20.01.2013 Aufrufe

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mensch und Umwelt: Erziehungsfragen, Pädagogik<br />

ist in vier Module unterteilt, die auf den entsprechenden<br />

Grundkurs aufbauen und voneinander<br />

unabhängig belegt werden können. Willkommen<br />

sind auch Pflegeeltern, die schon längere Zeit ein<br />

Pflegekind betreuen. Neben den vorgesehenen<br />

Themen zu den Erziehungsaufgaben als Pflegemutter<br />

oder Pflegevater können auch aktuelle<br />

Tagesprobleme in den Pflegefamilien zur Diskussion<br />

stehen.<br />

Die Themen dieses Lehrganges beziehen sich<br />

auf das Pflegekind und seine wichtigsten Bezugspersonen.<br />

So wird es nicht nur um die unterschiedlichen<br />

Familienstrukturen und die<br />

Geschwisterbeziehungen in der Herkunfts- und<br />

Pflegefamilie gehen, sondern auch um Konflikte<br />

und Beziehungsprobleme traumatisierter Pflegekinder<br />

sowie um Loslösungen und - leider auch -<br />

Abbrüche von Beziehungen, die Pflegekinder<br />

erleiden müssen.<br />

In jeder Sitzung wird aktuellen Tagesfragen genügend<br />

Raum gegeben.<br />

Inhalte:<br />

- familiale Strukturen<br />

- Besuchskontakte, Umgang mit den<br />

leiblichen Eltern<br />

- Geschwisterbeziehungen<br />

- Pflegekinder in Geschwisterbeziehungen<br />

- Lösung bzw. Beziehungsabbruch aus<br />

der Pflegefamilie<br />

D16G18<br />

Jennifer Bargfeldt<br />

21 Unterrichtsstd./3 Tage am Wochenende<br />

20,00 Euro<br />

Abmeldung bis 22.03.13 kostenfrei<br />

Kurs: Sa. 13.04.13, 12:30 - 16:45 Uhr<br />

Sa. 20.04.13, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

Sa. 04.05.13, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Am Stadtgarten,<br />

Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum U 18<br />

Oppositionelles Verhalten<br />

- eine besondere Herausforderung<br />

für Pflegeeltern?<br />

Seminarangebot für Pflegeeltern<br />

Kinder, die in eine Pflegefamilie aufgenommen<br />

werden, tragen erfahrungsgemäß einen besonderen<br />

Rucksack - ein Inhalt des Rucksacks kann<br />

oppositionelles Verhalten sein.<br />

Oppositionelle Verhaltensstörungen beginnen<br />

typischerweise im frühen Kindesalter noch vor<br />

der Einschulung mit heftigen Wutausbrüchen und<br />

vor allem mit oppositionellem und verweigerndem<br />

Verhalten.<br />

Im Jugendalter kann zwar etwa die Hälfte der<br />

Kinder diese Problematik ablegen, die andere<br />

Hälfte aber entwickelt dissoziales Verhalten.<br />

Dies spricht dafür,dieses Verhaltensbild “oppositionelles<br />

Verhalten” genauer anzusehen.<br />

In diesem Seminar erhalten Pflegeeltern einen<br />

Einblick in die Fragen:<br />

- Was ist oppositionelles Verhalten und woran<br />

erkenne ich es?<br />

- Welche verschiedenen Erscheinungsformen<br />

gibt es?<br />

- Mit welchen konkreten Problemen müssen wir<br />

rechnen und ggf. uns darauf vorbereiten?<br />

- Welche Ursachen sind bekannt?<br />

- Alltagsbewältigung - was gehört in unseren<br />

Werkzeugkoffer, um den Alltag zu meistern?<br />

D16G19<br />

Petra Schmid-Leban<br />

4 Unterrichtsstd./1 x abends<br />

gebührenfrei<br />

Anmeldung bitte bis 02.05.13<br />

Kurs: Mi. 15.05.13, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Raum B-0.10<br />

Themenorientierte Gesprächsrunden<br />

für Pflegepersonen ä<br />

Die Praxisberatung begleitet die Pflegeeltern im<br />

bunten Alltag mit den anvertrauten Kindern,<br />

- die oft nicht wissen, wo sie hingehören,<br />

- die viele spezielle Eigenschaften mitbringen,<br />

- die ganz viel Zuwendung brauchen<br />

und die Pflegeeltern mit all ihren Problemen oft<br />

vor ungeahnte Herausforderungen stellen.<br />

Dann tauchen Fragen auf:<br />

- Mache ich eigentlich alles richtig?<br />

- Was soll ich als Nächstes tun?<br />

- Wie kann ich dem Kind helfen, sich zu<br />

entwickeln?<br />

- Wie soll ich mit den Eltern umgehen?<br />

- Was wird aus meiner Familie?<br />

- Welche Möglichkeiten gibt es noch?<br />

All diese Fragen und noch mehr werden wir<br />

gemeinsam beantworten und auch neue Ideen<br />

und Lösungen finden.<br />

Die Fragen, die die Pflegeeltern mitbringen, stehen<br />

im Mittelpunkt.<br />

Mit verschiedenen Methoden aus Coaching und<br />

Supervision werden wir die Abende gestalten.<br />

Die Pflegeeltern selbst entwickeln eigene und<br />

individuelle Ansätze hin zu hilfreicher Veränderung<br />

und neuen Perspektiven.<br />

D16G22<br />

Gabriele Meyer<br />

3 Unterrichtsstd./1 x abends<br />

5,00 Euro<br />

Abmeldung bis 13.02.13 kostenfrei<br />

Kurs: Mi. 20.02.13, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Mediothek<br />

D16G23<br />

Gabriele Meyer<br />

3 Unterrichtsstd./1 x abends<br />

5,00 Euro<br />

Abmeldung bis 06.03.13 kostenfrei<br />

Kurs: Mi. 13.03.13, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Mediothek<br />

D16G24<br />

Gabriele Meyer<br />

3 Unterrichtsstd./1 x abends<br />

5,00 Euro<br />

Abmeldung bis 10.04.13 kostenfrei<br />

Kurs: Mi. 17.04.13, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Mediothek<br />

D16G25<br />

Gabriele Meyer<br />

3 Unterrichtsstd./1 x abends<br />

5,00 Euro<br />

Abmeldung bis 08.05.13 kostenfrei<br />

Kurs: Mi. 15.05.13, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Mediothek<br />

D16G26<br />

Gabriele Meyer<br />

3 Unterrichtsstd./1 x abends<br />

5,00 Euro<br />

Abmeldung bis 12.06.13 kostenfrei<br />

Kurs: Mi. 19.06.13, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Mediothek<br />

Kinder und Onlinespiele - was geht ab<br />

im Kinderzimmer - Elternworkshop<br />

Beschreibung siehe Kurs D2BG10 auf Seite 25<br />

ADS/ADHS: AufmerksamkeitsDefizit-/<br />

HyperaktivitätsSyndrom ä<br />

Dieses Seminar richtet sich besonders an betroffene<br />

Eltern von Kindern mit der Diagnose<br />

ADS/ADHS, aber auch an interessierte Mitarbeitende<br />

aus klinischen und pädagogischen Bereichen.<br />

Seminarinhalte:<br />

- Vermittlung von theoretischen Grundlagen/Informationen<br />

über das AufmerksamkeitsDefizit-/HyperaktivitätsSyndrom<br />

(ADS/ADHS) und dessen Erscheinungsformen:<br />

neurobiologische, psychologische,<br />

familien- und gesellschaftsdynamische<br />

Aspekte<br />

- konstruktiver Umgang mit problematischen<br />

Verhaltensweisen und Konflikten<br />

- individuelle Verarbeitungs- und Handlungsprozesse<br />

von Kindern mit ADS/ADHS<br />

- Nutzung von kindlichen Ressourcen und Kompetenzen<br />

im schulischen und familiären Alltag<br />

Anhand von Kinderbildern lassen sich entwicklungsbedingte<br />

Verarbeitungs- und Wahrneh-<br />

mungsprobleme von Kindern mit ADHS gut<br />

erkennen.<br />

Der Referent, tätig als Therapeut im klinischen<br />

Bereich, bringt entsprechendes Bild-Dokumentationsmaterial<br />

mit.<br />

Das Seminar bietet ausreichenden Raum für Fragen<br />

der Teilnehmenden. Sehr gerne können eigene<br />

Erfahrungen und Erkenntnisse eingebracht<br />

werden, ebenso Kinderzeichnungen/-bilder und<br />

Schriftstücke.<br />

In Zusammenarbeit mit der Kreisjugendpflege<br />

D16G27<br />

Günter Zaubzer<br />

4 Unterrichtsstd./1 x abends<br />

9,45 Euro<br />

Abmeldung bis 18.02.13 kostenfrei<br />

Kurs: Mi. 27.02.13, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Raum C-0.33<br />

Wahrnehmungsprobleme und<br />

Leistungsstörungen bei Kindern im<br />

Vorschul- und Grundschulalter ä<br />

Im Seminar werden kindliche Wahrnehmungsprozesse<br />

aufgezeigt und verschiedene Beeinträchtigungsformen<br />

erläutert.<br />

Dabei wird besonders auf kindliche Entwicklungsstörungen<br />

eingegangen, die Einfluss auf die<br />

Wahrnehmungsverarbeitung haben: So kann die<br />

Fähigkeit beeinträchtigt sein, unterschiedliche<br />

Informationen der Umwelt durch die Sinnesorgane<br />

zu verarbeiten und diese mit einer angemessenen<br />

Handlung zu beantworten.<br />

Welche Auswirkungen diese Störungen haben<br />

können, wird - nicht nur für den schulischen<br />

Bereich - diskutiert. Die Teilnehmenden erfahren<br />

ebenso entsprechende Unterstützungs- und Förderangebote<br />

für Kinder.<br />

Das Seminar richtet sich an Eltern und pädagogische<br />

Fachkräfte.<br />

In Zusammenarbeit mit der Kreisjugendpflege<br />

D16G30<br />

Günter Zaubzer<br />

4 Unterrichtsstd./1 x abends<br />

9,45 Euro<br />

Abmeldung bis 04.03.13 kostenfrei<br />

Kurs: Mi. 13.03.13, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Raum C-0.33<br />

Ausdruck und Interpretation<br />

von Kinderzeichnungen<br />

- Grundlagenseminar ä<br />

Im Seminar werden Kinderzeichnungen aus der<br />

Perspektive der kindlichen Kompetenzentwicklung<br />

betrachtet: Was Kinder interessiert, bewegt<br />

und beschäftigt, spiegelt sich in ihren ästhetischen<br />

Ausdrucksformen wider. Ihre Zeichnungen<br />

und Bilder sind Ausdruck ihrer inneren Welt,<br />

ihrer biografischen Prägungen, ihrer Beziehung<br />

zum lebensweltlichen Umfeld und ihrer Bindungen<br />

an soziokulturelle Gegebenheiten.<br />

Die Aussagekraft von Kinderzeichnungen ermöglicht<br />

Hinweise auf kindliche Entwicklungsstufen,<br />

auf eventuell vorhandene Entwicklungsverzögerungen<br />

und -störungen, ebenso Rückschlüsse<br />

auf die kindliche Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit<br />

sowie auf emotionale Belastungsfaktoren.<br />

Angesprochen sind Interessierte, insbesondere<br />

aus den Bereichen Kindergarten, Frühförderung,<br />

Grundschule und Eltern.<br />

Der Referent, tätig als Therapeut im klinischen<br />

Bereich, bringt entsprechendes Bild-/Dokumentationsmaterial<br />

mit. Das Seminar bietet ausreichenden<br />

Raum für Fragen. Sehr gerne können eigene<br />

Erfahrungen und Erkenntnisse eingebracht werden,<br />

ebenso Kinderzeichnungen/-bilder und<br />

Schriftstücke.<br />

In Zusammenarbeit mit der Kreisjugendpflege<br />

D16G45<br />

Günter Zaubzer<br />

4 Unterrichtsstd./1 x abends<br />

9,45 Euro<br />

Abmeldung bis 01.04.13 kostenfrei<br />

Kurs: Mi. 10.04.13, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Raum C-0.33<br />

Informationen zur Anmeldung / Veranstaltung erteilen: Martina von der Eltz, Tel.-Nr.: 05321 76-431, Ulrike Menke, Tel.-Nr.: 05321 76-433<br />

15<br />

Mensch und Umwelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!