29.01.2013 Aufrufe

Die Thematisierung von Tod und Trauer. - d-nb, Archivserver ...

Die Thematisierung von Tod und Trauer. - d-nb, Archivserver ...

Die Thematisierung von Tod und Trauer. - d-nb, Archivserver ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 7/Oktober 2006<br />

Lehrkräfte oft vor einer <strong>Thematisierung</strong> zurück, besonders wenn direkte <strong>Tod</strong>esfälle das Umfeld ihrer<br />

Klasse betreffen, weil sie nicht sicher sind, wie sie dieses schei<strong>nb</strong>ar schwierige Thema bearbeiten<br />

sollen.<br />

Nach Stephanie Reuter liegt das zu einem großen Teil daran, dass Lehrkräfte weder in der ersten,<br />

noch in der zweiten Phase ihrer Ausbildung auf die Auseinandersetzung mit <strong>Tod</strong> <strong>und</strong> <strong>Trauer</strong> vorbereitet<br />

werden. <strong>Die</strong> Gestaltung des Unterrichts diesbezüglich hängt <strong>von</strong> ihrer Eigeninitiative ab (vgl. Reuter<br />

1991, S. 110).<br />

Eine Studie <strong>von</strong> Klaus-Ulrich Neulinger mit dem Titel „Schweigt die Schule den <strong>Tod</strong> tot?“, in der<br />

er evaluierte, ob Gr<strong>und</strong>schullehrer <strong>und</strong> -lehrerinnen eine <strong>Thematisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Tod</strong> <strong>und</strong> <strong>Trauer</strong> in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule für nötig halten, ergab schon 1975, dass entgegen seiner Erwartungen, die Mehrheit der<br />

Befragten eine <strong>Thematisierung</strong> für nötig hielt, jedoch eine große Unsicherheit bei den Lehrenden<br />

bestand, in welchem Fach <strong>und</strong> wie diese <strong>Thematisierung</strong> gestaltet werden könnte. Nach Neulinger<br />

haben auch einige Lehrkräfte die Themen <strong>Tod</strong> <strong>und</strong> <strong>Trauer</strong> in ihren Unterricht integriert, jedoch geht er<br />

da<strong>von</strong> aus, dass diese Versuche zumeist wenig qualitativ waren <strong>und</strong> nicht <strong>von</strong> einer generellen Integration<br />

in den Unterricht, wie zum Beispiel bei der Sexualerziehung, gesprochen werden kann (vgl.<br />

Neulinger 1975, S. 63). Dazu erklärt auch Reuter, dass die Unsicherheit bei Lehrkräften in Bezug auf<br />

die didaktische Erarbeitung <strong>und</strong> die Integration in den Fachunterricht das gr<strong>und</strong>legende Problem der<br />

(Nicht-)<strong>Thematisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Tod</strong> <strong>und</strong> <strong>Trauer</strong> in der Gr<strong>und</strong>schule darstellt (vgl. Reuter 1991, S. 110).<br />

Im Folgenden wird verdeutlicht, warum in dieser Arbeit, wie es der Titel dieser andeutet, <strong>von</strong> einer<br />

sinnvollen <strong>Thematisierung</strong> im Sachunterricht ausgegangen wird <strong>und</strong> wie diese ‚aussehen‘ könnte.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!