20.01.2013 Aufrufe

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Außenstellen<br />

Außenstelle Braunlage / Außenstelle Clausthal-Zellerfeld<br />

Yoga<br />

Am Ende eines Arbeitstages Hatha-Yoga zu<br />

üben, ist gut für Gelenkigkeit und Kraft, pranayama<br />

(Atemübungen) und Meditatives lassen die<br />

Teilnehmenden geistig "abschalten" - zur Ruhe<br />

kommen.<br />

In diesem Kurs finden sich sowohl Geübte als<br />

auch Anfänger.<br />

Entsprechend der späten Tageszeit wird der<br />

Schwerpunkt auf die meditative Ausführung der<br />

Asanas (Haltungen) gelegt.<br />

D31B14<br />

Heinz-Jürgen Schmaleck<br />

30 Unterrichtsstd./15 x abends<br />

70,50 Euro<br />

Kurs ab: Do. 07.02.13, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Braunlage, Schulzentrum,<br />

Elbingeröder Str. 11, Aula<br />

Yoga in Harmonie mit der Natur<br />

Seniorenakademie:<br />

“Sanfter Yoga auf dem Stuhl”<br />

Wer nicht (mehr) am Boden auf der Matte Hatha-<br />

Yoga üben möchte - aber trotzdem seine Gelenkigkeit<br />

erhalten und verbesern will, wer dabei<br />

Entspannung und ein meditatives Miteinander-<br />

Üben sucht, ist in diesem Kurs richtig.<br />

Dicke rutschfeste Noppen-Socken und bequeme<br />

Kleidung sind mitzubringen. Eine Matte oder<br />

dicke Decke wäre praktisch für die Schlussentspannung,<br />

ist aber nicht zwingend notwendig. Ab<br />

drei Stunden vorher keine große Mahlzeit mehr<br />

einnehmen. Bitte 10 Minuten vor Beginn erscheinen.<br />

D31B18<br />

Heinz-Jürgen Schmaleck<br />

15 Zeitstd./15 x nachmittags<br />

47,00 Euro<br />

Kurs ab: Do. 07.02.13, 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Braunlage, Schulzentrum,<br />

Elbingeröder Str. 11, Aula<br />

Per Live Chat<br />

Sofortkontakt<br />

zur Kvhs <strong>Goslar</strong><br />

Infos siehe Seite 96<br />

Einführung in die PC-Bedienung<br />

Für absolute Computer-Anfängerinnen und -Anfänger<br />

sowie Personen mit nur geringen Vorkenntnissen.<br />

Mit dem Betriebssystem Windows, dem Textverarbeitungsprogramm<br />

Word und dem Tabellenkalkulationsprogramm<br />

Excel lernen wir den Umgang<br />

mit der Maus, Befehle auszuführen, Dateien<br />

abzuspeichern, zu kopieren usw.<br />

D51B10<br />

Detlef Linke<br />

18 Unterrichtsstd./6 x abends<br />

57,60 Euro<br />

Kurs: montags und mittwochs<br />

jeweils 18:30 - 20:45 Uhr<br />

Der Kurs wird eingerichtet, sobald genügend<br />

Anmeldungen vorliegen.<br />

Braunlage, Schulzentrum,<br />

Elbingeröder Str. 11, EDV-Raum<br />

Einführung in die<br />

Textverarbeitung mit Word<br />

Briefe, Einladungen, Lebensläufe, Memoiren -<br />

Sie lernen, Texte zu schreiben und zu gestalten.<br />

Dazu gehört neben den grundlegenden Funktionen,<br />

wie Erfassen, Korrigieren, Gestalten, Speichern<br />

und Ausdrucken, das Einfügen von Grafiken,<br />

Erstellen von mehrspaltigen Texten und<br />

Textbausteinen und einiges mehr. Viele praktische<br />

Übungen helfen, das Gelernte zu behalten.<br />

Wünsche und Fragen der Teilnehmenden werden<br />

den Kursverlauf mitbestimmen.<br />

Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.<br />

D51B12<br />

Detlef Linke<br />

18 Unterrichtsstd./6 x abends<br />

57,60 Euro<br />

Kurs: montags 18:30 - 20:45 Uhr<br />

Der Kurs wird eingerichtet, sobald genügend<br />

Anmeldungen vorliegen.<br />

Braunlage, Schulzentrum,<br />

Elbingeröder Str. 11, EDV-Raum<br />

Tabellenkalkulation mit Excel<br />

Einführung<br />

Kalkulationen müssen in den unterschiedlichsten<br />

Zusammenhängen durchgeführt werden. Mit<br />

Hilfe moderner Kalkulationsprogramme ist es<br />

heutzutage möglich, umfangreiche Rechenoperationen,<br />

wie z. B. Angebots- und Preiskalkulationen,<br />

Statistiken, Abschreibungstabellen, Kostenanalysen,<br />

schneller und genauer durchzuführen.<br />

Darüber hinaus können die Kalkulationsdaten<br />

grafisch dargestellt werden (Tortendiagramm,<br />

Balkendiagramm ...).<br />

Inhalte:<br />

- Aufbau des Excelbildschirms<br />

(Icons, Menüs usw.)<br />

- Planen einer Tabelle<br />

- Eingeben von Daten<br />

- Datentypen<br />

- Eingeben von Formeln<br />

- Formatieren, Überarbeiten<br />

- Speichern, Drucken<br />

- Erstellen von Geschäftsgrafiken.<br />

Für Personen ohne Vorkenntnisse in Excel.<br />

D51B14<br />

N. N.<br />

15 Unterrichtsstd./5 x abends<br />

48,00 Euro<br />

Kurs: freitags 17:30 - 19:45 Uhr<br />

Der Kurs wird eingerichtet, sobald genügend<br />

Anmeldungen vorliegen.<br />

Braunlage, Schulzentrum,<br />

Elbingeröder Str. 11, EDV-Raum<br />

Außenstelle<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

St. Andreasberg<br />

Leitung:<br />

Gudrun Peikert<br />

Telefon: 05323 922506<br />

Geschäftsführung:<br />

Christine Fischer<br />

Haupt- und Realschule<br />

Einersberger Blick 2,<br />

Raum 3.18<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Telefon: 05323 78766<br />

Fax: 05321 7699-839<br />

E-Mail: clausthal@<br />

vhs-goslar.de<br />

Öffnungszeiten während der Schulzeit:<br />

Dienstag 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und nach telefonischer Absprache<br />

In den Schulferien bitte vorher telefonisch<br />

einen Termin vereinbaren.<br />

Anmeldungen richten Sie bitte direkt<br />

an die Kvhs-Außenstelle in Clausthal-<br />

Zellerfeld.<br />

Internet: www.vhs-goslar.de<br />

Mensch und Umwelt<br />

Gesellschaft<br />

78 Informationen zu Kursen in Braunlage: Manfred Hühne, Tel.-Nr. 05520 2373<br />

Seniorenakademie:<br />

Podiumsdiskussion<br />

zur Patientenverfügung<br />

Seit September 2009 gibt es gesetzliche Vorschriften<br />

zur Patientenverfügung. Viele, insbesondere<br />

ältere Menschen, sind verunsichert und<br />

stellen Fragen. Deshalb werden erfahrene Praktiker<br />

auf dem Podium die Patientenverfügung aus<br />

verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Neben<br />

rechtlichen Aspekten werden ethische, ärztliche<br />

und gerontopsychiatrische Fragestellungen<br />

beleuchtet.<br />

An der Podiumsdiskussion wirken mit:<br />

Kathrin Weiher, Erste Kreisrätin des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Goslar</strong>, Astrid Kleemann, Heimleitung im DRK<br />

Haus am Zellbach, Alten- und Pflegeheim,<br />

Dr. Peter Albrecht, Robert-Koch-Krankenhaus<br />

CLZ, Derya Er, wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

der juristischen Fakultät der Georg-August-Universität<br />

Göttingen, Pastor Christian Kühne-Neumann,<br />

stellv. Superintendent im ev.-luth. Kirchenkreis<br />

Clausthal-Zellerfeld.<br />

Die Moderation für die Veranstaltung übernimmt<br />

Dr. Claudia Moog, Ärztin.<br />

Zu Beginn wird Frau Derya Er ein ca. 30-minütiges<br />

Impulsreferat halten, um den rechtlichen<br />

Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und<br />

Patientenverfügung darzustellen.<br />

Vor und nach der Veranstaltung stehen die Mitarbeiter<br />

des Seniorenservicebüros und der Betreuungsstelle<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Goslar</strong> für kleine<br />

Gespräche zur Verfügung und geben Informationsmaterial<br />

aus.<br />

In Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle<br />

beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Goslar</strong> und dem Seniorenservicebüro<br />

Niedersachsen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Goslar</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!