20.04.2020 Views

VGB POWERTECH 11 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>11</strong> l <strong>2019</strong><br />

<strong>VGB</strong> News<br />

People<br />

Juha-Pekka Weckström appointed<br />

President and CEO of Helen<br />

(helen) Helen’s President and CEO Pekka<br />

Manninen will retire in spring 2020: Juha-Pekka<br />

Weckström will take up the position<br />

of President and CEO on 1 April 2020.<br />

Helen’s Board of Directors has appointed<br />

Juha-Pekka Weckstrom, M.Sc. (Tech.), as<br />

the company’s President and CEO. Mr<br />

Weckström will take up the position on 1<br />

April 2020 following the retirement of<br />

President and CEO Pekka Manninen. During<br />

the transition period in February and<br />

March, Weckström will be acting as deputy<br />

President and CEO.<br />

Juha-Pekka Weckström has over ten<br />

years’ experience as CEO at TeliaSonera<br />

Finland, the Realia Group and, most recently,<br />

at Digia. He has also held several<br />

board membership positions in various<br />

companies throughout his career.<br />

“Both Helen and the energy industry are<br />

undergoing great changes. Helen’s strategy,<br />

which was renewed in spring <strong>2019</strong>, is<br />

seeking strong growth in new business areas,<br />

e.g. in electric traffic, solar energy and<br />

smart properties. Telecommunications and<br />

media sectors have recently undergone an<br />

equally radical change – Weckström’s experience<br />

in customer orientation and successful<br />

steering of a company in a competitive<br />

market is exactly the type of expertise<br />

that Helen needs and that fits into the new<br />

strategy approved by Helen’s Board of Directors,”<br />

says Chairman of the Board Osmo<br />

Soininvaara.<br />

CEO Manninen will be handing over to<br />

his successor a thriving and reforming<br />

company in April. Under his leadership,<br />

Helen’s financial performance has improved<br />

significantly in the recent years.<br />

“Pekka Manninen has done a magnificent<br />

job during Helen’s journey towards carbon-neutral<br />

energy and half a million customers.<br />

His ability to unite people behind<br />

common targets and to reform the company<br />

is visible in Helen’s new strategy and the<br />

excellent results this year,” Soininvaara<br />

adds.<br />

“Helen’s new strategy enables completely<br />

new kinds of initiatives. An excellent example<br />

of this is Helen Ventures, a strategic<br />

capital investor to partner Helen with innovative<br />

growth companies that accelerate<br />

the transition of the energy sector. I am<br />

truly excited to be given the opportunity to<br />

continue the work of CEO Manninen,” says<br />

Weckström.<br />

LLwww.helen.fi<br />

LL<br />

André Schnidrig wird<br />

neuer CEO von Alpiq<br />

• André Schnidrig wird per 1. Januar<br />

2020 neuer CEO der Alpiq Holding AG<br />

• Matthias Zwicky wird per 1. Januar<br />

2020 Mitglied der Geschäftsleitung<br />

• Markus Brokhof, Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

verlässt Alpiq per 31. Dezember<br />

<strong>2019</strong><br />

(alpiq) André Schnidrig (48) wurde am<br />

4. Dezember <strong>2019</strong> vom Verwaltungsrat der<br />

Alpiq Holding AG per 1. Januar 2020 zum<br />

neuen CEO der Alpiq Gruppe gewählt.<br />

Schnidrig ist seit 1. Januar <strong>2019</strong> in der<br />

Funktion des Leiters des Geschäftsbereichs<br />

Generation International Mitglied der Geschäftsleitung<br />

von Alpiq. Davor hat er die<br />

Geschäftseinheit Renewable Energy Services<br />

seit Juli 2015 erfolgreich geleitet und<br />

das Schweizer sowie europäische Geschäft<br />

kontinuierlich weiterentwickelt.<br />

André Schnidrig will Alpiq im Umfeld der<br />

Dekarbonisierung, Dezentralisierung und<br />

Digitalisierung optimal positionieren<br />

André Schnidrig sagt: „Ich freue mich<br />

sehr auf die neue Aufgabe. Zusammen mit<br />

meinem Team wollen wir Alpiq im Umfeld<br />

der Dekarbonisierung, Dezentralisierung<br />

und Digitalisierung ab 2020 optimal positionieren.“<br />

Der gebürtige Schweizer und<br />

ETH Zürich Physik- sowie INSEAD<br />

MBA-Absolvent ist seit 1. Januar 2010 bei<br />

Alpiq tätig und arbeitete davor unter anderem<br />

bei ABB und McKinsey.<br />

Matthias Zwicky wird neues<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Matthias Zwicky (63) übernimmt ab 1.<br />

Januar 2020 die Leitung des Geschäftsbereichs<br />

Generation International und wird<br />

neu Mitglied der Geschäftsleitung von Alpiq.<br />

Der gebürtige Schweizer und Dr. Elektroingenieur<br />

ETH ist seit März 2003 bei<br />

Alpiq tätig und leitete bisher die Geschäftseinheit<br />

Thermal Power Generation. Er wird<br />

seine ausgezeichneten europäischen<br />

Marktkenntnisse und seine langjährige Erfahrung<br />

in der Energiebranche in neuer<br />

Position optimal für das Unternehmen einbringen.<br />

Zusammensetzung der Alpiq<br />

Geschäftsleitung ab 1. Januar 2020<br />

Ab 1. Januar 2020 setzt sich die Geschäftsleitung<br />

von Alpiq wie folgt zusammen:<br />

André Schnidrig (CEO und Leiter<br />

Geschäftsbereich Digital & Commerce<br />

a.i.), Thomas Bucher (CFO), Michael Wider<br />

(Leiter Geschäftsbereich Generation<br />

Switzerland), Matthias Zwicky (Leiter Geschäftsbereich<br />

Generation International).<br />

LLwww.alpiq.com<br />

KKL: Thomas Franke übernimmt<br />

Kraftwerksleitung<br />

(kkl) Nach einer zwölfmonatigen Einarbeitungszeit<br />

übernimmt Thomas Franke die<br />

Leitung des KKL – Kernkraftwerk Leibstadt.<br />

Thomas Franke (53), zuvor Leiter von<br />

Block 2 im Kernkraftwerk Philippsburg<br />

(Baden-Württemberg), hatte am 1. November<br />

2018 seine behördlich vorgegebene Einarbeitungsphase<br />

von zwölf Monaten angetreten.<br />

«Es war eine intensive und spannende<br />

Zeit, in der ich die Anlage und viele<br />

motivierte Mitarbeitende kennenlernen<br />

durfte. Ich freue mich darauf, das Werk gemeinsam<br />

mit diesem erfahrenen Team in<br />

die Zukunft zu führen».<br />

Michael Kessler (50), der das KKL interimistisch<br />

15 Monate lang geführt hat, wird<br />

neu als vollamtlicher Stellvertreter unter<br />

anderem das KKL in verschiedenen Gremien<br />

vertreten und werksübergreifende Themen<br />

begleiten. Zweiter Stellvertreter wird<br />

André Hunziker, Leiter der Abteilung Elektrotechnik<br />

und bisheriger Stellvertreter<br />

von Michael Kessler.Willibald Kohlpaintner,<br />

Vorsitzender der Geschäftsleitung:<br />

„Ich danke Michael Kessler und André<br />

Hunziker für ihren grossen Einsatz und die<br />

umsichtige Führungsarbeit in einer anspruchsvollen<br />

Phase. Ich bin überzeugt,<br />

dass wir mit der neuen Führungsstruktur<br />

die Kräfte bündeln und unter der Leitung<br />

von Thomas Franke die künftigen Herausforderungen<br />

effizient und erfolgreich<br />

meistern können.“ Die Stabsübergabe in<br />

der Kraftwerksleitung fand am 1. November<br />

<strong>2019</strong> statt.<br />

LLwww.kkl.ch<br />

E.ON: Lars A. Rosumek wird<br />

neuer Leiter Communications &<br />

Political Affairs<br />

(e.on) Lars A. Rosumek wird neuer Leiter<br />

des Bereichs „Communications & Political<br />

Affairs“ bei E.ON. Er tritt im Laufe des ersten<br />

Quartals 2020 in das Unternehmen<br />

ein und übernimmt dann die Verantwortung<br />

für die konzernweite Kommunikation<br />

sowie die politischen Angelegenheiten<br />

von E.ON.<br />

„Ich freue mich sehr, mit Lars A. Rosumek<br />

eine hervorragende Führungskraft im<br />

Kommunikationsbereich für E.ON gewinnen<br />

zu können. Herr Rosumek hat umfassende<br />

Erfahrungen in einem internationalen,<br />

breit aufgestellten Unternehmen gesammelt<br />

und dessen Weg in die<br />

Digitalisierung kommunikativ maßgeblich<br />

mitgestaltet. Ich bin sicher, dass er uns mit<br />

diesem Hintergrund neue Perspektiven in<br />

der Kommunikations- und Politikarbeit eröffnen<br />

und eine Bereicherung für E.ON auf<br />

dem weiteren Weg in die neue Energiewelt<br />

wird“, so Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender<br />

von E.ON.<br />

LLwww.eon.com<br />

93

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!