23.01.2013 Aufrufe

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.Brandenburg 7222 (Wilke, Frank 894, Protz,<br />

Thomas 900- 891- 1791, Wolski, Alexander 902- 900 –<br />

1802, Stoof, Dietmar 917- 903- 1820, Hammermeister,<br />

René 912- 897- 1809)<br />

DAMEN:<br />

Keine Chance der Brandenburger auf eine Medaille,Beste<br />

Auswahl Spielerin Kathrin Wegner Motor Hennigsdorf<br />

1.Hamburg 7226<br />

2.Berlin 7178<br />

3.Schleswig-Holstein 7164<br />

8. Brandenburg 7038 (Wegner, Kathrin 881-885-<br />

1766, Manke, Angela 875- 887 -1762, Liebert, Nicole<br />

879 -878- 1757, Schön, Mandy 874, Soost, Marlen 882-<br />

871- 1753)<br />

Ruppiner <strong>Kegler</strong> holen Bronze mit der<br />

Landesauswahl<br />

Zwei Tage lang wurden in Husum die diesjährigen Ländervergleichsspiele<br />

der Damen und Herren ausgetragen. Im<br />

Aufgebot der Märker waren jeweils bei den Damen und<br />

Herren zwei Ruppiner <strong>Kegler</strong>. Im Damenquintett standen<br />

die beiden BBCerinnen Kathrin Wegner und Nicole Liebert<br />

und bei den Herren ihr Clubkamerad Thomas Protz sowie<br />

der Fehrbelliner Alexander Wolski.<br />

Wie immer sah der Spielmodus vor, dass am ersten Tag<br />

pro Landesauswahl fünf Spieler am Start waren, dass holzschwächste<br />

Ergebnis fiel aus der Wertung. Am zweiten<br />

Tag spielten, dann nur noch diese vier Spieler ihre jeweiligen<br />

120 Würfe. Nachdem die Herren im Vorjahr mit dem<br />

zweiten Platz ihre beste Platzierung erreichten, verfehlte<br />

man in diesem Jahr die Silbermedaille denkbar knapp.<br />

Nach 960 Würfen hatte man ein Holz weniger als Niedersachsen<br />

(7223).<br />

Trotzdem freute man sich auf den Podestplatz und den<br />

Bronzemedaillengewinn. Immerhin lag man vor den Kegelhochburgen<br />

Berlin (7215) und Hamburg (7204). Gold ging<br />

an Titelverteidiger Schleswig-Holstein (7319). Die brandenburgischen<br />

Damen dagegen mussten sich in der Endabrechnung<br />

mit den achten Platz zufrieden geben.<br />

Nachdem ersten Tag lagen die Brandenburger mit 3631<br />

Holz auf den zweiten Platz. Acht beziehungsweise 20 Holz<br />

hatte man mehr als Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Zum Spitzenreiter Schleswig-Holstein fehlten<br />

35 Holz. Für die Märker kamen die Seedorfer Bundesligaspieler<br />

Frank Wilke und Dietmar Stoof auf 894 und 917<br />

Holz, Herren-Landesmeister René Hammermeister<br />

(Eisenhüttenstadt) ließ 912 Holz fallen und die beiden<br />

Aus den Ländern und Vereinen<br />

54<br />

Ruppiner Thomas Protz und Alexander Wolski brachten<br />

900 und 902 Holz in die Wertung. Am zweiten Wettkampftag<br />

wurden die Bahnen dann gewechselt. Wieder zeigten<br />

die Herren eine sehr geschlossene Mannschaftsleistung.<br />

Dietmar Stoof wurde mit 902 Holz wieder Mannschaftsbester.<br />

Zwei Holz dahinter lag 90er Alexander Wolski.<br />

René Hammermeister und Thomas Protz brachten 897 und<br />

891 Holz in die Wertung.<br />

Bester Einzelspieler wurde der Kieler Alexander Eggers<br />

mit 930 und 933 Holz vor dem Stader Ralf Schmidt mit<br />

930 und 922 Holz sowie den Kieler Kai Ludorf (924/<br />

910) und dem Berliner Andre´Franke (922/912).<br />

Bei den Damen siegte die Auswahl von Hamburg mit 7226<br />

Holz vor Berlin(7178) und Schleswig-Holstein (7164). Die<br />

Hamburgerinnen stellten mit Kristina Kiehn (927/904) auch<br />

die beste Einzelspielerin. Brandenburg kam insgesamt auf<br />

7038 Holz. Beste wurde Landesmeisterin Kathrin Wegner<br />

mit 881 und 885 Holz. Ihre Clubkameradin Nicole Liebert<br />

kam bei ihren 120 Würfen auf 879 und 878 Hölzer. Die<br />

beiden Kablowerinnen Angela Manke und Marlen Soost<br />

ließen 875 und 887 beziehungsweise 882 und 871 Holz<br />

fallen. Die Fünfte im Quintett, Mandy Schön aus Altdöbern<br />

erspielte am ersten Wettkampftag 874 Holz.<br />

Von Peter Wolski Fehrbellin<br />

Das Ticket nach Dänemark gelöst!<br />

Jennifer Schauer vom KSV Altdöbern<br />

1992 ist auch dabei<br />

Am vergangenen Wochenende, vom 10. – 12. Oktober,<br />

fand der Sichtungslehrgang und somit das Trainingslager<br />

des Jugendnationalkaders in Lüneburg statt. Aus Brandenburg<br />

reisten dazu 13 Jungen und Mädchen an, um sich<br />

eine Fahrkarte für das Länderspiel zu lösen: Anne Riedel<br />

(KCP Michendorf), Meike Erdmann (SV 90 Fehrbellin),<br />

Antonie Jakobza (SC Einheit Luckau), Carolyn Kettel<br />

(KSV Rathenow), Jennifer Stroka (SV Wellmitz / alle Jugend<br />

B w); Christopher Penz (SV Motor Eberswalde),<br />

Felix Rosenow (Schwarz – Weiß Kyritz), Fabian Streich<br />

(ESV Lok Elstal / alle Jugend B m); Beatrice Budras (SV<br />

Wellmitz), Jennifer Schauer (KSV Altdöbern 1992 / beide<br />

Jugend A w) sowie Nico Witter (SV Motor Eberswalde),<br />

Nico Kanthak (SG Traktor Perleberg) und<br />

Jonathan Jaeger (KSC Victoria 77 Neu-Plötzin / alle Jugend<br />

A m).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!