20.01.2013 Aufrufe

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

40 Jahre - Volkshochschule Landkreis Goslar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulabschlüsse / Lesen und Schreiben<br />

über die historischen Bezüge der Berliner Repräsentationsbauten<br />

sowie die neuen Regierungsgebäude<br />

der Bundesregierung geben einen<br />

Überblick auf das bauliche Geschehen der jüngsten<br />

deutschen Geschichte.<br />

Die unterschiedlichen Aspekte der Kulturentwicklung<br />

in Ost- und Westberlin sowie Stadtteilerkundungen<br />

zeigen die vielbesprochene kulturelle<br />

Bandbreite und die dynamische Entwicklung der<br />

Hauptstadt.<br />

Folgendes Programm ist vorgesehen:<br />

- Seminareinführung: “Veränderungen der<br />

politischen Metropole im Zentrum Europas”<br />

- Stadtrundfahrt: “Wie aus den Resten der alten<br />

Macht eine neue Hauptstadt entsteht”<br />

- Besichtigung des Bundestages im Reichstagsgebäude<br />

(Hausbesichtigung und Kuppel)<br />

- Bauliche Repräsentation des Regierungsviertels<br />

und Besichtigung eines Regierungsgebäudes<br />

- Eine Stadt der zwei Kulturen:<br />

“Stadtteilerkundungen in Kleingruppen”<br />

- Stadtentwicklung:<br />

“Pläne, Modelle und Projekte: “Besuch beim<br />

Senat für Stadtentwicklung”<br />

- Besichtigung des neuen Hauptbahnhofs,<br />

Potsdamer Platz, Humboldtforum ...<br />

- evtl. ein Besuch im Bundespräsidialamt,<br />

Bundesrat oder Verteidigungsministerium<br />

Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:<br />

- Unterbringung und Verpflegung (Halbpension)<br />

im Tierparkhotel Berlin<br />

- Stadtrundfahrt, alle Referenten und Organisationskosten,<br />

Eintrittsgelder und Fahrkarten der<br />

Berliner Verkehrsbetriebe, die zur Benutzung<br />

aller öffentlichen Verkehrsmittel berechtigen.<br />

- Die Hin- und Rückfahrt erfolgt voraussichtlich<br />

mit einem Reisebus der Firma “Bokelmann”<br />

Eine Informationsveranstaltung ist vorgesehen.<br />

Anmeldung und telefonische Rückfragen:<br />

Wolfgang Jäger, Feldstr. 70, 386<strong>40</strong> <strong>Goslar</strong>,<br />

Telefonnummer 05321 394347<br />

In Zusammenarbeit mit dem Seniorenservicebüro<br />

Niedersachsen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Goslar</strong><br />

E10E<strong>40</strong><br />

Wolfgang Jäger, Karl-Heinz Specht<br />

6 Tage<br />

480,00 Euro pro Person im DZ/HP<br />

100,00 Euro Einzelzimmerzuschlag<br />

Fahrt: Mo. 07.10.13 bis Sa. 12.10.13<br />

<strong>Goslar</strong>, ZOB<br />

Schulabschlüsse<br />

Vorbereitung auf<br />

Schulabschlüsse<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

verschiedene Schulabschlüsse nachträglich<br />

und berufsbegleitend zu erwerben.<br />

Sie können den Hauptschulabschluss oder<br />

den Realschulabschluss erreichen.<br />

Interessierte werden gebeten, sich in der<br />

Geschäftsstelle der vhs <strong>Goslar</strong> schriftlich anzumelden.<br />

Am letzten Schultag vor den Ferien findet in<br />

den Schulen kein Unterricht statt.<br />

Während der niedersächsischen Schulferien<br />

findet kein Unterricht statt.<br />

Zeugnisferien<br />

31.01.13 bis 01.02.13<br />

Osterferien:<br />

16.03.13 bis 02.04.13<br />

Brückentage:<br />

10.05.13<br />

Pfingstferien:<br />

21.05.13<br />

Sommerferien:<br />

27.06.13 bis 07.08.13<br />

Den ausführlichen Ferienplaner finden Sie im<br />

Internet unter<br />

www.vhs-goslar.de<br />

Hauptschulabschluss ä<br />

B61F01<br />

Dieser Kurs hat bereits im Mai 2012<br />

begonnen. Ein Einstieg ist nicht mehr<br />

möglich.<br />

Hauptschulabschluss<br />

durch Abendunterricht ä<br />

Wer sich im Berufsleben behaupten will oder auf<br />

dem Arbeitsmarkt nach Stellen umschaut, wird<br />

sicher die oft schmerzliche Erfahrung machen,<br />

ohne schulische Qualifikation sind die Chancen<br />

ungünstig, denn man hat weniger Aussichten als<br />

andere Bewerberinnen und Bewerber.<br />

Für den Besuch von Fachschulen, Berufsaufbauschulen,<br />

Ablegen der Meisterprüfung oder für die<br />

Übernahme in das Beamtenverhältnis ist der<br />

Hauptschulabschluss Bedingung.<br />

Wer also während der Schulzeit auf dem Weg<br />

zum Hauptschulabschluss stehen geblieben ist<br />

und resigniert aufgegeben hat, kann sich bei der<br />

Kvhs <strong>Goslar</strong> auf diesen Abschluss vorbereiten.<br />

Unterrichtsfächer:<br />

An vier Abenden werden die Fächer Deutsch,<br />

Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaftsgeographie<br />

und Biologie erteilt.<br />

Kursleitung:<br />

Ein erfahrenes Team von Lehrern vermittelt den<br />

Unterrichtsstoff in verständlicher Weise und<br />

bereitet die Teilnehmenden gezielt auf die Anforderungen<br />

der Abschlussprüfung vor.<br />

Voraussetzung für die Prüfung:<br />

An der Prüfung darf nur teilnehmen, wer noch<br />

keinen Hauptschulabschluss erworben hat. Das<br />

Mindestalter zum Zeitpunkt der Prüfung beträgt<br />

16 <strong>Jahre</strong>.<br />

Unterricht:<br />

montags 17:00 - 19:15 Uhr<br />

dienstags bis donnerstags<br />

jeweils 17:00 - 18:30 Uhr<br />

D61F01<br />

Dozententeam<br />

Der Kurs dauert 12 Monate. Während der<br />

niedersächsischen Schulferien findet kein<br />

Unterricht statt.<br />

15,20 Euro zuzügl. 4,80 Euro monatlich für<br />

Seminarunterlagen<br />

Kursbeginn: Mai 2013<br />

Anmeldungen werden bereits jetzt entgegengenommen.<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Baßgeige,<br />

Bornhardtstr. 14, Raum C-1.09<br />

Realschulabschluss<br />

durch Abendunterricht ä<br />

Möchten Sie sich neue Türen öffnen und in Ihrer<br />

Ausbildung mehr erreichen? Der Realschulabschluss<br />

bzw. erweiterte Realschulabschluss<br />

eröffnet Ihnen eine ganze Reihe neuer Chancen,<br />

eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten, die<br />

Ihnen sonst verschlossen bleiben würden.<br />

Mit diesen Abschlüssen erhalten Sie die Berechtigung<br />

bzw. die Zulassung<br />

- für den Besuch von Fachschulen und Fachoberschulen<br />

- von Kollegs, Gymnasien und Abendgymnasien<br />

- für bestimmte Berufsausbildungen.<br />

Der Lehrstoff, angereichert mit aktuellen und<br />

interessanten Themen, bereitet Sie strukturiert<br />

auf die staatliche Abschlussprüfung vor.<br />

Kursleitungen:<br />

Sie werden unterrichtet durch ein erfahrenes Lehrerteam;<br />

die Themen und Inhalte werden Ihnen in<br />

angemessener und verständlicher Weise vermittelt.<br />

Voraussetzung für die Prüfung:<br />

Sie müssen mindestens im Besitz eines Hauptschulabschlusses<br />

sein, nicht mehr berufsschulpflichtig<br />

und Ihren Wohnsitz in Niedersachsen<br />

haben. Außerdem benötigen Sie Englischkenntnisse<br />

(mindestens fünf Schuljahre).<br />

Bei Redaktionsschluss waren die Termine des<br />

neuen Lehrganges noch nicht bekannt.<br />

Interessierte melden sich bitte an unter der<br />

Kursnr. C62F01.<br />

Sie werden dann von uns informiert, wenn die<br />

Lehrgangsdaten bekannt sind.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Regina Dürich, Telefon 05321 76-427<br />

Lesen und Schreiben<br />

Alphabetisierung für deutschsprachige<br />

Teilnehmende und Ausländer ä<br />

Dieser Kurs wendet sich an Interessierte, die<br />

absolut keine Vorkenntnisse haben und an Teilnehmende<br />

mit geringen Vorkenntnissen. Durch<br />

individuelles Arbeiten steigt jeder Teilnehmende<br />

dort ein, wo es für ihn angebracht ist.<br />

Themenschwerpunkte dieses Kurses sind:<br />

- das Alphabet kennen lernen<br />

- Buchstaben zu Silben zusammenfügen und<br />

diese lesen und schreiben lernen<br />

- Druckbuchstaben oder Schreibschrift lernen<br />

- Wörter oder kurze Sätze lesen und schreiben<br />

lernen<br />

- lautgetreue Wörter nach Diktat schreiben lernen<br />

- das Heranwagen an einige Rechtschreibregeln<br />

mit Übungen zu deren Anwendung.<br />

Das Lehrwerk und Schreibblöcke werden von der<br />

Kursleiterin beschafft.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial (Bleistifte,<br />

Anspitzer, Radiergummi, Farbstifte, Lineal),<br />

Schere und Klebstoff<br />

D67G03<br />

Ute Nacke<br />

56 Zeitstd./28 x nachmittags<br />

133,<strong>40</strong> Euro<br />

Kurs: montags und mittwochs<br />

ab 04.02.13 jeweils 16:45 - 18:45 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Am Stadtgarten,<br />

Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum 021<br />

Deutsche Gebärdensprache (DGS)<br />

für Anfängerinnen und Anfänger<br />

DGS ist eine Sprache, genauso wie Deutsch,<br />

Englisch oder Französisch. Mit eigener Grammatik:<br />

mit Phonologie, Morphologie und Syntax.<br />

Im DGS-Kurs für Anfängerinnen und Anfänger<br />

lernen wir nicht nur die Grundlagen der Deutschen<br />

Gebärdensprache, sondern auch die<br />

Grundlagen der deutschen Gehörlosenkultur, die<br />

eine eigene Geschichte und eigene Traditionen<br />

hat. Wir lernen mit dieser Sprache eine andere<br />

Welt kennen. Dadurch werden Sie Hörgeschädigte<br />

besser verstehen: ihre Identität, ihr Leben -<br />

und das alles durch ihre Sprache, bei der man mit<br />

Händen spricht und mit Augen hört.<br />

Im Kurs wird das Buch “Grundkurs Deutsche<br />

Gebärdensprache Stufe I”, Signum Verlag, der<br />

Autoren Anne Beecken, Jörg Keller, Siegmund<br />

Prillwitz und Heiko Zienert, verwendet - bitte kaufen<br />

Sie es erst nach Kursbeginn.<br />

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine<br />

vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

D67G10<br />

Ludmila Schmidt<br />

14 Zeitstd./7 x abends<br />

43,10 Euro<br />

Abmeldung bis 07.02.13 kostenfrei<br />

Kurs ab: Do. 14.02.13, 19:15 - 21:15 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Am Stadtgarten,<br />

Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum U 24<br />

Deutsche Gebärdensprache (DGS)<br />

für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs baut auf den Inhalten des Anfängerkurses<br />

auf, in dem Grundlagen der Deutschen<br />

Gebärdensprache, wie Fingeralphabet, Phonologie,<br />

Satzaufbau und Grundlagen der Gehörlosenkultur<br />

vermittelt wurden. Es geht jetzt weiter!<br />

Im Kurs wird weiterhin das Buch “Grundkurs<br />

Deutsche Gebärdensprache Stufe I”, Signum<br />

Verlag, der Autoren Anne Beecken, Jörg Keller,<br />

Siegmund Prillwitz und Heiko Zienert, verwendet.<br />

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine<br />

vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

D67G11<br />

Ludmila Schmidt<br />

14 Zeitstd./7 x abends<br />

43,10 Euro<br />

Abmeldung bis 06.02.13 kostenfrei<br />

Kurs ab: Mi. 13.02.13, 19:15 - 21:15 Uhr<br />

<strong>Goslar</strong>, BBS Am Stadtgarten,<br />

Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum U 24<br />

Informationen zur Anmeldung / Veranstaltung erteilen: Martina von der Eltz, Tel.-Nr.: 05321 76-431, Ulrike Menke, Tel.-Nr.: 05321 76-433<br />

9<br />

Lesen und Schreiben<br />

Schulabschlüsse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!