20.04.2020 Views

VGB POWERTECH 11 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>11</strong> l <strong>2019</strong><br />

Members´News<br />

Nant de Drance: Erste Flutung der Triebwasserwege<br />

Axpo unterzeichnet<br />

Stromabnahmevertrag für zwei<br />

Windparks in Finnland<br />

(axpo) Axpo baut ihr Geschäft mit langfristigen<br />

Abnahmeverträgen (Power Purchase<br />

Agreements, PPA) für Strom aus erneuerbaren<br />

Energien in Nordeuropa weiter aus:<br />

Die Tochtergesellschaften Axpo Nordic AS<br />

und Axpo Finland Oy werden den<br />

Ökostrom aus den neu entstehenden Windparks<br />

Kröpuln und Storbacken in der finnischen<br />

Region Österbotten vermarkten, deren<br />

installierte Leistung jeweils bei 30 MW<br />

liegen wird. Für das Geschäft von Axpo<br />

Nordic in Finnland ist dieser Vertragsabschluss<br />

ein wichtiger Meilenstein, nachdem<br />

die nordeuropäische Tochtergesellschaft<br />

in den vergangenen Monaten bereits<br />

in Schweden mehrere langfristige PPAs<br />

unterzeichnet hatte.<br />

In Finnland machen erneuerbare Energiequellen<br />

derzeit etwa 40 Prozent des gesamten<br />

Verbrauchs aus. Die Energie- und<br />

Klimastrategie der finnischen Regierung<br />

zielt darauf ab, den Anteil der erneuerbaren<br />

Energien bis ins Jahr 2030 auf über 50<br />

Prozent zu steigern. In diesem Zusammenhang<br />

besteht vor allen Dingen im Onshore-Windmarkt<br />

aktuell eine hohe Investorennachfrage<br />

und es ist ein klarer Trend zu<br />

PPAs auszumachen.<br />

Für Axpo als führende Vermarkterin von<br />

Strom aus erneuerbaren Energien in Nordeuropa<br />

ist der finnische Markt deshalb zuletzt<br />

immer interessanter geworden. Das<br />

PPA für die Windparks Kröpuln und Storbacken,<br />

die sich derzeit in Bau befinden,<br />

hat Axpo mit dem Unternehmen OX2 abgeschlossen.<br />

Der renommierte Projektentwickler<br />

für erneuerbare Energien in Nordeuropa<br />

zeichnet für den Bau der beiden<br />

Windparks verantwortlich, die mit ihren 14<br />

Anlagen jährlich rund 206 GWh sauberen<br />

Strom erzeugen werden, was dem Strombedarf<br />

von rund 120‘000 Haushalten entspricht.<br />

Die kommerzielle Inbetriebnahme<br />

der Windparks ist für das vierte Quartal<br />

2021 vorgesehen.<br />

Matti Ahtosalo, Managing Director von<br />

Axpo Finland Oy, kommentiert: „Wir freuen<br />

uns, dass wir nach diversen PPAs in anderen<br />

nordeuropäischen Märkten nun<br />

auch in Finnland einen solchen Vertrag für<br />

ein nicht-subventioniertes Windparkprojekt<br />

abschließen konnten. Mit unserer Erfahrung<br />

bei Stromabnahmeverträgen tragen<br />

wir dazu bei, hierzulande den Ausbau<br />

der erneuerbaren Energien im Allgemeinen<br />

und der Windkraft im Besonderen weiter<br />

voranzutreiben.“<br />

Paul Stormoen, CEO von OX2, fügt hinzu:<br />

„Wir freuen uns sehr, dass wir dieses PPA<br />

mit Axpo unter Dach und Fach gebracht<br />

haben. Dieser Vertragsabschluss verdeutlicht,<br />

dass Onshore-Windprojekte im finnischen<br />

Markt absolut wettbewerbsfähig<br />

sind.“<br />

Axpo Nordic hat sich seit ihrer Gründung<br />

im Jahr 2003 zu einem führenden Vermarkter<br />

von Strom aus erneuerbaren Energien<br />

in Nordeuropa und dem Baltikum entwickelt.<br />

Der Fokus der dortigen Geschäftsaktivitäten<br />

liegt auf langfristigen<br />

Stromliefer- und Abnahmeverträgen. Neben<br />

dem PPA-Geschäft hat sich Axpo Nordic<br />

darauf spezialisiert, für ihre Kunden<br />

aus Handel, Industrie und Energieerzeugung<br />

maßgeschneiderte Produkte und Services<br />

anzubieten. Die Aktivitäten in den<br />

nordeuropäischen Ländern sind Teil der<br />

Strategie von Axpo, ihre internationale<br />

Präsenz und Geschäftstätigkeit im Bereich<br />

der Energielösungen für ihre Kunden weiter<br />

auszubauen. Mittlerweile ist das Unternehmen<br />

in 28 Ländern präsent und in 39<br />

Märkten in Europa und den USA aktiv.<br />

(193501830)<br />

LLwww.axpo.com<br />

KKL: Unangebrachte<br />

hohe Zusatzkosten durch<br />

Revision der SEFV<br />

(kkl-ch) Der Bundesrat hat heute die dritte<br />

Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung<br />

(SEFV) verabschiedet.<br />

Dies führt zu hohen Zusatzkosten für alle<br />

Schweizer Kernkraftwerke, so auch für das<br />

Kernkraftwerk Leibstadt (KKL). Zudem<br />

entzieht der Bundesrat dem KKL faktisch<br />

die Mitsprache in Fragen der Stilllegung<br />

und Entsorgung sowie deren Finanzierung.<br />

Das KKL erachtet die vom Bundesrat beschlossene<br />

Senkung der Realrendite der<br />

beiden Fonds für Stilllegung und Entsorgung<br />

von 2,0 auf 1,6 Prozent als unangebracht.<br />

Denn die bisher gesetzlich vorgegebene<br />

Realrendite der Stilllegungs- und<br />

Entsorgungsfonds wurde in der Vergangenheit<br />

im Durchschnitt deutlich übertroffen<br />

und die periodisch von der Branche<br />

durchgeführten Kostschätzungen haben<br />

sich bewährt. Die Fondsentwicklungen<br />

sind auf Kurs, weshalb die Anpassung nicht<br />

notwendig bzw. nicht nachvollziehbar ist.<br />

Die Reduktion der Realrendite und die im<br />

Mai 2018 vom Eidgenössischen Departement<br />

für Umwelt, Verkehr, Energie und<br />

Kommunikation (UVEK) verfügten höheren<br />

Kosten für die Stilllegung der Anlagen<br />

und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle<br />

führen dazu, dass das KKL im Vergleich<br />

zu heute bis Ende der Zahlungspflicht im<br />

Jahre 2034 jährlich über 28 Millionen Franken<br />

zusätzlich in die Fonds einzahlen muss,<br />

insgesamt über 500 Mio. CHF.<br />

Getriebeservice<br />

» Instandsetzung aller Typen und Fabrikate<br />

» Vor-Ort-Inspektionen und Diagnose<br />

» Sonderkonstruktionen<br />

D - 46395 Bocholt · Tel.: +49 (0) 2871 / 70 33 · www.brauer-getriebe.de<br />

9

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!