01.11.2013 Views

of the Max - MDC

of the Max - MDC

of the Max - MDC

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

(Photo: David Ausserh<strong>of</strong>er/ Copyright: <strong>MDC</strong>)<br />

Innerhalb des Forschungsbereiches Gesundheit wurden sechs Programme<br />

definiert. Das <strong>MDC</strong> ist an drei Programmen beteiligt: Herz-Kreislauf-<br />

und St<strong>of</strong>fwechselerkrankungen’, Krebsforschung’ und Funktion<br />

und Dysfunktion des Nervensystems’. Das Programm Herz-Kreislaufund<br />

St<strong>of</strong>fwechselerkrankungen’ wird vom <strong>MDC</strong> koordiniert. Sprecher ist<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Thomas Willnow, Forschungsgruppenleiter am <strong>MDC</strong> .<br />

Pr<strong>of</strong>. Nikolaus Rajewsky (<strong>MDC</strong>) explains his research to <strong>the</strong> Swiss Embassy<br />

Counselor, Dr. Pierre Berlincourt, and <strong>the</strong> Swiss Ambassador, Dr. Christian<br />

Blickenstorfer, in <strong>the</strong> Laboratory for Medical Genome Research (from left<br />

to right).<br />

Pr<strong>of</strong>. Nikolaus Rajewsky (<strong>MDC</strong>) erklärt Botschaftsrat Dr. Pierre Berlincourt<br />

und dem Schweizerischen Botschafter Dr. Christian Blickenstorfer seine<br />

Forschungsarbeiten im Labor für Medizinische Genomforschung (von links).<br />

Begutachtung der Zentren<br />

Zwischen den Begutachtungen im Rahmen der programmorientierten<br />

Förderung finden die Begutachtungen der einzelnen Zentren auf der<br />

Ebene der Forschungsgruppen statt. Die Forschungsgruppen des <strong>MDC</strong><br />

waren zuletzt im Oktober 2006 begutachtet worden. Dabei konnte die<br />

positive Entwicklung des <strong>MDC</strong> eindrucksvoll bestätigt werden. 16 Experten<br />

aus dem In- und Ausland haben an zwei Tagen die Arbeiten aller Forschungsgruppen<br />

des <strong>MDC</strong> evaluiert und sich von den wissenschaftlichen<br />

Leistungen des <strong>MDC</strong> beeindruckt gezeigt. Von den insgesamt 40 begutachteten<br />

Forschungsgruppen des <strong>MDC</strong> wurden insgesamt 48 %, also<br />

knapp die Hälfte, als „excellent“, und 35% der Gruppen als „outstanding“<br />

(„herausragend”) eingestuft. Gleichzeitig hoben die Gutachter<br />

hervor , dass das <strong>MDC</strong> als eines der größten außeruniversitären Forschungszentren<br />

auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften in Deutschland<br />

auch zu den erfolgreichsten zählt. Die besondere Ausrichtung des<br />

<strong>MDC</strong> mit seinen Forschungsschwerpunkten Herz-Kreislaufforschung,<br />

Krebsforschung und Neurowissenschaften macht es nach Auffassung<br />

der Gutachter möglich, die molekularen Ursachen krankheitsübergreifend<br />

zu verstehen.<br />

ences in Germany. The <strong>MDC</strong> is unique as it hosts three research programs<br />

(cardiovascular diseases, cancer, and neurosciences), allowing<br />

<strong>MDC</strong> scientists to transcend traditional boundaries and study <strong>the</strong><br />

molecular causes <strong>of</strong> diseases in an interdisciplinary way.<br />

The Campus Berlin-Buch<br />

Biotechnology Park with Innovation and Founders’ Center<br />

The basic and clinical research taking place on Campus Berlin-Buch<br />

and <strong>the</strong> potential <strong>of</strong> <strong>the</strong> neighboring hospitals provide a stimulating<br />

environment for <strong>the</strong> development <strong>of</strong> <strong>the</strong> BiotechPark with its<br />

Innovation and Founders’ Center (IGZ). The BiotechPark along with<br />

<strong>the</strong> IGZ has developed into one <strong>of</strong> <strong>the</strong> largest in Germany. To date,<br />

more than 60 million euros have been invested in <strong>the</strong> expansion and<br />

modernization <strong>of</strong> <strong>the</strong> campus infrastructure, <strong>the</strong> shared facilities, and<br />

<strong>the</strong> biotechnology park. This sum includes GA funds from <strong>the</strong> program<br />

“Joint task – improvement <strong>of</strong> <strong>the</strong> regional economic structure” and<br />

ERDF funds (European Regional Development Funds). Overall, since<br />

<strong>the</strong> mid-nineties, <strong>the</strong> investment volume <strong>of</strong> <strong>the</strong> companies located on<br />

campus has amounted to approximately 180 million euros.<br />

Der Campus-Berlin-Buch<br />

Biotechnologiepark mit Innovations- und Gründerzentrum<br />

Grundlagenforschung und klinische Forschung auf dem Campus sowie<br />

benachbarte Kliniken bilden ein stimulierendes Umfeld für die Entwicklung<br />

des BiotechParks mit seinem Innovations- und Gründerzentrum<br />

(IGZ). Der BiotechPark mit IGZ hat sich zu einem der Größten in<br />

Deutschland entwickelt. In den Ausbau und die Modernisierung der<br />

Campusinfrastruktur, der Gemeinschaftseinrichtungen des Campus und<br />

in den Biotechnologiepark sind bislang mehr als 60 Millionen Euro<br />

investiert worden. Die Fördermittel kommen aus der Gemeinschaftsaufgabe<br />

zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA) und aus<br />

dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Die angesiedelten<br />

Unternehmen selbst haben seit Mitte der 90´er Jahre rund<br />

180 Millionen Euro investiert.<br />

Im BiotechPark forschen und produzieren auf einer Fläche von rund<br />

24.500 Quadratmetern gegenwärtig 50 kleine und mittelständige<br />

Unternehmen. 38 davon sind im Bereich der Biomedizin tätig. Die Firmen<br />

beschäftigen etwa 530 Mitarbeiter. 2006 gab es vier externe Neuansiedlungen<br />

auf dem Campus. Das entspricht der durchschnittlichen<br />

Overview 213

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!