktiviert.<br />

Durch die Akquisitionen erfolgten Zuschreibungen bei immateriellen<br />

Vermögensgegenständen.<br />

Es besteht kein Bestellobligo hinsichtlich immaterieller Vermögensgegenstände.<br />

Aktivierte Eigenleistungen betreffen im<br />

Wesentlichen Projekte zur unternehmensspezifischen Softwareentwicklung.<br />

[7] Finanzanlagen<br />

Die Entwicklung der einzelnen Posten des Finanzanlagevermögens<br />

ist in dem unter [4] aufgeführten Anlagespiegel dargestellt.<br />

Diese betreffen hauptsächlich die Minderheitsbeteiligung<br />

an der Haskotherm B.V.<br />

[8] Ausleihungen<br />

Die Position Ausleihungen ist ein Darlehen in Höhe von<br />

TEURO 46 an Haskotherm B.V. (NL). Das Unternehmen gehört<br />

zu den nach der Equity Methode konsolidierten Gesellschaften,<br />

bei der eine Minderheitsbeteiligung besteht.<br />

[9] Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Der zum 31. Dezember 2003 ausgewiesene Geschäfts- oder<br />

Firmenwert in Höhe von EURO 35,4 Mio. stammt aus dem Erwerb<br />

der Ubbink Systemtechnik (Ubbink Holding B.V., Ubbink<br />

Nederland B.V., Ubbink (UK) Ltd., Ubbink N.V./S.A. und Ubbink<br />

Distribution S.a.r.l.) sowie dem Anteilserwerb an der Bond<br />

Laminates, dem Erwerb der Rolf Schmidt Industri Plast A/S,<br />

Dänemark, dem Erwerb der Brink Climate Systems B.V. (alle in<br />

den Vorjahren) und den Erwerben von Ned Air Holding B.V.<br />

(NL) und der Möller Medical GmbH & Co. KG (EURO 11,3 Mio.)<br />

im Berichtsjahr. Dies sind die Unterschiedsbeträge, um welche<br />

die Anschaffungskosten jeweils das erworbene anteilige Eigenkapital<br />

überstiegen. Die Firmenwerte aus dem Erwerb der Ned<br />

Air Holding B.V. (NL) und der Möller Medical GmbH & Co. KG,<br />

sowie der im Vorjahr erworbenen Brink Climate Systems B.V.<br />

werden planmäßig über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren<br />

linear abgeschrieben. Die anderen oben angeführten Firmenwerte<br />

werden über eine Dauer von 15 Jahren abgeschrieben.<br />

Diese Abschreibungen sind in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

in der Position „Abschreibungen auf den Geschäfts- oder<br />

Firmenwert” enthalten.<br />

[10] Aktive, latente Steuern<br />

Die aktiven latenten Steuern gemäß IAS 12 werden berechnet<br />

auf die Differenzen zwischen den Wertansätzen von Vermögensgegenständen<br />

und Schulden in der IFRS-Bilanz und der<br />

Steuerbilanz sowie auf steuerliche Verlustvorträge. Der Betrag<br />

resultiert aus Verlustvorträgen und unterschiedlich bewerteten<br />

Sachanlagen. Die steuerlichen Verlustvorträge betragen<br />

EURO 2,5 Mio. Darauf bestehen latente Steuern von nominal<br />

EURO 1,0 Mio. Auf die aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge<br />

wurden Wertberichtigungen in Höhe von TEURO 550<br />

gebildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!