20.04.2020 Views

VGB POWERTECH 11 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>11</strong> l <strong>2019</strong><br />

Industry News<br />

Events in brief<br />

EnInnov2020 – 16. Symposium<br />

Energieinnovatione<br />

(tug) Vom 12. bis 14. Februar 2020 findet<br />

an der TU Graz das 16. Symposium Energieinnovation<br />

statt, welches vom Institut für<br />

Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation<br />

der TU Graz gemeinsam mit den Mitveranstaltern<br />

Österreichischer Verband für<br />

Elektrotechnik (OVE), Österreichs Energie<br />

(Interessenvertretung der österreichischen<br />

E-Wirtschaft) sowie dem Österreichischen<br />

Nationalkomitee des Weltenergierates veranstaltet<br />

wird. Das Symposium steht unter<br />

der Schirmherrschaft von:<br />

• Bundesministerium für Nachhaltigkeit<br />

und Tourismus (BMNT)<br />

• Bundesministerium für Verkehr, Innovation<br />

und Technologie (BMVIT)<br />

• Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft<br />

und Forschung (BMBWF)<br />

• Land Steiermark<br />

• Stadt Graz<br />

Thema der diesjährigen Veranstaltung:<br />

„ENERGY FOR FUTURE –<br />

Wege zur Klimaneutralität“<br />

Der aktuelle Klimabericht der Weltwetterorganisation<br />

(WMO) weist für die Jahre<br />

von 2015 bis <strong>2019</strong> nach vorläufigen Berechnungen<br />

die heißeste Fünfjahresperiode<br />

seit Beginn der Messungen vor rund 150<br />

Jahren aus. Die durchschnittliche Temperatur<br />

habe in diesem Zeitraum bereits um<br />

1,1 Grad über jener der vorindustriellen<br />

Zeit gelegen. Die durch den fortschreitenden<br />

Klimawandel verursachten Auswirkungen<br />

(Gletscherschwund, Anstieg des<br />

Meeresspiegels, Umweltkatastrophen<br />

uvm.) werden dabei immer unmittelbarer<br />

für die Menschen spürbar. Eine vor allem<br />

von der jungen Generation initiierte und<br />

getragene weltweite Bewegung fordert<br />

entsprechende Maßnahmen ein, was durch<br />

zahlreiche Kundgebungen und Aktionen<br />

weltweit zum Ausdruck gebracht wird. Der<br />

gesamte Energiebereich spielt dabei eine<br />

zentrale Rolle.<br />

Auf weltweiter Ebene wird das Thema<br />

Energie und Klimaschutz neben vielen weiteren<br />

bedeutenden Zielsetzungen im Rahmen<br />

der „Sustainable Development Goals“<br />

der United Nations thematisiert. Basierend<br />

auf der Klimakonferenz in Paris vom Dezember<br />

2015 – bei der sich bisher 195 Staaten<br />

auf ein Klimaabkommen geeinigt haben<br />

– finden im Rahmen der nächsten Klimakonferenz<br />

im Dezember <strong>2019</strong> in Madrid<br />

weitere Beratungen statt. Es gilt, die globale<br />

post-industrielle Erwärmung langfristig<br />

auf zwei Grad oder weniger zu begrenzen<br />

und die Wirtschaft in Richtung CO 2 -Neutralität<br />

umzubauen.<br />

<strong>VGB</strong> Thementag<br />

Windenergie –<br />

Umwelt-, Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

SAVE<br />

THE DATE<br />

14. Mai 2020<br />

Essen<br />

Mit der Nutzung der Windkraft – sowohl<br />

onshore als auch offshore – sind, wie bei<br />

allen Techniken, Fragen zu Arbeits-,<br />

Gesundheits- und Umweltschutz zu<br />

berücksichtigen und zu beantworten.<br />

Dazu bedarf es z.B. der Mitwirkung von<br />

Fachleuten aus der Forschung, der Produktion,<br />

Politik, Umweltverbänden, unterschiedlichen<br />

Behörden und der Unfallversicherungsträger,<br />

um im Konsens Lösungen zu erarbeiten und<br />

diese zu realisieren.<br />

<strong>VGB</strong> PowerTech e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

Germany<br />

Informationen<br />

Gerda Behrendes<br />

E-Mail<br />

vgb-thement-wind@vgb.org<br />

Telefon<br />

+49 201 8128-313<br />

www.vgb.org<br />

31

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!