18.01.2013 Aufrufe

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UMSATZ: WACHSTUM UM 18 %<br />

<strong>CENTROTEC</strong> konnte seinen konsolidierten Umsatz im<br />

Berichtsjahr um 18 % von 98,4 Mio. EUR auf insgesamt<br />

115,7 Mio. EUR erhöhen. Von diesem Wachstum entfielen<br />

zehn Prozentpunkte auf die Erstkonsolidierung<br />

der beiden Neuakquisitionen. Acht Prozentpunkte sind<br />

durch das organische Wachstum bedingt.<br />

Nahezu das gesamte interne Wachstum ist hierbei im<br />

Geschäftsbereich Systems erzielt worden. Hauptwachstumstreiber<br />

waren die Wärmerückgewinnungssysteme,<br />

die ihre Marktdurchdringung in 2003 weiter ausbauen<br />

konnten. Aber auch im Bereich Gas Flue ergab sich im<br />

abgelaufenen Jahr eine angesichts des schwachen Gesamtmarktes<br />

zufriedenstellende Steigerung. Insgesamt<br />

wurde im Bereich Systems etwas über 8 % organisches<br />

Wachstum erzielt. Inklusive der (jahresanteilig einbezogenen)<br />

Akquisition von Ned Air ergab sich hier sogar<br />

ein Wachstum um 18 %.<br />

Im Bereich Engineering Plastics wurde akquisitionsbereinigt<br />

das Umsatzniveau nur minimal verbessert.<br />

Hier konnte der Preisverfall im Halbzeugbereich durch<br />

verstärkte Vertriebsanstrengungen und Konzentration<br />

auf höherwertige Produkte kompensiert werden.<br />

Positiv ist zu vermerken, dass das Umsatzniveau des<br />

Vorjahres auch vor dem Hintergrund tiefgreifender interner<br />

Restrukturierungsmaßnahmen gehalten werden<br />

konnte. Durch die jahresanteilige Erstkonsolidierung<br />

von Möller Medical in diesem Bereich ergab sich insgesamt<br />

eine Umsatzsteigerung um 25 %.<br />

In fast allen Bereichen hat <strong>CENTROTEC</strong> aufgrund der<br />

Geschäftsstruktur vorwiegend kurzfristige Auftragsbestände<br />

mit einer Reichweite von wenigen Tagen bis<br />

wenigen Wochen. Insofern gibt die Auftragslage nur<br />

bedingt Aufschluss über die zukünftige Umsatzentwicklung.<br />

Für die Erwartungsbildung bezüglich des Absatzes<br />

greift das Unternehmen deshalb auf andere Indikatoren<br />

zurück, vor allem auf Kundengespräche. Aus diesen<br />

geht hervor, dass in 2004 vorwiegend eine Fortsetzung<br />

des vergleichsweise schwachen Trends des Jahres 2003<br />

erwartet wird. Erwartet wird eine Entwicklung im Korridor<br />

von 3 bis 6 %. Eine Beschleunigung des organischen<br />

Umsatzwachstums ist voraussichtlich erst für<br />

2005 zu erwarten. Durch die ganzjährige Einbeziehung<br />

der beiden Akquisitionen wird aber dennoch eine<br />

generelle Umsatzsteigerung in einer Größenordnung<br />

von 15 % zu erzielen sein.<br />

PRODUKTION UND BESCHAFFUNG: STABILE<br />

AUSLASTUNG, LEICHTE KOSTENSENKUNG<br />

Mit Möller und Ned Air hat die Gruppe zwei neue<br />

Produktionsstandorte erhalten. Durch die erfreuliche<br />

Umsatzausweitung konnte im Berichtsjahr an allen<br />

sieben Produktionsstandorten eine befriedigende bis<br />

gute Auslastung aufrechterhalten werden. Am Standort<br />

Marsberg wurde aufgrund der schwachen Ergebnissituation<br />

im Halbzeuggeschäft das Restrukturierungsprogramm<br />

fortgeführt. Hier wurde die Maschinenbelegung<br />

optimiert und tiefgreifende Anlagenverbesserungen<br />

wurden begonnen.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!