24.01.2013 Aufrufe

A ntrag - Die Grünen Ried im Innkreis

A ntrag - Die Grünen Ried im Innkreis

A ntrag - Die Grünen Ried im Innkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. GR. vom 15.12.2011 Seite 83<br />

Prämissen: Dem MFP liegen derzeitige Rahmenbedingungen und Prognosen zu Grunde.<br />

Ändern sich diese, wird der MFP entsprechend adaptiert.<br />

13.2.4 Kassenkredit<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite <strong>im</strong> Haushaltsjahr 2012, der zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben gem. § 83 GemO in Anspruch genommen wird, soll mit € 5.202.800,--<br />

festgesetzt werden.<br />

13.2.5 <strong>Die</strong>nstpostenplan<br />

Der <strong>Die</strong>nstpostenplan liegt dem Originalprotokoll als wesentlicher Bestandteil bei und<br />

wurde den Mitgliedern des Finanzausschusses und Fraktionssobleuten als Bestandteil des<br />

Voranschlages am 24./25. November 2011 zugestellt.“<br />

Bürgermeister Albert Ortig führt vorweg aus, dass der Voranschlag ausgeglichen gestaltet<br />

hat werden können. Ein Voranschlag ist nicht mehr und nicht weniger als eine<br />

Momentaufnahme und sehr stark vom Zeitpunkt der Voranschlagserstellung geprägt ist. Es<br />

gibt sogenannte Voranschlagserlässe und wir mussten leider in den vergangenen Jahren sehr<br />

oft zur Kenntnis nehmen, dass die Voranschlagserlässe nicht gehalten haben, das heißt,<br />

Einnahmen, die uns aus der Voranschlagserstellung über die Erlässe zugesichert wurden,<br />

sich <strong>im</strong> Laufe des Jahres dann verringert haben. Auch die Schätzung der Einnahmen spiegelt<br />

eine Momentaufnahme wider und es könnte zu Recht jemand die Frage stellen, wie es<br />

insgesamt weiter gehen wird und dann müsse man sagen, das wird ganz stark abhängig sein<br />

von einer Aufgabenreform zwischen Bund, Land und Gemeinden und ebenso einer<br />

Festlegung der Kosten, wer für welche Aufgaben finanziell aufzukommen hat.<br />

Bürgermeister Albert Ortig verweist darauf, dass der Voranschlag nicht zu vergleichen sei<br />

mit dem Rechnungsabschluss, sondern eben eine Momentaufnahme einer Schätzung über<br />

das Jahr 2012 ist. Bei den Einnahmen und Ausgaben <strong>im</strong> ordentlichen Haushalt seien 31,2<br />

Mio Euro vorgesehen und <strong>im</strong> außerordentlichen Haushalt 1,6 Mio bei den Einnahmen und 1<br />

Mio Euro bei den Ausgaben. Das ergibt einen kleinen Überschuss von ca. 600.000 Euro. <strong>Die</strong><br />

Einnahmen <strong>im</strong> ordentlichen Haushalt sind zu einem wesentlichen Teil, nämlich 32 %, aus<br />

der Kommunalsteuer mit rund 7,6 Mio Euro, Grundsteuer rund 1,2 Mio, Parkgebühren<br />

rund 500 Tausend und sonstige kleinere Einnahmen von ca. 710.000 Euro. <strong>Die</strong><br />

Ertragsanteile sind 30,8 %, das ist ein Betrag von rund 9,6 Mio Euro. Dann die Gebühren für<br />

die Benützung von Gemeindeeinrichtungen, wie zB Kanalgebühren, mit 3,140 Mio Euro<br />

und die Müllgebühren mit 1,250 Mio sowie kleinere Beträge, insgesamt 4,620 Mio Euro.<br />

Dann gibt es noch Einnahmen aus Leistungen in der Größenordnung von ca. 8,6 Mio; es gibt<br />

sogenannte Transferzahlungen von Trägern des öffentlichen Rechts, da sind wir bei einem<br />

Gesamtbetrag von 1,1 Mio Euro, davon sind betroffen die Kindergärten mit 490.000, der<br />

Hort mit knapp 200 Tausend, Citybus mit 140.000, Schulen mit 75.000 und Krabbelstube<br />

mit 71.000 und weitere kleinere Beträge. Sonstige Einnahmen in Höhe von 3,2 %, also eine<br />

knappe Million. Dann gibt es noch Einnahmen aus dem Besitz und wirtschaftlicher Tätigkeit<br />

mit ca. 540.000 Euro, es gibt eine Entnahme aus einer Rücklage mit 0,9 %, also 270.000<br />

Euro, das ist die berühmte Müllwagenrücklage, die jetzt entnommen wird, weil wir wissen,<br />

dass wir einen Müllwagen ankaufen. Dann gibt es ein paar Maastricht-Buchungen, die in<br />

Höhe von 4,6 % ein reiner Durchläufer sind, weil die natürlich auch bei den Ausgaben<br />

geltend gemacht werden und diese 1,430 Mio Euro Maastricht-Buchungen eben darzustellen<br />

sind. Bei den Ausgaben sind absolute Spitzenreiter sogenannte Transferzahlungen an Träger<br />

des öffentlichen Rechts mit 37,4 %, das sind die Leistungen an den Sozialhilfeverband mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!