18.01.2013 Aufrufe

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

Konzernanhang - CENTROTEC Sustainable AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Anhang<br />

für das Geschäftsjahr 2003<br />

Allgemeine Angaben<br />

Die Gesellschaft gilt aufgrund ihrer Börsenzulassung als große<br />

Kapitalgesellschaft i.S.d. § 267 Abs.3 HGB und richtet sich<br />

bei der Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

nach den für Kapitalgesellschaften geltenden<br />

Vorschriften der §§ 264 ff. HGB. Sie wendet für die Gewinnund<br />

Verlustrechnung das Gesamtkostenverfahren gemäß<br />

§ 275 Abs.2 HGB an.<br />

Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsgrundsätze<br />

I. Anlagevermögen<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände<br />

werden zu Anschaffungskosten aktiviert und linear entsprechend<br />

ihrer Nutzungsdauer abgeschrieben.<br />

Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten,<br />

vermindert um planmäßige Abschreibungen,<br />

angesetzt. Die Abschreibungen werden linear vorgenommen<br />

und entsprechen den betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauern.<br />

Von der Halbjahresregelung der Abschreibung für<br />

abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter gemäß Abschnitt 44<br />

Abs. 2 EStR wird nicht Gebrauch gemacht. Geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben<br />

und als Abgang gezeigt.<br />

II. Finanzanlagen<br />

Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten bzw. dem<br />

niedrigeren beizulegenden Wert bewertet.<br />

III. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind<br />

zum Nominalwert bilanziert. Fremdwährungsforderungen<br />

werden zum historischen oder niedrigeren Stichtagskurs<br />

bewertet. Die in den sonstigen Vermögensgegenstände enthaltenden<br />

Derivate sind zum Zeitwert bewertet.<br />

IV. Liquide Mittel<br />

Die Beträge bestehen ausschließlich in inländischer Währung<br />

(EUR) und sind mit ihrem Nominalwert angesetzt.<br />

V. Rückstellungen<br />

Die sonstigen Rückstellungen werden für ungewisse Verbindlichkeiten<br />

gebildet und berücksichtigen alle erkennbaren<br />

Risiken. Sie werden mit dem nach vernünftiger kaufmännischer<br />

Beurteilung notwendigen Betrag angesetzt.<br />

VI. Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten werden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

Fremdwährungsverbindlichkeiten werden zum historischen<br />

oder höheren Stichtagskurs bewertet.<br />

Spezielle Angaben und Erläuterungen<br />

I. Bilanz<br />

1. Aktiva<br />

a) Anlagevermögen<br />

Die Gliederung und die Entwicklung des Anlagevermögens<br />

ergibt sich aus dem Anlagespiegel (Seite 76).<br />

b) Umlaufvermögen<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen enthalten<br />

Darlehensforderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als<br />

einem Jahr in Höhe von TEURO 1.560. In den sonstigen<br />

Vermögensgegenständen sind keine Posten mit einer Restlaufzeit<br />

von mehr als einem Jahr enthalten.<br />

2. Passiva<br />

a) Eigenkapital<br />

Das Grundkapital der Gesellschaft ist zum 31. Dezember<br />

2003 eingeteilt in 7.667.975 Stückaktien. Die Stückaktien<br />

haben keinen Nominalwert. Ihr Anteil am Grundkapital<br />

beträgt rechnerisch 1 Euro pro Stückaktie. Alle Aktien sind<br />

voll eingezahlt.<br />

Darüber hinaus besteht ein genehmigtes Kapital. Der<br />

Vorstand ist ermächtigt, bis zum 30. April 2008 mit Zustimmung<br />

des Aufsichtsrates das Grundkapital um bis zu<br />

EUR 3.833.987 (genehmigtes Kapital) durch ein- oder mehrmalige<br />

Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender nennwertlose<br />

Stückaktien gegen Bar- oder Sacheinlagen zu erhöhen.<br />

Die neuen Aktien sollen von Kreditinstituten mit der Verpflichtung<br />

übernommen werden, sie den Aktionären zum<br />

Bezug anzubieten. Der Vorstand ist jedoch ermächtigt,<br />

Spitzenbeträge vom Bezugsrecht der Aktionäre auszuneh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!