23.01.2013 Aufrufe

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bilanz:<br />

VISK-Guido Schümann: „In der 1. Bundesliga hätten wir<br />

uns sicherlich ein besseres Abschneiden gewünscht, aber<br />

unter den gegebenen Umständen können wir auch ein<br />

bisschen froh sein, nicht mehr als zwei Zusatzzähler eingebüßt<br />

zu haben. Wir standen am Sonntag zeitweise mit dem<br />

Rücken zur Wand, haben uns aber aus eigener Kraft aus<br />

dieser misslichen Situation befreit und uns damit alle Optionen<br />

für die gerade erst begonnene Saison erhalten. Unserer<br />

zweiten Vertretung in der Landesliga Schleswig-Holstein<br />

gilt meine besondere Gratulation: Durch zwei komplette<br />

Gewinne gegen den Lokalrivalen Wilster 1919 und<br />

die DJK Flensburg alle sechs von sechs möglichen Punkten<br />

einzufahren, ist wirklich optimal – besser geht´s nicht.<br />

VISK III in der Landesklasse Nord hatte ja noch spielfrei.<br />

Und auch unsere vierte, die gemischte Mannschaft, hat<br />

sich an ihrem Turniertag in der Kreisklasse A der Region<br />

West gegen Wedel I und III bzw. Elmshorn II und III mit<br />

drei von fünf möglichen Punkten gut verkauft. Die Tendenz<br />

ist also eher freundlich, der Daumen zeigt nach oben.<br />

Darauf lässt sich für die weitere Wettkampfserie aufbauen.“<br />

Guido Schümann<br />

3. und 4. Spieltag<br />

SV90 <strong>Kegler</strong> jetzt Dritter<br />

Mit zwei 3:0 Heimsiegen gegen den VfL Stade und Rekordmeister<br />

Rivalen Hannover konnte sich der amtierende deutsche<br />

Meister SV90 Fehrbellin nach vier Spieltagen auf<br />

den dritten Platz vorarbeiten. Vor dem ersten Heimspiel<br />

der noch jungen Saison konnten die 90er noch eine Ehrung<br />

entgegen nehmen. Bernd Gummelt vom Kreissportbund<br />

OPR übergab dem Meistersextett für den Gewinn<br />

der deutschen Meisterschaft eine Ehrenurkunde sowie<br />

ein Ehrengeschenk. Dann war es aber mit Geschenken<br />

vorbei.<br />

Am Samstagnachmittag gegen den VfL Stade mussten die<br />

90er alles geben um die Bahnen als Sieger zu verlassen.<br />

Die beiden Rhinstädter Klaus Köhn und Mathias Metzdorf<br />

hatten mit den zurzeit schwer bespielbaren Bahnen erhebliche<br />

Mühe. Mit 850 und 853 Hölzern brachten sie ihr<br />

Team zwar mit 13 Holz in Führung, aber Durchgangsbester<br />

wurde Gästekegler Ralf Schmidt. Somit stand es in<br />

der Unterwertung erst einmal unentschieden. Die 857<br />

Holz, des Nationalspielers und Ranglistenzweiten des Vorjahres,<br />

sollten gleichzeitig Mannschaftsbestwert werden.<br />

1. Bundesliga Herren<br />

26<br />

Sein Partner Ralf Boldt lag die 90er Bahn dagegen nicht.<br />

Nach 35 Würfen spielte Dag Maibaum für ihn weiter. Am<br />

Ende standen 833 Holz im Wettkampfprotokoll. Der<br />

Mittelblock ging dann klar an die Hausherren. Dirk Sperling<br />

konnte mit 874 Holz das beste Tagesergebnis erkämpfen<br />

und auch Felix Richter ließ nach einigen Startschwierigkeiten<br />

857 Holz fallen. Damit nahm man den<br />

Stader Mittelblock Bernd Heidtmann (835) und Ronald<br />

Kagelmann (841) 55 Holz ab. Somit waren die Spielpunkte<br />

vergeben. Vor den letzten Block führte man nun<br />

mit insgesamt 68 Hölzer. Aber noch war der Zusatzpunkt<br />

offen. Mit Bert Maashöfer hatten die Stader immerhin noch<br />

den Bundesligarangersten des Vorjahres in der Hinterhand.<br />

Aber die 90er Sebastian Krause und Alexander Wolski<br />

zeigten Nervenstärke und erspielten das zweit- beziehungsweise<br />

drittbeste Tagesergebnis.<br />

Sebastian Krause blieb mit 873 Holz nur ein Holz unter<br />

der Bestmarke von Dirk Sperling. Teamkamerad Alexander<br />

Wolski konnte trotz Trainingsrückstandes und einwöchiger<br />

Krankheit 862 Holz erkämpfen. Wie schwer die<br />

Kegel fallen, musste auch Bert Maashöfer erfahren. Nach<br />

120 Würfen kam er auf 851 Holz. Sein Partner Matthias<br />

Brandt ließ fünf Hölzer weniger fallen. Somit kam es doch<br />

noch zu einem klaren Erfolg der 90er.<br />

VfL Stade<br />

SV90 Fehrbellin: VfL Stade 5169: 5063 3:0 5:1<br />

SV90: Klaus Köhn 850, Mathias Metzdorf 853, Felix<br />

Richter 857, Dirk Sperling 874, Alexander Wolski 862,<br />

Sebastian Krause 873<br />

Stade: Ralf Schmidt 857, Ralf Boldt/Dag Maibaum 833,<br />

Bernd Heidtmann 835, Ronald Kagelmann 841, Mathias<br />

Brandt 846, Bert Maashöfer 851

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!