18.01.2013 Aufrufe

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[13] Rückstellungen<br />

Nachfolgende Aufstellung zeigt die Entwicklung der Rückstellungen<br />

im Berichtsjahr.<br />

Sonstige Rückstellungen<br />

in T EURO 31.12. 2002 Zugang/<br />

Zuführungen<br />

Verbrauch Auflösung 31.12. 2003<br />

Garantieverpflichtungen 2.011 692 – 290 – 20 2.393<br />

Rechtsansprüche und Gerichtsverfahren 145 31 0 – 145 31<br />

Bodensanierung 0 230 0 0 230<br />

Übrige Rückstellungen 546 948 – 186 – 71 1.237<br />

Gesamt 2.702 1.901 – 476 – 236 3.891<br />

Der Anstieg der Rückstellungen von TEURO 2.702 per<br />

31.12. 2002 auf TEURO 3.891 per 31.12.2003 erfolgte im<br />

Rahmen des Wachstums des Unternehmens. Die Rückstellung<br />

für Garantieverpflichtungen wird für jede Art von Umsatz<br />

unter Berücksichtigung von Erfahrungswerten sowie für konkrete<br />

Einzelfälle errechnet. Die Bodensanierung betrifft einen<br />

Schaden auf einem im Zuge einer Akquisition erworbenen<br />

Grundstücks. Der Schaden ist bereits mehrere Jahrzehnte alt<br />

und war bei Übernahme bekannt, so das dies bei der Preisfindung<br />

berücksichtigt wurde. Der Anstieg der übrigen Rückstellungen<br />

enthält überwiegend stille Lasten aus einem Unternehmenserwerb.<br />

[14] Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Nachfolgende Ausstellung zeigt die Entwicklung der sonstigen<br />

Verbindlichkeiten, die sich zum Bilanzstichtag um TEURO<br />

6.517 im Vergleich zum Vorjahr erhöht haben. Die nachstehende<br />

Tabelle zeigt die Aufgliederung im Einzelnen. Die<br />

übrigen Verbindlichkeiten beinhalten unter anderem noch<br />

abzuführende Umsatzsteuer.<br />

in T EURO 2003 2002<br />

Urlaub und Überstunden 1.877 864<br />

Ausstehende Rechnungen 1.221 611<br />

Bonuszahlungen<br />

Steuern und<br />

775 461<br />

Sozialversicherungsbeiträge 2.548 2.389<br />

Zinsabgrenzung<br />

Noch ausstehende<br />

1.295 664<br />

Teilzahlungen für Akquisitionen 2.407 0<br />

Übrige Verbindlichkeiten 3.244 1.861<br />

Gesamt: 13.367 6.850<br />

[15] Passive, latente Steuern<br />

Die passiven latenten Steuern gemäß IAS 12 werden berechnet<br />

auf die Differenzen zwischen den Wertansätzen von<br />

Vermögensgegenständen und Schulden in der IFRS-Bilanz und<br />

der Steuerbilanz sowie auf steuerliche Verlustvorträge. Diese<br />

resultieren im Wesentlichen aus den Anpassungen der Wertansätze<br />

im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen.<br />

[16] Pensionsrückstellungen<br />

Die Pensionsrückstellungen wurden gemäß IAS 19 nach dem<br />

Anwartschaftsbarwertverfahren berechnet. Diese Methode<br />

berücksichtigt auch künftig erwartete Gehalts- und Pensionserhöhungen,<br />

die künftigen Beitragsnachzahlungsverpflichtungen<br />

(„coming back-service liability“) zur Folge haben. Der<br />

Rückstellungsbetrag wurde anhand versicherungsmathematischer<br />

Verfahren und der aktuellsten Sterbetafel (Niederlande:<br />

„G.B.M. 1990 – 1995“) berechnet. Für die Abzinsung wurde<br />

ein Zinssatz in Höhe von 6 % gemäß des durchschnittlichen<br />

Zinssatzes für Industrieanleihen mit guter Bonität zugrunde<br />

gelegt. Es wird ein Pensionsalter von 65 angenommen. Bei den<br />

Gehältern wird von einem jährlichen Anstieg von 3 % für alle<br />

Mitarbeiter und einem zusätzlichen individuellen Anstieg von<br />

jährlich 0 bis 2 % pro Mitarbeiter ausgegangen. Als erwartete<br />

Fluktuationsrate wird der Branchendurchschnitt angenommen,<br />

die Invaliditätsrate auf 0 % festgesetzt. Im Berichtsjahr<br />

beliefen sich die Pensionsrückstellungen zum Stichtag auf<br />

TEURO 425 (Vorjahr TEURO 357). Der Zinsaufwand wird im<br />

Personalaufwand erfasst.<br />

[17] Eigenkapital<br />

Im Geschäftsjahr wurden insgesamt 6.040 eigene Aktien gehalten.<br />

Dies entspricht einem Anteil am Grundkapital in Höhe<br />

von 0,079 %. Die eigenen Aktien befinden sich zum Stichtag<br />

des Abschlusses im Besitz der Gesellschaft. Es wurden im Geschäftsjahr<br />

keine eigenen Aktien erworben oder veräußert.<br />

Das Grundkapital der Centrotec Hochleistungskunststoffe <strong>AG</strong>,<br />

Brilon, beträgt in TEURO 7.668, die Kapitalrücklage TEURO<br />

10.128 und die Gewinnrücklagen TEURO 1.986. Durch<br />

den Jahresüberschuss von TEURO 6.263 weist der Konzern<br />

zum 31. Dezember 2003 ein Eigenkapital in Höhe von<br />

TEURO 33.799 aus.<br />

Darüber hinaus besteht ein genehmigtes Kapital. Der Vorstand<br />

ist ermächtigt, bis zum 31. April 2008 mit Zustimmung des<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!