29.01.2013 Aufrufe

Lesen mit Lust und Laune - DAAD-magazin

Lesen mit Lust und Laune - DAAD-magazin

Lesen mit Lust und Laune - DAAD-magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Max-Planck-Institut gegründet, das im<br />

Endausbau vier Abteilungen <strong>und</strong> etwa 300<br />

Mitarbeiter umfasst.<br />

Neuanfang nach dem Krieg<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich hängt die Ausrichtung der Institute<br />

von den Spezialgebieten ihrer Direktoren<br />

ab. Berufen werden nur herausragende<br />

Wissenschaftler, denen die Max-Planck-<br />

Gesellschaft dann viele Freiheiten gewährt.<br />

„Das betrifft beispielsweise die Wahl der<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter, des Themas<br />

oder der Methoden“, so Präsident Gruss.<br />

Ein Prinzip, das funktioniert: Bis heute gingen<br />

14 Nobelpreise an Max-Planck-Forscher.<br />

Übernommen hat die Max-Planck-Gesellschaft<br />

die Idee von ihrer Vorgängerorganisation, der<br />

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.<br />

Mit dem auf Spitzenforscher fokussierten<br />

Konzept hatte es die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft<br />

innerhalb weniger Jahre auf 15 Nobelpreise<br />

gebracht. Trotz ihres wissenschaftlichen<br />

Erfolgs wurde sie jedoch zum Ende des<br />

Zweiten Weltkriegs aufgelöst. Während der<br />

Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland<br />

hatten einige der Forscher <strong>mit</strong> dem Regime<br />

<strong>DAAD</strong> Letter 1/11<br />

kooperiert, ethische Grenzen weit überschritten<br />

<strong>und</strong> Verbrechen durch ihre Arbeit zum<br />

Teil erst ermöglicht. Doch der letzte Präsident<br />

der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, der deutsche<br />

Physiker <strong>und</strong> Nobelpreisträger Max Planck,<br />

galt als unbelastet <strong>und</strong> konnte eine Art Auffanggesellschaft<br />

etablieren. Unter dem Namen<br />

Max-Planck-Gesellschaft <strong>und</strong> finanziert aus<br />

öffentlichen Mitteln fügte die bewusste Neugründung<br />

1948 den Verein schließlich formal<br />

in die demokratische Struktur der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland ein.<br />

Laserrad im Fokus: Am neuen MPI für die Physik des Lichts<br />

werden kompakte optische Datenspeicher erforscht<br />

Das Prinzip, Gr<strong>und</strong>lagenforschung außerhalb<br />

der Universitäten zu organisieren, behielt die<br />

Max-Planck-Gesellschaft bei: „Von Anfang an<br />

war die Aufgabe der Kaiser-Wilhelm-Institute,<br />

auf diese Weise neue Forschungsfelder zu erschließen“,<br />

sagt Peter Gruss. „Voraussetzung<br />

war die Freiheit, sich nicht an den klassischen<br />

Disziplinen <strong>und</strong> Lehrverpflichtungen orientieren<br />

zu müssen.“ Bereits die erste Neugründung<br />

in Berlin-Dahlem betraf ein Gebiet, das<br />

an den deutschen Universitäten keinen Platz<br />

gef<strong>und</strong>en hatte. „Der Chemiker Otto Hahn<br />

hatte sich auf die noch junge Radiochemie<br />

spezialisiert“, erzählt Gruss. Als der spätere<br />

Nobelpreisträger an der Universität keinen<br />

Lehrstuhl erhielt, machte ihn die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft<br />

zum Direktor des Instituts<br />

für Chemie.<br />

Optimale Forschungsbedingungen<br />

Heute unterhält die Max-Planck-Gesellschaft<br />

weltweit 80 Institute, in denen fast 5 000 Wissenschaftler<br />

<strong>und</strong> mehr als 7 000 Nachwuchsforscher<br />

aus dem In- <strong>und</strong> Ausland arbeiten.<br />

Einer von ihnen ist der Kanadier Douglas<br />

Staple: Der <strong>DAAD</strong>-Stipendiat ist seit 2008<br />

© 1. MPG, 2. MPG-W. Filser, 3. MPI f.d. Physik d. Lichts-P. Banzer<br />

WiSSENSchaft<br />

in Deutschland, um zu promovieren. Sein<br />

Arbeitsplatz ist das Max-Planck-Institut für<br />

Physik komplexer Systeme in Dresden. „Die<br />

Max-Planck-Gesellschaft hat weltweit eine<br />

ausgezeichnete Reputation. Deshalb fiel die<br />

Wahl leicht.“ Spezialgebiet des 25-Jährigen ist<br />

die Biophysik, die Methoden aus der Physik in<br />

der Biologie anwendet. „Wir arbeiten <strong>mit</strong> dem<br />

Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie<br />

<strong>und</strong> Genetik zusammen“, berichtet Staple.<br />

„Dadurch habe ich optimale Bedingungen für<br />

meine Forschung.“<br />

Insgesamt spielen Kooperationen eine wichtige<br />

Rolle in der Max-Planck-Gesellschaft. Ein<br />

Großteil der Forscher übernimmt Aufgaben<br />

in der Lehre oder engagiert sich gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> Universitäten in Projekten <strong>und</strong> Exzellenz-<br />

Clustern. Weitere Partner sind die Fraunhofer-<br />

Institute, deren überwiegend anwendungsorientierte<br />

Arbeit von der Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

der Max-Planck-Gesellschaft profitiert. Verschiedene<br />

Disziplinen forschen auch innerhalb<br />

der einzelnen Max-Planck-Institute traditionell<br />

zusammen – wie bald am designierten<br />

MPI für Intelligente Systeme, <strong>mit</strong> dem die<br />

Max-Planck-Gesellschaft erstmals maschinelles<br />

Lernen, Bilderkennung, Robotik <strong>und</strong> biologische<br />

Systeme unter einem Dach vereint.<br />

Bettina Röckl<br />

100 Years of<br />

Top-Flight Research<br />

The Max Planck Society (MPG) is one of the best<br />

non-university research establishments in the<br />

world. The MPG currently has 80 member institutes,<br />

where scientists carry out top-flight f<strong>und</strong>amental<br />

research. Their flexible structure allows the<br />

institutes to address current challenges, such as<br />

climate change, epidemics and financial market<br />

crises. In 2011 the MPG is celebrating the 100th<br />

year of its successful design, which began in 1911<br />

with the fo<strong>und</strong>ing of the Kaiser Wilhelm Society<br />

for the Advancement of Science. The Society’s<br />

history has been varied: its top researchers have<br />

won 29 Nobel prizes, but have also included<br />

scientists who participated in crimes of the Nazi<br />

regime. For that reason, the Society was reorganized<br />

after democratic principles in 1948, and<br />

renamed after its former president Max Planck.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!