23.01.2013 Aufrufe

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erhausen II und den Oranienburger KC nicht bestehen und<br />

liegt vorerst nur auf Rang 4.<br />

Schon nach dem ersten Block war Hertha durch schwache<br />

823 Holz von Sebastian Rönning mit 17 Holz Rückstand<br />

zu Platz 3 ins Hintertreffen geraten. Dann kamen die<br />

Ersatzspieler zum Einsatz. Für den an zweiter Position<br />

spielenden Peter Süßelbeck war der entstandene Druck<br />

wohl zu groß und er kam mit 790 Holz von der Bahn,<br />

womit der Rückstand auf 69 Holz anwuchs. Dagegen erwischte<br />

Dieter Hermann einen guten Tag und zeigte mit<br />

829 Holz eine ansprechende Leistung. Wie schon so oft in<br />

der abgelaufenen Saison konnte Sven Koslitz mit 847 Holz<br />

den Karstädter Mannschaftsbestwert markieren und den<br />

Vorsprung der auf Platz 3 liegenden Kyritzer auf 64 Holz<br />

reduzieren. Aber auch damit sollte keine Wende eingeleitet<br />

werden. Hans-Jürgen Wollmann (826 Holz) und Karsten<br />

Wachholz (821 Holz) vermochten es nicht in den beiden<br />

verbleibenden Durchgängen den Fehlstart noch abzuwenden.<br />

Nach zeitweiligen Durchhänger konnte sich Schwarz Weiß<br />

Kyritz beim Debüt in der 1. Landesklasse mit 5076 Holz<br />

knapp den Tagessieg vor dem MPSV 95 Königswusterhausen<br />

II (5067 Holz) sichern. Hauptsächlich dank der<br />

starken Vorstellungen von Thomas Ehlert (867 Holz) und<br />

Lars Opelka (866 Holz) blieben die 4 Siegerpunkte in der<br />

Knatterstadt. Mit 5033 Holz errang der Oranienburger<br />

KC den 3. Platz. Dem SC Hertha Karstädt blieb mit 4926<br />

Holz nur Rang 4.<br />

In 2 Wochen geht es auf der neu erbauten Anlage des<br />

Oranienburger KC weiter. Gegen das Heimteam und die<br />

Königswusterhausener, die am 1. Spieltag einen sehr starken<br />

Eindruck hinterließen, wird es wohl kaum möglich sein<br />

sich durchzusetzen und man wird sich darauf konzentrieren<br />

müssen wenigstens den Neuling Schwarz Weiß Kyritz<br />

auf Distanz zu halten.<br />

Bericht: Sebastian Rönning.<br />

Ein starker Torsten Degner -<br />

Bester Gästespieler<br />

„Ich hole heute 24 Punkte.“ Mit diesem ehrgeizigen Ziel<br />

wurde Torsten Degner ein wenig belächelt. Doch am Ende<br />

mussten sich die Skeptiker eines Besseren belehren lassen.<br />

Das es am Ende „nur“ 22 Punkte wurden, schmälerte<br />

sein sehr gutes Ergebnis in keiner Weise. Dazu später mehr.<br />

Bei Schwarz-Weiß Kyritz fand der Saisonauftakt der 1.<br />

Herrenmannschaft des Oranienburger KC statt. Obwohl<br />

alle Oranienburger gestandene <strong>Kegler</strong> sind, ist das 1. Spiel<br />

Aus den Ländern und Vereinen<br />

52<br />

in der Saison auch für „Alte Hasen“ etwas Besonderes.<br />

Hat sich das viele Training ausgezahlt? Wo werde ich am<br />

Ende der 120 Würfe stehen? Diese Fragen galt es zu beantworten.<br />

Nachdem die Mannschaften ihre Aufstellung<br />

bekannt gaben, gab es eine Frage mehr. Denn die Gastgeber<br />

boten in der Startaufstellung vier Ersatzspieler auf. Weil<br />

darunter auch die Kyritzer Topspieler und Bahnrekordhalter<br />

Thomas Ehlert und Lars Opelka waren, durfte man<br />

die Schwarz-Weißen nicht abschreiben. Dass es für Peter<br />

Werth von Vorteil ist, wenn er als Startspieler eingesetzt<br />

wird, zeigte sich auch diesmal. Drei Bahnen lang führte er<br />

die Konkurrenz an. Als er mit 5 Plus auf die letzte Bahn<br />

wechselte, waren die Oranienburger optimistisch, die Führung<br />

zu behalten. Doch die Bahn 1 passte Peter Werth<br />

überhaupt nicht und deshalb beendete er sein Spiel mit<br />

831 Holz. So wie der Oranienburger Holz um Holz abbaute,<br />

steigerte sich Thomas Siegmund (848) und brachte<br />

den MPSV dadurch in Front. Immer wenn Peter Kindermann<br />

den optimalen Wurf gefunden hatte, machten niedere<br />

Würfe wieder alles zunichte. Nach 60 Würfen lag er mit<br />

zwei Minus noch gut im Rennen. Als auf Bahn 3 weitere<br />

drei Minus hinzukamen war der 2. Platz weg. Aber Peter<br />

Kindermann gab nicht auf, und griff auf der Abschlussbahn<br />

wieder an. Durch sein gutes Spiel in die rechte Gasse kam<br />

er noch in den Plusbereich. Besser als er (841) war nur<br />

der Kyritzer Michael Geselle (847), der damit sein Team<br />

bis auf 5 Holz an die führenden Königs Wusterhausener<br />

heran brachte. Mit weiteren 5 Holz Rückstand folgte der<br />

OKC. André Lachmann merkte man das fehlende Training<br />

und die gerade überstandene Magen-Darm Grippe<br />

an. Mit Minus 14 startete er denkbar schlecht in den Wettkampf.<br />

Als auf Bahn 1 noch sechs weitere Minus hinzukamen,<br />

wurde den Oranienburger angst und bange. Doch<br />

der Neuling im Team fing sich und beendete den Wettkampf<br />

mit 821 Holz. Der MPSV vergrößerte seine Führung<br />

(Marco Lerche – 853) auf 42 Holz. Platz zwei teilten<br />

sich der OKC und die Kyritzer. Fast hätte Torsten Degner<br />

seinen Start verpasst. Während die Kontrahenten schon<br />

loslegen wollten, weilte der Oranienburger noch außerhalb<br />

der Kegelbahn. Im Eiltempo entledigte er sich des<br />

Trainingsanzuges und stürmte auf die Bahn. Nach den ersten<br />

Kugeln, gab es das nächste Problem, ein zwicken im<br />

Oberschenkel. Zum Glück konnte ihm Peter Kindermann<br />

mit einer Bandage aushelfen. Als wäre nichts gewesen,<br />

begann er sein sehr gutes Spiel. Mit 5 über Schnitt wechselte<br />

er auf Bahn 4. Dort vergrößerte er sein Guthaben auf<br />

13 Plus. Als auf der schwierigen Bahn 1 noch mal 3 Holz<br />

hinzukamen, waren die 24 Punkte für den Tagesbesten in<br />

Reichweite. Vielleicht wären auf der Schlussbahn noch mehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!