18.01.2013 Aufrufe

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[27] Kapitalflussrechnung<br />

Die Konzern-Kapitalflussrechnung gem. IAS 7 zeigt, wie sich<br />

die liquiden Mittel des Konzerns im Laufe des betrachteten<br />

Geschäftsjahres aufgrund von Mittelzuflüssen und -abflüssen<br />

geändert haben (vgl. die vor dem Anhang dargestellte Übersicht).<br />

Dabei wird zwischen Cash Flows aus der laufenden<br />

Geschäfts-, der Investitions- und der Finanzierungstätigkeit<br />

unterschieden. Auf Fremdwährungen lautende liquide Mittel<br />

werden zum Devisenkassakurs am Bilanzstichtag ausgewiesen.<br />

Die Cash Flows aus der laufenden Geschäftstätigkeit wurden<br />

nach der indirekten Methode dargestellt. Wie in der Konzernbilanz<br />

ausgewiesen, schließen „liquide Mittel“ den Kassenbestand,<br />

Sichteinlagen, Einlagen mit einer Restlaufzeit von einem<br />

Monat oder weniger und jederzeit fällige Bankverbindlichkeiten<br />

mit ein. Bei der Einbeziehung der Ned Air Holding B.V.<br />

und der Möller Medical GmbH & Co. KG wurden die Cash-<br />

Positionen vom Kaufpreis abgezogen und der Goodwill addiert.<br />

Der Cash Flow aus der laufenden betrieblichen Tätigkeit stieg<br />

zum Stichtag von TEURO 6.709 auf TEURO 12.995. Insbesondere<br />

die Steigerung des Jahresüberschusses und die Zunahme<br />

der Verbindlichkeiten hatten positiven Einfluss auf den<br />

Cash Flow.<br />

[28] Erwerb von Beteiligungen<br />

abzüglich erworbener Zahlungsmittel<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt die Auswirkungen des Erwerbs<br />

von Beteiligungen auf die Kapitalflussrechnung.<br />

Cash Flow aus dem Erwerb von Tochtergesellschaften<br />

in T EURO<br />

Liquide Mittel<br />

Forderungen und<br />

608<br />

sonstige Vermögensgegenstände 3.160<br />

Vorräte<br />

Investitionen in immaterielle Vermögens-<br />

3.131<br />

gegenstände und Sachanlagen 5.180<br />

Verbindlichkeiten und Rückstellungen – 8.272<br />

Langfristige Darlehensverbindlichkeiten 0<br />

Erworbenes Nettovermögen<br />

Abzüglich: Finanzmittelbestand des<br />

3.807<br />

erworbenen Unternehmens – 608<br />

Firmenwert 11.288<br />

Noch ausstehende Teilzahlungen – 2.407<br />

Mittelabfluss durch Unternehmenserwerb 12.080<br />

[29] Aufgliederung des Finanzmittelbestandes<br />

Hierbei handelt es sich nahezu vollständig um Sichteinlagen<br />

und Inanspruchnahmen auf die laufenden Konten bei großen,<br />

namhaften Geschäftsbanken. Die liquiden Mittel gliedern sich<br />

zum 31. 12. 2003 wie folgt:<br />

Aufgliederung des Finanzmittelbestandes<br />

in T EURO 2003 2002<br />

Liquide Mittel<br />

Jederzeit fällige<br />

4.881 3.172<br />

Bankverbindlichkeiten<br />

(Erfasst in der Position<br />

„Kurzfristige Darlehen“)<br />

– 3.125 – 5.762<br />

Gesamt 1.756 – 2.590<br />

D. Ergänzende Angaben<br />

(1) Haftungsverhältnisse<br />

Es werden übliche Gewährleistungsverpflichtungen übernommen,<br />

für die Rückstellungen gebildet wurden. Daneben besteht<br />

ein Haftungsverhältnis für ein Mietverhältnis in England mit einer<br />

Jahresmiete von derzeit 80.000 Pfund (129 TEURO) und einer<br />

Laufzeit bis zum Jahr 2012. Darüber hinaus stellt die Centrotec<br />

Hochleistungskunststoffe <strong>AG</strong> ihren Designated Sponsor, M.M.<br />

Warburg & CO KG aA, von Haftung im Rahmen ihrer Betreuertätigkeit<br />

frei, sofern diese Haftung nicht auf grober Fahrlässigkeit<br />

oder Verschulden des Designated Sponsors beruht.<br />

(2) Finanzinstrumente<br />

Die Bilanz weist die Finanzinstrumente der Gesellschaft (Forderungen,<br />

Verbindlichkeiten, liquide Mittel) aus. Die Bilanzierungsgrundsätze<br />

für Ansatz und Bewertung dieser Posten<br />

werden in den entsprechenden Bilanzierungsgrundsätzen in<br />

diesem Anhang erfasst. Die Finanzinstrumente können mit<br />

Ausfallrisiken, Währungsrisiken und Zinsrisiken verbunden<br />

sein. Zum Bilanzstichtag bestanden keine wesentlichen Risiken<br />

für die wichtigsten Finanzinstrumente.<br />

(3) Zuwendungen und Beihilfen der öffentlichen Hand<br />

Der Konzern hat in den Niederlanden vorbehaltlose Zuwendungen<br />

der öffentlichen Hand im Berichtsjahr in Höhe von<br />

TEURO 61 (2002: TEURO 51) für Forschung und Entwicklungstätigkeit<br />

erhalten. Die an diese Zahlungen geknüpften Bedingungen<br />

wurden zum Bilanzstichtag erfüllt.<br />

(4) Beziehungen zu nahe stehenden<br />

Personen oder Unternehmen<br />

Personen oder Unternehmen werden als nahe stehend angesehen,<br />

wenn eine Person oder ein Unternehmen das andere<br />

Unternehmen beherrschen kann oder im Hinblick auf dessen<br />

Finanz- und Geschäftspolitik wesentlichen Einfluss auf das<br />

andere Unternehmen ausüben kann. Beziehungen zu nahe<br />

stehenden Personen oder Unternehmen, bei denen ein Beherrschungsverhältnis<br />

vorliegt, werden unabhängig davon, ob<br />

zwischen den nahe stehenden Parteien Geschäfte stattgefunden<br />

haben, angegeben. Geschäfte zwischen Konzerngesellschaften<br />

werden im Konzernabschluss nicht als Geschäfte<br />

mit nahe stehenden Unternehmen angegeben.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!