23.01.2013 Aufrufe

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

Bohle-Journal - Deutscher Kegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2:0 und +19 Holz für Stade. In der Mittelachse lief es nicht<br />

mehr ganz so gut. Ralf Boldt spielte einige Fehlwürfe zu<br />

viel und kam nur auf 830 Holz , während Matthias Brandt<br />

immer mit den Berlinern Andreas Lenz (863 Holz) und<br />

Andreas Krüger (855 Holz) um den Durchgangsbestwert<br />

mitspielte.Am Ende reichte es nicht ganz und er kam auf<br />

857 Holz. Nun kam es wieder auf die Schlussachse , heute<br />

mit Torsten Walter und Bert Maashöfer an. Ein Ergebnis<br />

über 862 Holz für den Zusatzpunkt mußte her. Beide waren<br />

hochkonzentriert und es sollte reichen. Torsten Walter<br />

spielte 856 Holz und Bert Maashöfer mit 867 Holz das<br />

benötigte Ergebnis. Ihre Mitstreiter Andre Franke und<br />

Andre Krause zeigten , wer Herr im Hause ist und warfen<br />

eindrucksvolle 890 und 888 Holz. Fazit : 2 Spielpunkte<br />

für den Sieg an die Berliner , aber der Zusatzpunkt durch<br />

ein 3:3 in der Unterwertung an den VfL Stade.<br />

Dag Maibaum<br />

3. Spieltag 09.10.2010: SG Hertha BSC-<br />

RW Berlin vs. SVL Seedorf<br />

Die ersten Heimspiele der Saison standen an und sie waren<br />

für uns ein wichtiger Gradmesser. Denn ohne solide<br />

Leistungen zu Hause dürfte der Klassenerhalt diese Saison<br />

kaum zu schaffen sein. Daher waren wir froh, dass zu<br />

den beiden ersten Heimspielen zwei lösbare Aufgaben bei<br />

uns anreisten. Die letzten Trainingseinheiten hatten gezeigt,<br />

dass unsere Bahnen es den Gegnern nicht einfach machen<br />

würden. Aber auch wir waren darauf eingestellt, dass die<br />

ganzen hohen Ergebnisse momentan nicht drin sind. Zum<br />

Heimauftakt ging unsere Startachse in der gewohnten Formation<br />

auf die Bahn: Leider bleib Gerhard Omak (+35)<br />

deutlich hinter seinen im Training gezeigten Leistungen zurück<br />

und musste zudem gegen den ganz stark aufspielenden<br />

Jürgen Reimann (+69) antreten, der die Bahnen ideal<br />

ausnutzte. Besser lief es für uns auf den beiden anderen<br />

Bahnen: Norbert Gattner (+63) spielte trotz Ankunft in<br />

letzter Minute gewohnt souverän und konnte uns gegen<br />

Norbert Witzel (+40) einige Hölzer wieder zurückholen.<br />

Dennoch ging unsere Mittelkette mit 11 Holz Rückstand<br />

auf die Bahn... und nun nahm das Debakel seinen Lauf.<br />

Wie im Training kam Florian Sittig (+37) auf keiner Gasse<br />

wirklich zurecht und müsste sich mühsam auf ein alles andere<br />

als berauschendes Ergebnis kämpfen, mit dem er<br />

gegen Dietmar Stoof (+48) weitere 11 Holz abgeben<br />

musste. Wieder sah es auf den anderen Bahnen zunächst<br />

deutlich besser aus, doch dann brach Stephan Lazarus<br />

(+37) auf den letzten drei Gassen ein und musste sich Hans<br />

1. Bundesliga Herren<br />

28<br />

Fulczynski (+47) am Ende sogar relativ deutlich geschlagen<br />

geben. Nun stand es bereits 1:3 aus unserer Sicht in<br />

der Unterwertung. Der Zusatzpunkt war also bereits jetzt<br />

verloren und bei einem Rückstand von 32 Holz waren auch<br />

die beiden Punkte in der Hauptwertung in akuter Gefahr.<br />

Und wirkliche Hoffnung kam für uns in der Schlussachse<br />

dann auch nicht mehr auf: Torsten Möller (+44) spielte<br />

weit unter seinen Möglichkeiten und so konnte Frank Wilke<br />

(+57) mit einer guten Leistung den Vorsprung für die Gäste<br />

weiter vergrößern. Klaus-Peter Müller (+43) war neben<br />

Nobbi der einzige von uns, der solide seine Trainingsleistung<br />

abrufen und sogar noch überbieten konnte, so dass<br />

er Eckhard Johnke (+28) deutlich distanzierte. Insgesamt<br />

konnten unsere Schlussstarter aber nur 2 Holz gutmachen:<br />

So verloren wir letztlich unser erstes Heimspiel mit 30 Holz<br />

und einem klaren 2:4 in der Unterwertung. Eine ganz bittere<br />

Niederlage, wenn man bedankt, dass wir noch deutlich<br />

stärkere Mannschaften als die Seedorfer erwarten.<br />

Zudem hatten unsere Gäste keine überragende Leistung<br />

gezeigt. Mit nur zwei Ergebnissen über 890 dürften die<br />

Auswärtigen eigentlich nicht mal den Zusatzpunkt in Gefahr<br />

bringen. Stattdessen haben wir mit einer unterirdischen<br />

Mannschaftsleistung gleich alle drei Punkte abgegeben.<br />

Diese werden wir im Abstiegskampf sicherlich noch vermissen<br />

und wir können nur hoffen, dass uns nicht gleich<br />

das erste Heimspiel das Genick gebrochen hat. Fest steht:<br />

mit solchen Leistungen ist der Klassenerhalt nicht zu realisieren!<br />

4. Spieltag 10.10.2010: SG Hertha BSC-<br />

RW Berlin vs. KC Einheit 95 Schwerin<br />

Mit Schwerin war am Sonntag immerhin unser Lieblingsgegner<br />

auf unsere Anlage gekommen. Die Schweriner tun<br />

sich auf unseren Bahnen traditionell äußerst schwer, so dass<br />

es im letzten Jahr einen überdeutlichen 6:0 Kantersieg für<br />

uns gegeben hatte. Der Druck war trotzdem extrem hoch.<br />

Ein weiterer Punktverlust, noch dazu gegen diesen Gegner,<br />

und der Abstieg wäre bereits so gut wie besiegelt.<br />

Doch gleich die Startachse machte uns Mut: Gerd (+41)<br />

konnte sich im Vergleich zum Vortag steigern, wenngleich<br />

er immer noch hinter seinen Trainingsleistungen zurückblieb.<br />

Seinen Gegner, Marc Berger (+21), hatte er diesmal<br />

allerdings klar im Griff. Auf Nobbi (+68), momentan<br />

ganz klar die Stütze der Mannschaft, war auch heute wieder<br />

Verlass! Matthias Bernotat (+20) ließ er so deutlich<br />

hinter sich, dass wir ganz anders als am Vortag nach der<br />

Startachse bereits mit 68 Holz führten – ein Vorsprung,<br />

den wir uns eigentlich gar nicht mehr nehmen lassen konn-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!