20.01.2013 Aufrufe

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche Bildung: Stenografie und Tastschreiben, Kaufmännische Praxis<br />

Notiz- und Konzeptschrift; über Wort- und Satzübungen<br />

zum Richtigschreiben.<br />

Gesamtdauer: 2 Semester<br />

D54G31<br />

Sabine Mahnkopf<br />

34 Unterrichtsstd./17 x abends, 110,00 Euro<br />

Kurs ab: Mo. 04.02.13, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Am Stadtgarten,<br />

Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum 026<br />

Kurzschrift - Fortbildung<br />

Wiederholung und Festigung der Verkehrsschrift<br />

in ihrer Anwendung als Gebrauchs-, vor allem<br />

aber als Notiz- und Konzeptschrift; Erweiterung<br />

der Kürzungsmöglichkeiten um die Verkürzungen<br />

der Eilschrift der DEK mit Steigerung der Schreibfertigkeit<br />

auf Prüfungsanforderungen für eventuelle<br />

berufliche Qualifikation (Bürokauffrau,<br />

Sekretärin, IHK-Prüfung o. Ä.).<br />

Weitere Informationen finden Sie auch direkt auf<br />

der Internetseite des Stenografenvereins unter<br />

www.stenografenverein-goslar.de<br />

D54G32<br />

Jutta Hubitschka<br />

42 Unterrichtsstd./21 x abends, 35,00 Euro<br />

Kurs ab: Mo. 07.01.13, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Am Stadtgarten,<br />

Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum 022<br />

Kurzschrift für Praktiker<br />

Für qualifizierte Steno-Anwenderinnen und<br />

Steno-Anwender: Festigung und Automatisierung<br />

der Eilschrift bzw. Erweiterung der Kürzungsmöglichkeiten<br />

durch Einführung in die Redeschrift mit<br />

Steigerung der Schreibfertigkeit auf höchste Praxisanforderungen<br />

(Protokoll- und Redepraxis)<br />

bzw. auf Wettschreibniveau.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch direkt auf<br />

der Internetseite des Stenografenvereins unter<br />

www.stenografenverein-goslar.de<br />

D54G33<br />

Eckehardt Hubitschka<br />

42 Unterrichtsstd./21 x abends, 35,00 Euro<br />

Kurs ab: Mo. 07.01.13, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Am Stadtgarten,<br />

Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum 026<br />

Kaufmännische Praxis<br />

Buchführung I<br />

für Anfängerinnen und Anfänger<br />

Einführung in die doppelte Buchführung; Inventur,<br />

Inventar, Bilanz, Kontoübungen, Buchungssatz,<br />

Bestands- und Erfolgskonten. Eventuell Betriebsübersicht;<br />

einfache Geschäftsvorgänge von der<br />

Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz.<br />

Auch geeignet für Schülerinnen und Schüler, die<br />

beabsichtigen, die Berufsfachschule “Wirtschaft”<br />

zu besuchen bzw. in ein kaufmännisches Ausbildungsverhältnis<br />

eintreten möchten, sowie Meisteraspiranten.<br />

Lehr- und Arbeitsbuch: Schröter/Moll, Externes<br />

Rechnungswesen (Best.-Nr. ISBN 3-8120-0017-8),<br />

Merkur-Verlag Rinteln, 31735 Rinteln. (Bestellung<br />

vor Lehrgangsbeginn beim örtlichen Buchhandel<br />

empfiehlt sich!)<br />

Dieses Lehr- und Arbeitsbuch wird auch beim<br />

Kurs Buchführung II eingesetzt, sodass für beide<br />

Lehrgänge nur ein Buch benötigt wird.<br />

Wir verwenden folgende Kontenrahmen: Datev<br />

SKR 03 (LEXWARE-System).<br />

Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem<br />

Handwerk wird parallel der Kontenrahmen für das<br />

Handwerk berücksichtigt.<br />

D55G01<br />

Hans-Joachim Geyer<br />

33 Unterrichtsstd./11 x abends<br />

87,20 Euro<br />

Kurs ab: Mo. 04.02.13, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

einmalig Mi. 13.03.13, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Am Stadtgarten,<br />

Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum 125<br />

Buchführung II für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs baut auf den Kurs Buchführung I auf.<br />

Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der<br />

Berufsfachschulen, kaufmännische Auszubildende,<br />

Selbstständige mit entsprechenden Vorkenntnissen<br />

und Personen, die ihre Kenntnisse aktualisieren<br />

möchten.<br />

Themenübersicht:<br />

- Kontenrahmen: Datev SKR 03 (Lexware-<br />

System)<br />

- Warenkonten mit Besonderheiten<br />

- Buchungsvorgänge im Rahmen der Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnungen<br />

- Buchungen im Scheck- und Wechselverkehr<br />

- Buchungen im Sachanlagebereich/Anlagenbuchhaltung<br />

- Buchhalterische Behandlung der Steuern<br />

- Eigenverbrauch von Waren<br />

- Verwendung von Gegenständen des Unternehmens<br />

für private Zwecke (Nutzungsentnahme)<br />

- Verkauf von Sachgütern<br />

- <strong>Jahre</strong>sabschluss in der Betriebsübersicht<br />

(Transitorische und Antizipative Posten,<br />

Ehrenamtliche in der Wohnberatung<br />

Wohnberaterinnen und Wohnberater unterstützen ältere und<br />

behinderte Menschen bei der Gestaltung ihrer Wohnsituation. Sie<br />

beraten zur Anpassung der Wohnung an sich verändernde Fähigkeiten<br />

und Bedürfnisse und begleiten die Umsetzung der Maßnahmen.<br />

Sie informieren über Wohnformen sowie über Finanzierungs-<br />

und Unterstützungsmöglichkeiten. Damit trägt Wohnberatung<br />

dazu bei, älteren oder behinderten Menschen ein selbstbestimmtes<br />

und selbständiges Wohnen zu ermöglichen.<br />

Informationsveranstaltung<br />

Immer mehr<br />

ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

und<br />

Mitarbeiter betätigen<br />

sich in der<br />

Wo h n b e r a t u n g .<br />

Sie sind unterschiedlicheingebunden<br />

(z. B. in<br />

Freiwilligendiensten,<br />

Seniorenbeiräten, Seniorenbüros, Pflegestützpunkten)<br />

und bringen vielfältige Erfahrungen<br />

und Qualifikationen in ihre Tätigkeit ein.<br />

Dennoch fehlen häufig Fachkenntnisse, die für<br />

die Wohnberatung unerlässlich sind.<br />

An diesem Nachmittag erhalten Sie einen Einblick<br />

in das Arbeitsfeld der Wohnberatung und<br />

erfahren etwas über die Inhalte der Ausbildung<br />

zu ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und<br />

Wohnberatern und ihren Einsatzmöglichkeiten<br />

über das Seniorenservicebüro.<br />

Die Dozentin, Frau Hodler, arbeitet in Hannover<br />

im Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Niedersachsenbüro<br />

Neues Wohnen im Alter und dem Seniorenservicebüro<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Goslar</strong><br />

D58G01<br />

Katrin Hodler<br />

www.neues-wohnen-nds.de<br />

2 Zeitstd./1 x nachmittags<br />

gebührenfrei<br />

Anmeldung bitte bis 05.03.13<br />

Kurs: Di. 12.03.13, 14:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, Kreishaus, Klubgartenstr. 6, Cafeteria<br />

direkte und indirekte Abschreibungen auf<br />

AV und UV, EWB/PWB)<br />

- fertige und teilfertige Arbeiten<br />

(Bestandsveränderungen)<br />

- Probeklausur Finanzbuchführung<br />

Lehr- und Arbeitsbuch: Schröter/Moll, Externes<br />

Rechnungswesen (Best.-Nr. ISBN 3-8120-0017-<br />

8), Merkur-Verlag Rinteln, 31735 Rinteln. Wir verwenden<br />

folgende Kontenrahmen: Datev SKR 03.<br />

Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem<br />

Handwerk wird parallel der Kontenrahmen für das<br />

Handwerk berücksichtigt.<br />

D55G05<br />

Hans-Joachim Geyer<br />

33 Unterrichtsstd./11 x abends<br />

87,20 Euro<br />

Kurs ab: Di. 05.02.13, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

einmalig Do. 07.03.13, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Am Stadtgarten,<br />

Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum 125<br />

In Niedersachsen wird die Wohnberatung<br />

durch das Niedersachsenbüro<br />

„Neues Wohnen im Alter“ unterstützt. www.neues-wohnen-nds.de<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Goslar</strong> wird die Wohnberatung über das Seniorenservicebüro<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Goslar</strong> angeboten und von hauptamtlich<br />

Mitarbeitenden koordiniert und begleitet.<br />

Grundlagenschulung für ehrenamtliche<br />

Wohnberaterinnen und Wohnberater<br />

für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Goslar</strong><br />

Es werden allgemeine Grundlagen für die<br />

Durchführung von Wohnberatungen vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

- Einführungstag für Ehrenamtliche<br />

- Wohnungsanpassung<br />

- Beratungsprozess und Wohnberatung für<br />

Menschen mit Demenz<br />

- Wohnformen<br />

- Grundlagen der Wohnberatung<br />

- Abschlusstag für Ehrenamtliche<br />

Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung einen kurzen<br />

tabellarischen Lebenslauf bei.<br />

Die Anmeldungen werden in Zusammenarbeit<br />

mit dem Seniorenservicebüro des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Goslar</strong> bearbeitet.<br />

Die Schulung ist für ehrenamtliche Wohnberaterinnen/Wohnberater<br />

kostenlos. Voraussetzung<br />

ist, dass Sie bereits in (ehrenamtlichen)<br />

Strukturen in den <strong>Landkreis</strong> <strong>Goslar</strong> eingebunden<br />

sind oder dort tätig werden möchten. Als<br />

ausgebildetete Wohnberaterinnen und Wohnberater<br />

werden Sie über das Seniorenservicebüro<br />

eingesetzt und betreut.<br />

Nähere Auskünfte erteilt: Angela Frost, Seniorenservicebüro,<br />

Telefon: 05321 3119600,<br />

E-Mail: angela.frost@landkreis-goslar.de<br />

In Zusammenarbeit mit dem Niedersachsenbüro<br />

Neues Wohnen im Alter und dem Seniorenservicebüro<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Goslar</strong><br />

D58G02<br />

Katrin Hodler<br />

www.neues-wohnen-nds.de<br />

42 Zeitstd./6 Termine<br />

gebührenfrei<br />

Anmeldung bitte bis 03.04.13<br />

Kurs: Di. 16.04.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Di. 30.04.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Di. 14.05.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Di. 28.05.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Di. 11.06.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Di. 25.06.13 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, Kreishaus, Klubgartenstr. 6,<br />

Raum 0102<br />

Informationen zur Anmeldung / Veranstaltung erteilen: Martina von der Eltz, Tel.-Nr.: 05321 76-431, Ulrike Menke, Tel.-Nr.: 05321 76-433<br />

59<br />

Berufliche Bildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!