23.01.2013 Aufrufe

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit dem Zug ging es am Freitagmorgen quer durch Brandenburg<br />

und Sachsen–Anhalt ins niedersächsische Lüneburg.<br />

Dort trafen die Brandenburger auf die restlichen<br />

Mitstreiter aus Hamburg, Berlin, Bremen, Mecklenburg–<br />

Vorpommern, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und<br />

Niedersachsen. Der Tag endete mit einem gemeinsamen<br />

Waldlauf, ein kleiner Vorgeschmack auf den trainingsreichen<br />

Samstag. Am Samstag begann die eigentliche Qualifikation.<br />

Auf dem Tagesprogramm standen neben dem Kegeln<br />

auch zwei Stunden Sport in der Turnhalle für die insgesamt<br />

35 Jugendlichen. In der Sporthalle galt es, die Kondition<br />

zu trainieren und zu verbessern sowie alle Muskeln<br />

zu beanspruchen. Nach Ausdauerläufen, Sprints,<br />

Bauchmuskeltraining und kleinen Spielen ging es auf die<br />

12-Bahnen-Anlage in Lüneburg. In vielen Durchgängen<br />

und viele, vielen Kugeln kämpfte jeder Einzelne ehrgeizig<br />

um seinen Platz in der Nationalmannschaft, jeder gab sein<br />

Bestes und das machte die Entscheidung für die Nationaltrainer<br />

sehr schwer. Am Sonntagvormittag wurden ebenfalls<br />

noch Durchgänge gekegelt, danach warteten alle gespannt<br />

auf die Entscheidung am Nachmittag. Obwohl jeder<br />

sein Bestes gab, bekamen einige keine Einladung zum<br />

Länderspiel. Erfreulicher Weise konnten die meisten Brandenburger<br />

das begehrte Ticket lösen: A. Riedel, A.<br />

Jakobza, C. Kettel, M. Erdmann, F. Rosenow, F. Streich,<br />

N. Witter,<br />

J. Jaeger, B. Budras und J. Schauer.<br />

Vom 8. – 10. Oktober findet das Länderspiel gegen Dänemark<br />

in Fredericia / Dänemark statt.<br />

Bericht von Jörg Gresch 2. DBKV Jugendwart,, Foto<br />

Dieter Lahse<br />

Gruppenbild der 13. Brandenburger > Sichtungslehrgang<br />

der Jugend Nationalkader in Lüneburg.<br />

Aus den Ländern und Vereinen<br />

55<br />

Jugend – Ländervergleich Brandenburg<br />

gegen Berlin in Luckau<br />

Souverän und ungefährdet siegten die Brandenburger beim<br />

Ländervergleich in Luckau.<br />

Bei Jennifer Schauer und Fabian Wendisch ging die Post<br />

ab, spielte die Tagesbestleistung.<br />

weibliche Jugend A<br />

Brandenburg (Julia Rothe 879, Beatrice Budras 867,<br />

Karen Völter 865, Natalie Richter 846 *, Jennifer Schauer<br />

885) 3496.<br />

Berlin (Jennifer Uth 868, Melanie Voigt 854, Christin Schulz<br />

867, Chantal Cassube 873) 3462.<br />

männliche Jugend A<br />

Brandenburg (Fabian Wendisch 887, Jonathan Jaeger 887,<br />

Marcus Derlig 883, Nico Kanthak 881, Nico Witter 870<br />

*) 3538.<br />

Berlin (Sebastian Schaller 772, Enrico Münch 736 *, Benjamin<br />

Fellmann 884, Timo Koch 860, Sebastian Witschel<br />

871) 3387.<br />

Gesamtwertung<br />

Brandenburg 7034<br />

Berlin 6849<br />

Berliner hatten nicht die Spur einer<br />

Chans<br />

Am 19.09 fand in Luckau der traditionelle Ländervergleich<br />

der A-Jugendlichen zwischen Berlin und Brandenburg statt.<br />

Dabei hatte sich unser Team vorgenommen, den im Vorjahr<br />

eroberten Pokal erfolgreich zu verteidigen. Und dieses<br />

Vorhaben wurde auch gleich umgesetzt. Julia Rothe<br />

konnte mit 879 Holz ihrer Gegenspielerin Jennifer Uth 11<br />

Holz abnehmen. Fabian Wendisch setzte sogar noch einen<br />

drauf und gewann mit 887:772 Holz gegen Sebastian<br />

Schaller. Somit waren die Berliner gleich unter Zugzwang.<br />

Bereits im nächsten Durchgang sollte dann die Vorentscheidung<br />

fallen. Beatrice Budras war mit 867:854 Holz gegen<br />

Melanie Voigt erfolgreich und Jonathan Jaeger gab Enrico<br />

Münch mit 887:736 Holz das Nachsehen. Somit stand fest,<br />

dass trotz Streichergebnis ein 700er Wert der Berliner in<br />

die Endabrechnung kommen würde. Dies war natürlich<br />

nicht mehr aufholbar. Aber noch bestand für die Berliner<br />

die Chance auf einen Erfolg bei den Mädchen. Da sie aber<br />

mit nur 4 Spielerinnen angetreten waren, gab es hier für sie<br />

keine Streichmöglichkeit mehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!