01.11.2013 Views

of the Max - MDC

of the Max - MDC

of the Max - MDC

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

erzielen, brauchen wir neue gemeinsame Projekte zwischen <strong>MDC</strong> und<br />

Charité. Diese müssen translational sein und in einer kompetitiven<br />

Begutachtung überzeugen. Fünftens brauchen wir auch neue Technologien.<br />

Dazu gehören speziell die Hochfeld-Magnetresonanztomographie<br />

und -spektroskopie. Sechstens, und das ist das Wichtigste: Wir müssen<br />

jungen Klinikern, aber auch interessierten jungen <strong>MDC</strong>-Forschern, einen<br />

Zugang zur translationalen Forschung geben.<br />

Figure 1. The ECRC on <strong>the</strong> Berlin-Buch Campus has important interactive<br />

partners. Our goal is that <strong>the</strong> ECRC provides a common ground for<br />

<strong>the</strong>se partners to work toge<strong>the</strong>r in terms <strong>of</strong> translational research.<br />

Abbildung 1. Das ECRC auf dem Campus Berlin-Buch hat wichtige<br />

Partner, die eng miteinander kooperieren. Das ECRC soll diesen<br />

Partnern eine gemeinsame Grundlage für die Zusammenarbeit im<br />

Sinne der translationalen Forschung bieten.<br />

Combining basic and clinical research is a tradition in Berlin-Buch<br />

that dates back almost 100 years. The idea stems from Cécile and<br />

Oscar Vogt, a visionary couple who founded <strong>the</strong> campus. The <strong>MDC</strong> was<br />

conceived in Berlin-Buch after German unification in 1992 and has<br />

fostered collaborations between basic and clinical scientists ever<br />

since. Clinicians conduct research in <strong>MDC</strong> laboratories, where <strong>the</strong>y<br />

have access to state-<strong>of</strong>-<strong>the</strong>-art molecular biology. Conversely, <strong>MDC</strong><br />

researchers are exposed to relevant medical questions, learn about<br />

<strong>the</strong> current possibilities or limitations <strong>of</strong> diagnostics and treatment,<br />

and participate in <strong>the</strong> clinical research. Such collaborations have<br />

already led to new discoveries in translational research. If expanded<br />

and optimally supported, <strong>the</strong>se interdisciplinary activities will allow<br />

translational research at an accelerated pace. The designated location<br />

<strong>of</strong> <strong>the</strong> ECRC between <strong>the</strong> <strong>MDC</strong>/FMP research centers and <strong>the</strong><br />

Charité clinical departments at <strong>the</strong> HELIOS hospital (easy walking distance)<br />

will facilitate collaborative interactions with <strong>the</strong> aim to establish<br />

new diagnostic and <strong>the</strong>rapeutic procedures. The traditional <strong>MDC</strong><br />

research focus, cardiovascular and metabolic disease, cancer, and<br />

neurological disease, will be pursued at <strong>the</strong> ECRC.<br />

Die Kombination von Grundlagenforschung und klinischer Forschung<br />

hat in Berlin-Buch eine fast hundertjährige Tradition. Die Idee stammt<br />

von Cécile und Oskar Vogt, einem visionären Ehepaar, das den Campus<br />

gründete. Im Jahr 1992, nach der deutschen Wiedervereinigung, wurde<br />

das <strong>MDC</strong> in Berlin-Buch aufgebaut. Das <strong>MDC</strong> hat seitdem die Zusammenarbeit<br />

zwischen Grundlagenforschern und klinischen Forschern unterstützt.<br />

Kliniker forschen in den Labors des <strong>MDC</strong>, wo sie Zugang zur<br />

modernsten molekularbiologischen Forschung haben. Umgekehrt werden<br />

die Forscher des <strong>MDC</strong> mit relevanten medizinischen Fragestellungen<br />

konfrontiert, erfahren von den aktuellen Möglichkeiten oder Begrenzungen<br />

der Diagnostik und Behandlung und beteiligen sich an der klinischen<br />

Forschung. Derartige Kooperationen haben bereits zu neuen<br />

Erkenntnissen für die Klinik geführt. Wenn diese interdisziplinären Aktivitäten<br />

ausgeweitet und optimal unterstützt werden, können sie die<br />

translationale Forschung rascher vorantreiben. Das ECRC befindet sich<br />

in der Nähe der klinischen Abteilungen der Charité am HELIOS-Klinikum.<br />

Das schafft kurze Wege und wird die Zusammenarbeit erleichtern.<br />

Forschung und Ausbildung<br />

Das ECRC wird hochmotivierte klinische Nachwuchswissenschaftler in<br />

der patientenorientierten Forschung ausbilden. Die Ausbildungsprogramme<br />

werden ein umfassendes Curriculum bieten, das ein großes<br />

Spektrum verschiedenster klinischer Forschungsfelder umfasst. Außerdem<br />

sieht das Programm die intensive Betreuung der Nachwuchswissenschaftler<br />

durch Mentoren der fünf am Ort vertretenen klinischen Disziplinen<br />

der Charité sowie von Mentoren der breitgefächerten Grundlagenforschung<br />

von <strong>MDC</strong> und FMP vor.<br />

Die Ausbildung in klinischer Forschung des ECRC hat folgende spezifische<br />

Anliegen: (1) Identifizierung und Rekrutierung von herausragenden<br />

Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen verschiedener<br />

Nationalitäten, welche die Grundlagen und Techniken von wissenschaftlicher,<br />

klinischer und translationaler Forschung erlernen und verstehen<br />

wollen; (2) Erarbeitung eines didaktischen Curriculums über<br />

Theorie und Praxis der klinischen Forschung, Forschungsethik sowie<br />

Schlüsselqualifikationen für die Karriereentwicklung (wie zum Beispiel<br />

das Verfassen von Förderungsanträgen); (3) Angebot multidisziplinärer,<br />

integrierter und betreuter Forschung, welche die Forschungskompetenz<br />

der Wissenschaftler und ihre weitere Karriereentwicklung auf breiterer<br />

Basis voranbringen soll; (4) Wissenschaftler im ECRC so auszubilden,<br />

dass sie in der Lange sind, selbständig und unabhängig zu for-<br />

Overview 205

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!