20.01.2013 Aufrufe

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsurlaub<br />

Bildungsurlaub<br />

Bildungsurlaub wird nach<br />

dem Niedersächsischen<br />

Bildungsurlaubsgesetz<br />

gewährt<br />

Personen, die in Niedersachsen ihren Arbeitsplatz<br />

haben und nicht verbeamtet sind, können<br />

sich pro Kalenderjahr für fünf Tage von der<br />

Arbeit freistellen lassen, um als Bildungsurlaub<br />

anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen<br />

zu besuchen.<br />

Dies gilt auch für Auszubildende. Während der<br />

Freistellung werden Lohn und Gehalt weitergezahlt.<br />

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.<br />

Melden Sie sich frühzeitig an.<br />

Ihr Arbeitgeber benötigt die Anmelde -<br />

bestätigung mindestens vier Wochen vor<br />

Seminarbeginn.<br />

Nach Seminarende erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung<br />

zur Vorlage beim Arbeitgeber.<br />

Bei Seminaren mit Übernachtung erfolgt die<br />

Unterbringung in der Regel in Doppelzimmern.<br />

Abweichungen sind aus dem Ankündigungstext<br />

ersichtlich.<br />

Selbstverständlich können Sie an diesen Veranstaltungen<br />

auch teilnehmen, wenn Sie keinen<br />

Bildungsurlaub in Anspruch nehmen.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen.<br />

Die An- und Abfahrten<br />

erfolgen auf eigene Kosten.<br />

Vorankündigung:<br />

34. Harzer Mineralienseminar<br />

Das Harzer Mineralienseminar wendet sich an<br />

alle, die an einer Einführung in das Gebiet der<br />

Mineralogie/Geologie interessiert sind, insbesondere<br />

an Mineralienliebhaber und -sammler.<br />

Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt<br />

und auf Fragen wird jederzeit eingegangen.<br />

Eine vorangegangene Beschäftigung mit geowissenschaftlichen<br />

Themen erleichtert aber sicherlich<br />

das Verständnis.<br />

In diesem Jahr werden Einblicke in Theorie und<br />

Praxis der Mineralbestimmung vermittelt - angefangen<br />

von der Bestimmung anhand äußerer<br />

Merkmale, wie Strichfarbe und Härte, über einfache<br />

chemische Tests mit Tüpfelplatte und Lötrohr<br />

bis hin zu röntgenographischen Verfahren (RDA).<br />

Zusätzliche Kurse über die Farbe der Minerale,<br />

die Endlagerung radioaktiver Stoffe und eine<br />

ganztägige Busexkursion in die Umgebung runden<br />

die Woche ab.<br />

Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt<br />

1. Lagerstättenkunde, Mineralogie und<br />

technischen Anwendung der Seltenen Erden<br />

2. Geologie und Mineralvorkommen des<br />

Gabbro-Steinbruchs bei Bad Harzburg<br />

3. Farben und Farberscheinungen von<br />

Mineralen<br />

4. Endlagerung radioaktiver Abfälle<br />

5. Röntgenographische Verfahren zur<br />

Mineralbestimmung in Theorie und Praxis<br />

6. Mineralbestimmung nach äußeren<br />

Kennzeichen<br />

7. Grundlagen der Kristallographie und<br />

Kristallmorphologie<br />

8. Einfache chemische Methoden der<br />

Mineralbestimmung<br />

9. Besuch der Geosammlung der TU Clausthal<br />

10. Ganztägige Busexkursion im Harz<br />

(voraussichtlich mit Besuch des Harzburger<br />

Gabbro-Steinbruchs)<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine frühzeitige<br />

Anmeldung wird daher empfohlen.<br />

Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die<br />

Hauptgeschäftsstelle der Kreisvolkshochschule<br />

in <strong>Goslar</strong>. Dort erhalten Sie auch ein ausführliches<br />

Gesamtprogramm.<br />

Wenn Sie übernachten möchten, buchen Sie Ihre<br />

Unterbringung bitte selbst. Auskünfte dazu erhalten<br />

Sie bei der<br />

Touristinformation<br />

Bergstr. 31<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Tel. 05323 81024<br />

In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität<br />

Clausthal und der Leibniz Universität<br />

Hannover.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite<br />

www.vhs-goslar.de direkt beim Kurs und<br />

unter<br />

www.immr.tu-clausthal.de/geoch/min_seminar/<br />

E10D05<br />

Dr. Antje Gebel<br />

<strong>40</strong> Unterrichtsstd./5 Termine<br />

150,00 Euro<br />

Abmeldung bis 23.08.13 kostenfrei<br />

Seminar: Mo. 23.09.13 bis Fr. 27.09.13<br />

jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Clausthal-Zellerfeld, TU-Hauptgebäude<br />

Adolph-Roemer-Str. 2 a<br />

Bitte beachten!<br />

Schon gewusst?<br />

Selbstverständlich können alle anderen Interessierten<br />

auch ohne Anspruch auf Bildungsurlaub<br />

an den angebotenen Veranstaltungen<br />

teilnehmen.<br />

Sport in der Gesellschaft ä<br />

In diesem Seminar wollen wir aktuelle Bedingungen<br />

und Perspektiven der “schönsten Nebensache<br />

der Welt” und ihre Bedeutung für den Einzelnen,<br />

die Gruppe und die größere Gemeinschaft<br />

diskutieren. Zugleich soll der Stellenwert des<br />

Themas “Sport” für die politische Bildung<br />

bestimmt werden.<br />

In Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität<br />

Hannover<br />

D12D10<br />

Dr. Michael Gikas<br />

<strong>40</strong> Unterrichtsstd./5 Termine<br />

269,10 Euro einschl. Ü/HP im DZ<br />

363,50 Euro einschl. Ü/HP im EZ<br />

Abmeldung bis 04.02.13 kostenfrei<br />

Seminar: Mo. 11.03.13, 10:30 Uhr bis<br />

Fr. 15.03.13, 16:30 Uhr<br />

Braunlage-Hohegeiß, Aparthotel Panoramic,<br />

Am Kurpark 3<br />

D12D20<br />

Dr. Michael Gikas<br />

<strong>40</strong> Unterrichtsstd./5 Termine<br />

269,10 Euro einschl. Ü/HP im DZ<br />

363,50 Euro einschl. Ü/HP im EZ<br />

Abmeldung bis 04.03.13 kostenfrei<br />

Seminar: Mo. 08.04.13, 10:30 Uhr bis<br />

Fr. 12.04.13, 16:30 Uhr<br />

Braunlage-Hohegeiß, Aparthotel Panoramic,<br />

Am Kurpark 3<br />

D12D30<br />

Dr. Michael Gikas<br />

<strong>40</strong> Unterrichtsstd./5 Termine<br />

259,00 Euro einschl. Ü/HP im DZ<br />

Abmeldung bis 27.05.13 kostenfrei<br />

Seminar: Mo. 01.07.13, 10:30 Uhr bis<br />

Fr. 05.07.13, 16:30 Uhr<br />

Bad Laer, Haus Große Kettler, Bahnhofstr. 11<br />

Leben ohne Stress<br />

Jeder von uns erlebt täglich Stress. Ob im Beruf,<br />

zu Hause oder in der Freizeit, der Stress ist praktisch<br />

allgegenwärtig. Richtig dosiert kann Stress<br />

eine wichtige Quelle der Vitalität und Lebensfreude<br />

sein. Wenn aber das Gleichgewicht zwischen<br />

Anspannung und Ruhe gestört ist, dann hat uns<br />

der Stress “im Griff”. Heutzutage leiden immer<br />

mehr Menschen an den Symptomen dieses<br />

Ungleichgewichtes; sie sind “über das Verträgliche<br />

hinaus” gestresst.<br />

Das angebotene Seminar in Form eines Bildungsurlaubes<br />

kann die Teilnehmenden dabei<br />

unterstützen,<br />

- die persönlichen Stressfaktoren zu erkennen<br />

- den Umgang mit Stress zu verbessern<br />

- stressige Situationen zu vermeiden<br />

- Stress abzubauen und die negativen Folgen<br />

von Stress zu bewältigen.<br />

Um dies zu erreichen, werden in dem Seminar<br />

sowohl theoretische Grundlagen der Stressbewältigung<br />

vermittelt und bearbeitet als auch verschiedene<br />

Entspannungstechniken aus den<br />

Bereichen Yoga, Qigong, Autogenes Training und<br />

Progressive Muskelentspannung vorgestellt.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Wolldecke<br />

und ein kleines Kissen sowie Schreibutensilien<br />

mit.<br />

D17D01<br />

Dr. Eduard Gambietz<br />

42 Unterrichtsstd./6 Termine<br />

285,00 Euro<br />

inkl. Mittagessen, Kaffee-/Teepausen<br />

und Teilnehmerskript<br />

Abmeldung bis 26.04.13 kostenfrei<br />

Einf.: Di. 23.04.13, 18:30 - 20:00 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Raum C-1.02<br />

Seminar: Mo. 10.06.13 bis Fr. 14.06.13<br />

jeweils von 08:30 - 16:00 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, Haus Hessenkopf, Hessenkopf 5<br />

www-Tipp<br />

Komfortable Online-Anmeldungen<br />

zu allen Kursen auf<br />

www.vhs-goslar.de<br />

Business English<br />

- Telephoning und E-Mails ˜A2˜<br />

Schon wieder eine englische E-Mail, die beantwortet<br />

werden muss - wie trifft man den richtigen<br />

Ton? Das Telefon klingelt, und der Blick auf die<br />

Vorwahl lässt Sie nervös zum Hörer greifen.<br />

Wenn es Ihnen auch so geht, ist dieser Bildungsurlaub<br />

genau das Richtige.<br />

Dieses Seminar eignet sich für Teilnehmende mit<br />

mittleren Kenntnissen (5 bis 6 <strong>Jahre</strong> Schulenglisch),<br />

die geschäftlich viel in englischer Sprache,<br />

sei es am Telefon oder schriftlich, kommunizieren<br />

müssen.<br />

Das Seminar vermittelt nützliche Redewendungen,<br />

Tipps und Strategien für erfolgreiche Telefonate<br />

sowie das erforderliche Vokabular für die<br />

E-Mail-Korrespondenz.<br />

Sie werden lernen, mit typischen Situationen am<br />

Telefon umzugehen (z. B. das Weiterleiten und<br />

Annehmen von Anrufen, Rückrufe) und<br />

Geschäftsbriefe in Form von E-Mails zu schreiben.<br />

Hierbei werden die Unterschiede zwischen<br />

So kompetent sind die vhs-Dozenten<br />

Die Lehrenden der Kvhs <strong>Goslar</strong> kommen aus<br />

den verschiedensten Berufen, Wissensgebieten<br />

oder Studiengängen.<br />

Wir versichern uns bei der Auswahl, dass sie<br />

fachlich qualifiziert, engagiert und für die<br />

erwachsenenpädagogische Arbeit geschult<br />

sind.<br />

Alle erhalten von uns darüber hinaus die Möglichkeit,<br />

sich in örtlichen und überregionalen<br />

Fortbildungen weiterzubilden, an Fachtagungen<br />

teilzunehmen und durch gegenseitige<br />

Hospitationen neue methodisch-didaktische<br />

Impulse zu bekommen.<br />

Programmbereichsleitung: Renate Fleißig-Steckel, Tel.-Nr.: 05321 76-438, E-Mail: renate.fleissig-steckel@landkreis-goslar.de<br />

5<br />

Bildungsurlaub

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!