20.04.2020 Views

VGB POWERTECH 11 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>11</strong> l <strong>2019</strong><br />

Ölanalysen für Gasturbinen<br />

Ölanalysen als Bestandteil der<br />

Zustandsüberwachung von<br />

Gasturbinen<br />

Stefan Mitterer<br />

Abstract<br />

Oil analyses as part of the condition<br />

monitoring for gas turbines<br />

Modern turbine oils have to meet various requirements<br />

in order to remain in use for many<br />

years. However, oils age and absorb dust, water<br />

and air from the environment. This also changes<br />

their performance.<br />

If the oil no longer performs its tasks adequately,<br />

machine damage and breakdowns can occur<br />

and high costs can result from repairs and unscheduled<br />

machine downtimes. Regular oil<br />

analyses are an effective tool for reliably monitoring<br />

the condition of the gas turbine and the<br />

lubricant used.<br />

The most important test methods consider essential<br />

parameters that have a major influence<br />

on the operating time of an oil. These include<br />

air separation capacity, foaming behaviour,<br />

viscosity and additive degradation.<br />

At OELCHECK these and other values are considered<br />

in relation to each other and conclusions<br />

are drawn on the condition of the machine<br />

and the oil used. This means that an oil change<br />

or other measures can always be carried out<br />

when they are really necessary.<br />

l<br />

Autor<br />

Stefan Mitterer<br />

Leiter Service & Vertrieb<br />

OELCHECK GmbH<br />

Brannenburg, Deutschland<br />

Moderne Turbinenöle müssen diverse Anforderungen<br />

erfüllen, um über viele Jahre im<br />

Einsatz bleiben zu können. Aber Öle altern<br />

und nehmen z.B. Staub, Wasser und Luft aus<br />

der Umgebung auf. Dabei ändert sich auch<br />

ihre Performance.<br />

Wenn das Öl seine Aufgaben nicht mehr ausreichend<br />

erfüllt, können Maschinenschäden<br />

und ‐ausfälle auftreten und hohe Kosten<br />

durch Reparaturen und ungeplante Maschinenausfallzeiten<br />

entstehen. Um den Zustand<br />

der Gasturbine und des eingesetzten Schmierstoffs<br />

zuverlässig zu überwachen stellen regelmäßige<br />

Ölanalysen ein wirkungsvolles<br />

Tool dafür dar.<br />

Die wichtigsten Prüfverfahren betrachten<br />

wesentliche Parameter, die einen großen Einfluss<br />

auf die Einsatzzeit eines Öls haben.<br />

Hierzu zählen u. a. das Luftabscheidevermögen,<br />

das Schaumverhalten, die Viskosität<br />

und der Additivabbau.<br />

Bei OELCHECK werden diese und weitere<br />

Werte im Zusammenhang zueinander betrachtet<br />

und daraus Schlüsse auf den Zustand<br />

der Maschine und des verwendeten Öls<br />

gezogen. Damit können ein Ölwechsel oder<br />

weitere Maßnahmen immer dann durchgeführt<br />

werden, wenn sie wirklich notwendig<br />

sind.<br />

Turbinenschmieröle sind in Gasturbinen<br />

oft über viele Jahre im Einsatz und dabei<br />

unterschiedlichsten Belastungen wie hohen<br />

Temperaturen, Lufteintrag und Ablagerungen<br />

ausgesetzt. Turbinenöle sollten<br />

für den Langzeiteinsatz deswegen folgende<br />

Anforderungen erfüllen:<br />

––<br />

Hohe Oxidationsstabilität<br />

––<br />

Hervorragender Korrosionsschutz<br />

––<br />

Sehr gutes Luftabscheidevermögen<br />

––<br />

Niedrige Schaumneigung<br />

Wenn das Öl seine Aufgaben nicht mehr<br />

ordnungsgemäß erfüllt, können Maschinenschäden<br />

und -ausfälle auftreten und<br />

hohe Kosten durch Reparaturen und ungeplante<br />

Maschinenausfallzeiten entstehen.<br />

Auch die großen Ölfüllmengen von bis zu<br />

50.000 Litern, die bei einem Ölwechsel ersetzt<br />

werden müssen, lassen die Kosten<br />

schnell anwachsen.<br />

Um den Zustand der Gasturbine und des<br />

eingesetzten Öls zuverlässig zu überwachen,<br />

eignen sich regelmäßige Ölanalysen.<br />

Bei der Analyse stehen unter anderem die<br />

Oxidation, die Veränderung von Additiven,<br />

etwaiger Verschleiß sowie Verunreinigungen<br />

im Fein- bzw. Feinstbereich im Fokus.<br />

Wie beeinflussen Oxidation, Luft, Schaum,<br />

Verunreinigungen und Varnish das Öl und<br />

die Maschine?<br />

Öl-Oxidation<br />

Alle Öle altern im Laufe der Zeit (B i l d 1 ),<br />

d.h. sie „oxidieren“ mit Sauerstoff. Hohe<br />

Temperaturen, Verunreinigungen wie Wasser<br />

oder Staub sowie Verschleißpartikel<br />

beschleunigen die Oxidation. Es können<br />

Säuren und ölunlösliche Bestandteile entstehen,<br />

die lackähnliche Ablagerungen,<br />

Harze oder Schlamm bilden. Die Viskosität<br />

des Öls steigt dann oft an. Um diesen Prozess<br />

zu verlangsamen, enthalten Schmierstoffe<br />

Oxidationsinhibitoren (Antioxidantien).<br />

Diese verzögern die Öloxidation und<br />

die Bildung von Alterungsprodukten. Die<br />

Wirkstoffe fangen die reaktionsfreudigen<br />

Moleküle (Radikale) ab, neutralisieren<br />

sauerstoffhaltige Verbindungen und schützen<br />

so das Öl.<br />

Sind diese Additive jedoch verbraucht,<br />

läuft die Alterung des Öls ungebremst, so<br />

wie bei unadditiviertem Öl, ab. Wenn das<br />

Schmieröl Spuren von Verunreinigungen,<br />

wie metallischem Abrieb, Wasser oder<br />

Bild 1. Kreislauf der Ölalterung.<br />

55

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!