20.01.2013 Aufrufe

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mensch und Umwelt: Gesellschaft, Erziehungsfragen, Pädagogik<br />

Projekt 50 e. V. - Erfolgreiches<br />

Engagement für zeitgerechte Lebensund<br />

Arbeitswelten<br />

Vortrag der vhs Salzgitter auf Seite 70<br />

Beschreibung siehe Kurs 13003<br />

Seniorenakademie: Podiumsdiskussion<br />

zur Patientenverfügung<br />

Seit September 2009 gibt es gesetzliche Vorschriften<br />

zur Patientenverfügung. Viele, insbesondere<br />

ältere Menschen, sind verunsichert und<br />

stellen Fragen. Deshalb werden erfahrene Praktiker<br />

auf dem Podium die Patientenverfügung aus<br />

verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Neben<br />

rechtlichen Aspekten werden ethische, ärztliche<br />

und gerontopsychiatrische Fragestellungen<br />

beleuchtet.<br />

An der Podiumsdiskussion wirken mit:<br />

Kathrin Weiher, Erste Kreisrätin des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Goslar</strong>, Astrid Kleemann, Heimleitung im DRK<br />

Haus am Zellbach, Alten- und Pflegeheim,<br />

Dr. Peter Albrecht, Robert-Koch-Krankenhaus<br />

CLZ, Derya Er, wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

der juristischen Fakultät der Georg-August-Universität<br />

Göttingen, Pastor Christian Kühne-Neumann,<br />

stellv. Superintendent im ev.-luth. Kirchenkreis<br />

Clausthal-Zellerfeld.<br />

Die Moderation für die Veranstaltung übernimmt<br />

Dr. Claudia Moog, Ärztin.<br />

Zu Beginn wird Frau Derya Er ein ca. 30-minütiges<br />

Impulsreferat halten, um den rechtlichen<br />

Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und<br />

Patientenverfügung darzustellen.<br />

Vor und nach der Veranstaltung stehen die Mitarbeiter<br />

des Seniorenservicebüros und der Betreuungsstelle<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Goslar</strong> für kleine<br />

Gespräche zur Verfügung und geben Informationsmaterial<br />

aus.<br />

In Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle<br />

beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Goslar</strong> und dem Seniorenservicebüro<br />

Niedersachsen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Goslar</strong>.<br />

In Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle<br />

beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Goslar</strong> und dem <strong>Goslar</strong>er Verein<br />

für Betreuung e. V.<br />

D13C03<br />

Dozententeam<br />

2 Zeitstd./1 x nachmittags<br />

gebührenfrei<br />

Anmeldung bitte bis 14.05.13<br />

Kurs: Di. 28.05.13, 14:30 - 16:45 Uhr<br />

Clausthal-Zellerfeld, HRS,<br />

Gebäude: Einersberger Blick 2, Aula<br />

Hospiz in <strong>Goslar</strong><br />

Wissenswertes rund um das Hospiz<br />

und die Hospizarbeit<br />

Ziel der Hospizarbeit ist es, sterbenden Menschen<br />

dabei zu helfen, bis zuletzt ein menschenwürdiges<br />

Leben zu führen und im Sterben nicht<br />

allein zu sein.<br />

Für diese Aufgabe begleiten geschulte Ehrenamtliche<br />

Sterbende und ihre Angehörigen. Unterstützt<br />

werden diese in der Hospizarbeit ehrenamtlich<br />

Wirkenden durch ein interdisziplinäres<br />

Team von Fachkräften.<br />

Wenn Sie die Aufgaben des Hospizes näher<br />

interessieren oder Sie wissen möchten, was im<br />

Hospiz in <strong>Goslar</strong> “passiert”, dann sind Sie herzlich<br />

eingeladen zu kommen.<br />

Die Leiterin, Frau Barbara Trumpfheller, wird Sie<br />

durch das Haus führen und Ihre Fragen beantworten.<br />

D13G39<br />

Barbara Trumpfheller<br />

3 Unterrichtsstd./1 x nachmittags<br />

gebührenfrei<br />

Anmeldung bitte bis 04.03.13<br />

Kurs: Do. 14.03.13, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, Christophorus-Haus,<br />

Robert-Koch-Str. 42<br />

D13G<strong>40</strong> - Seniorenakademie<br />

Barbara Trumpfheller<br />

3 Unterrichtsstd./1 x vormittags, gebührenfrei<br />

Anmeldung bitte bis 13.04.13<br />

Kurs: Di. 23.04.13, 09:30 - 11:45 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, Christophorus-Haus,<br />

Robert-Koch-Str. 42<br />

Informationsabend<br />

zum Thema FriedWald<br />

Die Bestattung in der Natur<br />

FriedWald ist eine alternative Bestattungsform.<br />

Die Asche Verstorbener wird in einer biologisch<br />

abbaubaren Urne direkt an den Wurzeln eines<br />

Baumes beigesetzt, der in einem als FriedWald<br />

ausgewiesenen Wald der Niedersächsischen<br />

Landesforsten steht. So eröffnet sich eine natürliche<br />

und würdevolle Alternative zu den bislang<br />

gewohnten Bestattungsritualen. Die Grabpflege<br />

übernimmt dabei die Natur.<br />

Bei einem abendlichen Vortrag mit Brigitte Lux,<br />

FriedWald-Försterin im FriedWald Südharz des<br />

Niedersächsischen Forstamtes Bad Lauterberg,<br />

können Sie das Vorsorge-Konzept kennenlernen.<br />

Sie erfahren Näheres über den malerischen<br />

Laubmischwald und seine Bäume, außerdem<br />

wird Ihnen die Form der Naturbestattung sowie<br />

die Beisetzungszeremonie näher erläutert.<br />

Bei Interesse kann auch am Vortragsabend ein<br />

Termin zu einem gemeinsamen Waldspaziergang<br />

vereinbart werden.<br />

D13G45<br />

Brigitte Lux<br />

2 Unterrichtsstd./1 x abends<br />

gebührenfrei<br />

Anmeldung bitte bis 15.05.13<br />

Kurs: Mi. 29.05.13, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Am Stadtgarten,<br />

Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum U 24<br />

Erziehungsfragen,<br />

Pädagogik<br />

vhsConcept ist ein Verbund von über 60 <strong>Volkshochschule</strong>n,<br />

die gemeinsam nach festgelegten<br />

Qualitätsstandards landesweit Weiterbildungsprogramme<br />

und Lehrgänge zur Qualifizierung<br />

und Fortbildung in den Bereichen Gesundheit,<br />

Bildung und Soziales anbieten.<br />

Aktuelle Infos erhalten Sie auf Anfrage.<br />

Die vhsConcept-Qualifizierungen von Adoptivbewerbern,<br />

Pflegeelternbewerbern und<br />

Pflegeeltern werden durchgeführt in Zusammenarbeit<br />

mit:<br />

- vhsConcept, Landesverband der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

Niedersachsens e. V.,<br />

- dem Landesverband der Pflege- und<br />

Adoptiveltern in Niedersachsen e. V.,<br />

- dem Pflege- und Adoptivkinderdienst, Fachbereich<br />

Familie, Jugend und Soziales des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Goslar</strong><br />

Wir möchten ein Kind adoptieren -<br />

Qualifizierung für Adoptivbewerber ä<br />

Die Adoption ist als Weg zur Gründung einer<br />

Familie und zur Konstitution von stabilen Eltern-<br />

Kind-Beziehungen gesellschaftlich anerkannt und<br />

juristisch klar geregelt. Dabei handelt es sich um<br />

einen lang andauernden Prozess, der das Leben<br />

aller Beteiligten vor der Vermittlung und insbesondere<br />

über den Vermittlungszeitraum hinaus<br />

stark prägt. Viele Aspekte spielen dabei eine<br />

Rolle, insbesondere die Bewerbung beim<br />

Jugendamt, die Suche nach einem Kind, das<br />

Zusammenleben mit dem adoptierten Kind in der<br />

Familie bis hin zur späteren Suche nach den leiblichen<br />

Eltern.<br />

Diese vhsConcept-Qualifizierung richtet sich ausdrücklich<br />

an Paare, die ein Kind adoptieren<br />

möchten. Im Laufe dieser Qualifizierung werden<br />

sie sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:<br />

- Ablauf einer Adoption und juristische Fragen<br />

- Informationen und Beratung über die<br />

Bewerbung zur Adoption eines Kindes<br />

- Informationen und Gespräche über<br />

verschiedene Adoptionsformen.<br />

Im Seminar werden Inhalte zu verschiedenen<br />

Themenbereichen vermittelt und Fragestellungen<br />

diskutiert, wie z. B.:<br />

- Lebensziele und Lebensplanung,<br />

medizinische Therapien<br />

- Identität adoptierter Menschen<br />

- Adoptierter Mensch zwischen Herkunfts-<br />

und Adoptivfamilie<br />

- Wie spreche ich mit meinem Kind über<br />

seine Adoption?<br />

- In welchem Alter fragt das Kind was?<br />

- Suche des Adoptivkindes nach den<br />

leiblichen Eltern<br />

- Kontaktaufnahme und Begegnung mit<br />

den leiblichen Eltern<br />

- Wie unterstütze ich mein Kind bei der Suche<br />

und der Begegnung mit den leiblichen Eltern?<br />

- Situation der abgebenden Eltern<br />

Anmeldungen und Teilnahme sind nur paarweise<br />

möglich; die Gebühr wird für jede einzelne Person<br />

erhoben.<br />

D16G05<br />

Gesine Schanz<br />

24 Unterrichtsstd./3 Tage am Wochenende<br />

181,00 Euro<br />

Abmeldung bis 08.03.13 kostenfrei<br />

Kurs: Sa. 13.04.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa. 27.04.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa. 18.05.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Raum C-1.02<br />

E16G05 - Vorankündigung<br />

Gesine Schanz<br />

24 Unterrichtsstd./3 Tage am Wochenende<br />

181,00 Euro<br />

Abmeldung bis 18.10.13 kostenfrei<br />

Kurs: Sa. 26.10.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa. 09.11.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa. 23.11.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Raum C-1.02<br />

Aus dem Nest gefallen! Gesucht:<br />

Eltern für Pflegekinder<br />

- Grundkurs für Verwandtenpflege ä<br />

Dieser Grundkurs für Verwandtenpflege ist so<br />

angelegt, dass im Überblick alle wesentlichen<br />

Elemente zur Aufnahme und Erziehung eines<br />

Pflegekindes aus dem eigenen familiären Umfeld<br />

vorgestellt werden. An eigene Erfahrungen<br />

anknüpfend, sollen folgende Schwerpunkte zur<br />

Sprache kommen:<br />

- Veränderungen in der Familie durch die<br />

Aufnahme eines verwandten Kindes<br />

- Rechtliche und gesellschaftliche Fragen<br />

- Bleibt das Kind bei den Verwandten oder kehrt<br />

es zu den Eltern zurück?<br />

- Kontakte mit dem Jugendamt<br />

- Trennung, Phasen der Eingewöhnung, Beziehung<br />

zwischen dem aufgenommenen Kind<br />

und seinen Verwandtenpflegeeltern, seinen<br />

leiblichen Eltern und Geschwistern<br />

- Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme ist eine vorherige<br />

Absprache mit dem Pflege- und Adoptivkinderdienst,<br />

Fachbereich Familie, Jugend und<br />

Soziales des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Goslar</strong>, Ansprechpartnerin:<br />

Frau Ehrhardt, Tel.-Nr. 05321 76-541.<br />

In Zusammenarbeit mit vhsConcept, Landesverband<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n Niedersachsens e. V.,<br />

mit dem Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien<br />

in Niedersachsen e. V.<br />

D16G07<br />

Jennifer Bargfeldt<br />

34 Unterrichtsstd./4 x vormittags<br />

20,00 Euro<br />

Abmeldung bis 25.01.13 kostenfrei<br />

Kurs: Sa. 09.02.13, 12:30 - 17:00 Uhr<br />

Sa. 16.02.13, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Sa. 02.03.13, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Sa. 09.03.13, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Am Stadtgarten,<br />

Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum U 11<br />

Informationen zur Anmeldung / Veranstaltung erteilen: Martina von der Eltz, Tel.-Nr.: 05321 76-431, Ulrike Menke, Tel.-Nr.: 05321 76-433<br />

13<br />

Mensch und Umwelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!