20.01.2013 Aufrufe

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Außenstellen<br />

Außenstelle Lutter / Außenstelle Seesen<br />

D31R05<br />

Nancy Geisler<br />

15 Unterrichtsstd./5 x abends<br />

39,70 Euro<br />

Abmeldung bis 11.02.13 kostenfrei<br />

Kurs ab: Mo. 18.02.13, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Lutter, Grundschule<br />

Kochen für Männer<br />

Fortsetzung des Kochkurses aus dem vorigen<br />

Semester.<br />

D37R01<br />

Werner Moers<br />

5 Unterrichtsstd./5 x abends<br />

47,00 Euro<br />

zuzügl. Nebenkosten<br />

Kurs: Di. 15.01.13, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Di. 29.01.13, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Di. 12.02.13, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Di. 26.02.13, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Di. 12.03.13, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Lutter, Grundschule, Küche<br />

Außenstelle<br />

Seesen<br />

Leitung:<br />

Petra Rothfuchs<br />

Wantageweg 15<br />

38723 Seesen<br />

Telefon: 05381 491514<br />

Geschäftsführung:<br />

Vera Gadde<br />

Berufsbildende Schulen<br />

<strong>Goslar</strong>/Seesen<br />

Hochstr. 6<br />

38723 Seesen<br />

Telefon: 05381 1219<br />

Fax: 05381 938799<br />

E-Mail: vera.gadde@<br />

landkreis-goslar.de<br />

Öffnungszeiten<br />

während der Schulzeit:<br />

Montag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Anmeldungen richten Sie bitte direkt an<br />

die Kvhs-Außenstelle in Seesen.<br />

Internet: www.vhs-goslar.de<br />

Mensch und Umwelt<br />

Eltern und Kind, Pädagogik<br />

Eltern-Kinder-Treff (1 ½ bis 2 ½ <strong>Jahre</strong>)<br />

Dieser Kurs ist eine praxisorientierte Einführung<br />

in die Elementarerziehung Ihrer Kinder. Eltern<br />

haben vielfältige Möglichkeiten, die motorische,<br />

geistige und soziale Entwicklung ihrer Kinder zu<br />

fördern und zu begleiten. Oft sind es einfache<br />

Dinge, die dabei große Wirkung zeigen.<br />

Die fröhlichen, kindorientierten Kursnachmittage<br />

beinhalten u. a. das Erlernen von Liedern, Fingerspielen,<br />

bewegungsaktiven Übungen und ermöglichen<br />

gemeinsame Gruppenerfahrungen, soziale<br />

Kontakte und erste Konfliktlösungen.<br />

Pädagogische Fragen und Hilfestellungen werden<br />

wir gemeinsam am begleitenden Elternabend<br />

besprechen.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe<br />

In Zusammenarbeit mit der Kreisjugendpflege<br />

D16S01<br />

Veronika Feix<br />

22 Unterrichtsstd./11 x nachmittags<br />

<strong>40</strong>,70 Euro<br />

Kurs ab: Mo. 18.02.13, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Seesen, Turnhalle Münchehof<br />

Lernen und Gedächtnis<br />

Seniorenakademie:<br />

Wenn das Gedächtnis nachlässt ...<br />

Gedächtnistraining für Seniorinnen und<br />

Senioren<br />

Frischen Schwung für die grauen Zellen und körperliche<br />

Fitness durch verschiedene Bewegungsund<br />

Koordinationsübungen will Ihnen dieser Kurs<br />

bieten. Sie kennen alle Situationen aus Ihrem Alltag,<br />

in denen Ihr Gedächtnis Sie im Stich lässt:<br />

- Wie war doch die PIN-Nummer für mein Konto?<br />

- Wie heißt der Herr, der gerade auf mich<br />

zukommt und mich freundlich grüßt?<br />

- Was wollte ich denn gleich aus dem Keller<br />

holen?<br />

Es werden Ihnen Tipps und Tricks vermittelt, wie<br />

Sie Ihren Alltag mit einem nachlassenden<br />

Gedächtnis leichter und entspannter bewältigen<br />

können. Sie lernen verschiedene Übungen aus<br />

dem ganzheitlichen Gedächtnistraining kennen,<br />

mit denen Sie Ihre grauen Zellen auf Trab bringen.<br />

Körper, Seele und Geist bilden eine Einheit<br />

und der Kurs findet in einer wohltuenden Atmosphäre<br />

mit Spaß und Leichtigkeit statt.<br />

D17S01<br />

Christiane Berndt-Knop<br />

16 Unterrichtsstd./8 x vormittags<br />

42,30 Euro<br />

zuzügl. 5,00 Euro Materialkosten<br />

Der Kurs findet alle zwei Wochen statt.<br />

Kurs ab: Do. 14.02.13, 09:30 - 11:00 Uhr<br />

Seesen, Paritätisches Sozialzentrum<br />

Jacobsonstr. 36<br />

Kunst und Kultur<br />

Literatur am Vormittag<br />

“Es war einmal ...”<br />

Märchen, Mythen und Epen<br />

Das Märchen - eine kurze, vom Fantastischen<br />

und Wunder getragene Prosaerzählung, in der<br />

mit zauberhaften Mitteln die Naturgesetze überwunden,<br />

das Gute belohnt und das Schlechte<br />

bestraft werden, spiegelt oft die soziale Lage,<br />

Lebensweise und Hoffnungen der Menschen wieder.<br />

Es erzählt, wie Menschen Herausforderungen<br />

annehmen, mit Mut und Beharrlichkeit lebensgefährliche<br />

Situationen bestehen und am Ende ihr<br />

Glück finden.<br />

Ursprünglich mündlich vorgetragen, taucht um<br />

1450 in Leipzig eine Erzählsammlung mit der<br />

Bezeichnung “merechyn” für kurze Geschichten<br />

mit wundersamen Geschehen auf. Frühe Märchenspuren<br />

sind in den überlieferten Texten der<br />

Hochkulturen zu finden: im sumerischen “Gilgameschepos”,<br />

in den Erzählungen und Märchen<br />

aus Altägypten.<br />

Homers “Odyssee”, der antike Roman von Lucius<br />

Apuleius “Der goldene Esel” (um 150 n. Chr.), die<br />

epische Dichtung “Herzog Ernst” (um 1170), die<br />

orientalischen Märchen “Tausend und eine<br />

Nacht”, die Märchen des Italieners Straparola<br />

(gest. nach 1557), Boccaccio mit seinem “Dekameron”,<br />

das “Pentamerone” von Basil (1515 -<br />

1632), die Märchen von Charles Perrault, die<br />

französischen Feenmärchen der Gräfin Marie<br />

Catherine d’Aulnoy (1650 - 1705) usw. haben<br />

inhaltlich auch die deutschen Volksmärchen<br />

beeinflusst.<br />

In lockerer Atmosphäre lesen wir gemeinsam<br />

nicht nur aus den o. g. Werken, sondern werden<br />

uns u. a. mit der Entwicklung der Literaturgattung<br />

Märchen (Volks- und Kunstmärchen), ihrer Vertonung,<br />

Verfilmung und Illustration befassen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

86 Informationen zu Kursen in Lutter: Hans Seifert, Tel. 05341 331457<br />

D21S01<br />

Gabriele Gießler<br />

6 Unterrichtsstd./3 x vormittags<br />

14,10 Euro<br />

Kurs ab: Mi. 27.02.13, 10:00 - 11:30 Uhr<br />

Seesen, BBS, Hochstr. 6, Raum 264<br />

Die Söhne des Löwen<br />

Heinrich der Löwe starb im Jahr 1195. Drei seiner<br />

Söhne überlebten ihn. Ihr Leben war vom Aufstieg<br />

und Fall des Vaters sowie den vielfältigen<br />

Konflikten ihrer Zeit geprägt. Der Lebensweg der<br />

Brüder unterschied sich jedoch grundsätzlich.<br />

Heinrichs ältester Sohn, der spätere Pfalzgraf<br />

Heinrich, stand schon in den letzten Lebensjahren<br />

an der Seite seines Vaters und übernahm die<br />

Führung der Familie.<br />

Otto verbrachte lange <strong>Jahre</strong> an der Seite seines<br />

Großvaters König Heinrich II. von England und<br />

seines Onkels Richard Löwenherz. Als Otto IV.<br />

wurde er deutscher König und römischer Kaiser.<br />

Der jüngste Sohn Heinrichs des Löwen, Wilhelm,<br />

wurde im Exil geboren und später finden wir ihn<br />

auf dem billungischen Erbe der Welfen in und um<br />

Lüneburg.<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die<br />

Söhne Heinrichs des Löwen und ihr Leben in<br />

einer Zeit der größten Krisen des mittelalterlichen<br />

Reiches.<br />

D23S10<br />

Horst Hanelt<br />

6 Unterrichtsstd./3 x abends, 15,60 Euro<br />

Abmeldung bis 03.04.13 kostenfrei<br />

Kurs ab: Di. 09.04.13, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

Rhüden, Haus der Vereine, An der Schule 4<br />

Aquarell-, Ölmalerei und Zeichnen<br />

In diesem Kurs sollen auf leichte und verständliche<br />

Weise die Grundzüge der oben angeführten<br />

Techniken vermittelt werden.<br />

Ziel ist es, das seelische Erleben in kunstgesetzlicher<br />

Form zur Anschauung zu bringen.<br />

Es ist den Teilnehmenden freigestellt, in welchen<br />

Techniken sie arbeiten.<br />

Bitte mitbringen: vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial<br />

D25S22<br />

Elisabeth Paetz-Kalich<br />

30 Unterrichtsstd./10 x abends, 70,50 Euro<br />

zuzügl. Materialkosten<br />

Kurs ab: Do. 07.02.13, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Seesen, BBS, Hochstr. 6, Raum 070<br />

Lederketten mit Beads<br />

aus Schmuck-Keramik<br />

Sie müssen kein Künstler oder Designer sein, um<br />

sich eine tolle Kette und ein Armband mit Beads<br />

zu gestalten. Mit Hilfe von einem Strohhalm und<br />

speziellen Hülsen machen Sie sich Beads, die<br />

ein Hingucker werden und perfekt zu Ihrem Outfit<br />

passen.<br />

Am Einführungsabend können Sie sich Musterketten<br />

anschauen und die Farben für Ihre persönliche<br />

Kette aussuchen. Bringen Sie zu diesem<br />

Termin gern auch Kleidungsstücke zur Farbabstimmung<br />

mit, zu denen Ihnen noch das passende<br />

Accessoire fehlt.<br />

Wir klären am Einführungstermin auch den Materialbedarf,<br />

weshalb die Teilnahme erforderlich ist.<br />

D26S05<br />

Maria Penita Piquet Ponce<br />

6 Unterrichtsstd./2 Termine, 15,90 Euro<br />

zuzügl. 18,00 Euro Materialkosten<br />

Einf.: Fr. 01.03.13, 17:30 - 18:15 Uhr<br />

Seesen, BBS, Hochstr. 6, Raum 160<br />

Kurs: Sa. 09.03.13, 10:00 - 13:45 Uhr<br />

Seesen, BBS, Hochstr. 6, Raum 257<br />

D26S06<br />

Maria Penita Piquet Ponce<br />

6 Unterrichtsstd./2 Termine, 15,90 Euro<br />

zuzügl. 18,00 Euro Materialkosten<br />

Einf.: Mo. 10.06.13, 17:00 - 17:45 Uhr<br />

Seesen, BBS, Hochstr. 6, Raum 160<br />

Kurs: Fr. 21.06.13, 17:30 - 21:15 Uhr<br />

Seesen, BBS, Hochstr. 6, Raum 257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!