28.01.2013 Aufrufe

Keith jarrett - SONO

Keith jarrett - SONO

Keith jarrett - SONO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hörbuch: Walter Moers<br />

„Das Labyrinth der<br />

Träumenden Bücher“<br />

Man darf Walter Moers nicht unterschät-<br />

zen. Natürlich, bekannt wurde er über seine<br />

Cartoons wie das „kleine Arschloch“, einem<br />

renitenten Weltverächter, der mit einer Portion<br />

Sarkasmus der hedonistischen Spaßgesellschaft<br />

der Neunzigerjahre den Spiegel<br />

vorhielt. Und spätestens, seitdem der Großmeister<br />

des Seemannsgarns Käpt‘n Blaubär<br />

seinen Platz in der „Sendung mit der Maus“<br />

gefunden hatte, waren die charakteristischen<br />

Kartoffelnasen ein fester Bestandteil<br />

bundesdeutscher Kinderzimmer. Weit<br />

weniger bekannt ist aber Walter Moers, der<br />

Romanautor. Ähnlich pointiert wie bei seinen<br />

Zeichnungen, nur freigiebiger noch mit<br />

phantasievollen Ideen hat er von seinem<br />

Erstling „Die 13½ Leben des Käpt‘n<br />

Blaubär“ an seinen Phantasiekontinent<br />

Zamonien aufgebaut, wo sich allerlei<br />

schräge Vögel tummeln.<br />

Zur zentralen Figur nach dem furchtlosen<br />

Blaubären und dem Wolpertinger<br />

Rumo hat sich der schriftstellernde Lindwurm<br />

Hildegunst von Mythenmetz<br />

entwickelt, der bereits in „Die<br />

Stadt der Träumenden Bücher“<br />

tief in die Katakomben von<br />

Buchhain hinabstieg, um den<br />

Schattenkönig zu suchen. Auf<br />

dieser abenteuerlichen Reise<br />

ins Innere des Literarischen<br />

begegnete er harmlosen Buchlingen ebenso<br />

wie skrupellosen Bücherjägern und entkam<br />

einer Katastrophe nur fast. Da sich aber diese<br />

seltsame Echse schnell zu einem Liebling<br />

einer wachsenden Zamonien-Fanschar entwickelte,<br />

entschloss sich der Autor, die Saga<br />

von Hildegunst fortzusetzen.<br />

Nun also das „Labyrinth der Träumenden<br />

Bücher“, zum einen als illustrierter<br />

Schmöker-Wälzer, zum anderen in der Hörbuchversion.<br />

Wieder kämpft Hildegunst<br />

von Mythenmetz mit den Wörtern wie mit<br />

den irrlichternden Gestalten und Andreas<br />

Fröhlich gibt dem phantastischen Getümmel<br />

mit sonorer, dramaturgisch vielseitiger<br />

Stimme eine raffiniert lakonische Form. Wer<br />

Hörstoff für dunkle, verwunschene Herbstund<br />

Winterabende sucht, für den ist dieses<br />

„Labyrinth“ ein Füllhorn. Ralf Dombrowski<br />

Fakten: Walter Moers „Das Labyrinth der<br />

Träumenden Bücher“ (Der Hörverlag), Vollständige<br />

Lesung durch Andreas Fröhlich.<br />

Laufzeit ca. 1.050 Min. 12 CD (39,99 €),<br />

2 mp3-CD (29,99 €)<br />

DVD: Sonic Youth<br />

„1991: The Year Punk Broke“<br />

GEFFEN / UNIVERSAL<br />

20 Jahre ist es her, dass Sonic Youth mit dieser<br />

rasanten Filmmontage ein ungewöhnliches<br />

Dokument einer Festivaltour, an der neben<br />

ihnen selbst auch Nirvana, Dinosaur Jr, die<br />

Babes In Toyland und noch ein paar andere<br />

Bands beteiligt waren, veröffentlichten. Schon<br />

damals ging es weniger um einen Konzertfilm,<br />

als um ein Zeitgemälde. Neben mitreißenden<br />

Live-Aufnahmen, die meist aus mehreren<br />

Shows zusammengeschnitten und nur selten<br />

in Bild und Ton synchron sind, gibt<br />

es flüchtige Szenen aus dem Backstage<br />

und seltsame Inszenierungen<br />

wie einen Dackel, der bellend zu Sonic<br />

Youth einlädt, Kim Gordon beim<br />

vergeblichen Versuch, J Mascis zu interviewen,<br />

spontane Gedichte, die in<br />

irgendwelchen europäischen Städten<br />

proklamiert werden und viele absurde<br />

Spielereien. Nichts an diesem Film sollte allzu<br />

ernst genommen werden. Wir erleben einen<br />

lebensfrohen Kurt Cobain unmittelbar vor der<br />

Veröffentlichung von „Nevermind“ und Sonic<br />

Youth im Zenit ihres alternativen Ruhmes. Die<br />

zentrale Botschaft des Films: Alles hätte ganz<br />

anders werden können, wenn es diesen Bands<br />

wirklich gelungen wäre, die Macht der Plattenfirmen<br />

zu brechen. Hier setzt sich eine Szene<br />

selbst ein Denkmal, wohl wissend, dass ihr<br />

Husarenritt bald vorbei sein wird. Die erstmalige<br />

Veröffentlichung dieses Films auf DVD<br />

hat daher einen überaus sentimentalen Beigeschmack.<br />

Obwohl es derselbe Film wie damals<br />

ist, wurde es doch ein ganz anderer Film, denn<br />

wir wissen, wie die Geschichte nach 1991 weitergegangen<br />

ist. Wolf Kampmann<br />

Weiterhören: Das wohl einflussreichste Album<br />

von Sonic Youth ist „Bad Moon Rising“ (1985).<br />

Selbst Freejazztrommler Han Bennink gehört wie<br />

auch Rapper Chuck D zu den Fans der Band.<br />

MONTEVERDI a trace of grace<br />

Anfang Juni 2011 treffen sich sechs Musiker in der uralten französischen Abtei<br />

von Noirlac, um in der Stille traumhafter Sommernächte eine außergewöhnliche<br />

Musik zu erschaffen. Es entsteht eine einzigartige Begegnung zwischen Jazz und<br />

Alter Musik, voll magischer Momente der Improvisation aus einer gemeinsamen<br />

musikalischen Sprache.<br />

Das neue Projekt von Michel Godard mit Steve Swallow, Guillemette Laurens u.a.<br />

Jetzt überall im Handel und als MP3-Download erhältlich.<br />

www.carpediem-records.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!