24.11.2013 Views

Stefan Wirtz Vom Fachbereich VI (Geographie/Geowissenschaften ...

Stefan Wirtz Vom Fachbereich VI (Geographie/Geowissenschaften ...

Stefan Wirtz Vom Fachbereich VI (Geographie/Geowissenschaften ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Experimentelle Rinnenerosionsforschung vs. Modellkonzepte – Quantifizierung der hydraulischen und erosiven Wirksamkeit von Rinnen<br />

Für das Nicht-Zutreffen der Modellannahmen können mehrere Gründe aufgeführt werden:<br />

Zum einen stellt sich die Vielzahl unterschiedlicher Prozesse mit großer räumlicher und<br />

zeitlicher Variabilität als kaum zu überwindendes Problem heraus. Der Ansatz, diese Prozesse<br />

mithilfe eines einzelnen hydraulischen Parameters abzubilden, erweist sich als unbrauchbar.<br />

Zum anderen liegt ein weiteres Problem in der Verwendung des hydraulischen Parameter an<br />

sich: In den meisten Modellen wird der shear stress als hydraulischer Parameter verwendet,<br />

aus diesem lassen sich andere Parameter wie unit length shear force und verschiedene stream<br />

power-Varianten ableiten. In einem Review-Teil in <strong>Wirtz</strong> et al. (subm. 2012) und <strong>Wirtz</strong> et al.<br />

(2013) wird gezeigt, dass die Berechnung von shear stress nicht eindeutig ist. Je nach<br />

Literaturangabe werden ganz unterschiedliche Faktoren verwendet, um den shear stress zu<br />

berechnen. Zudem wird nicht deutlich zwischen shear stress - einem hydraulischen Parameter<br />

- und critical shear stress - einem Substratparameter - unterschieden. Auch die Berechnung<br />

der transport capacity ändert sich je nach Quelle. Als Folge dieser wechselnden<br />

Eingangsparameter ergibt sich, dass der shear stress nicht in allen Fällen in Pascal und die<br />

transport capacity nicht immer in Kilogramm pro Sekunde angegeben ist.<br />

Basis der shear stress-Formel in der Hydraulik ist die Navier-Stokes-Gleichung. Diese<br />

beschreibt die Bewegung von Flüssigkeiten, wobei Newtons zweites Gesetz, das<br />

Aktionsprinzip, auf Flüssigkeiten angewendet wird: Die Änderung der Bewegung einer Masse<br />

ist zur Einwirkung der bewegenden Kraft proportional und geschieht nach der Richtung<br />

derjenigen geraden Linie, nach welcher jene Kraft wirkt. Kombiniert wird dies mit der<br />

Annahme, dass die Flüssigkeitsspannung als Summe aus einem Viskositätsterm und einem<br />

Druckterm darzustellen ist. Durch Verwendung der Navier-Stokes-Gleichung kann ein<br />

inkompressibles Fluid komplett beschrieben werden, hydrodynamische Fragen werden auf ein<br />

mathematisches Problem reduziert. Dieses Problem besteht jedoch aus einem System von<br />

nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen zweiter Ordnung. Nur die einfachsten Fälle<br />

können mit den leistungsfähigsten Computern numerisch gelöst werden. Für den allgemeinen<br />

drei-dimensionalen Fall sind Existenz, Eindeutigkeit und Richtigkeit noch nicht bewiesen.<br />

Die Dringlichkeit dieses Problems spiegelt sich in der Tatsache wider, dass der Beweis oder<br />

ein Gegenbeweis der Navier-Stokes-Gleichung als eines der sieben wichtigsten Probleme der<br />

Mathematik angesehen wird, auf dessen Lösung vom Clay Mathematics Insitute eine<br />

Belohnung von 1 Mio. $ ausgesetzt ist (Constantin, 2001; Fefferman, 2006; Schneider, 2008;<br />

Seiler, 2002; Temam, 2000; Wiegner, 1999).<br />

Ein weiteres Problem ist, dass der Einfluss von Turbulenzen in Modellen nicht berücksichtigt<br />

wird. Nearing & Parker (1994) untersuchen den Einfluss der Turbulenz auf den shear stress.<br />

23

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!