20.04.2020 Views

VGB POWERTECH 11 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

50 Jahre KRAFTWERKSSCHULE/50 Years of KWS Training Center<br />

A journey through 100 years <strong>VGB</strong> | <strong>VGB</strong> <strong>POWERTECH</strong> 4 (2006)<br />

Übungslaborräume für bis zu 350 Schulungsteilnehmer. An der<br />

Westseite wurde ein Bürobereich für 30 Mitarbeiter geschaffen,<br />

während ein an den Ostteil des Gebäudes anschließendes Parkdeck<br />

mit zwei Ebenen mehr als 200 Fahrzeugen Platz bietet.<br />

In den Unterrichtspausen können Schulungsteilnehmer entweder<br />

Kurzpausenzonen aufsuchen, die auf jeder Etage eingerichtet wurden,<br />

oder die Pausenhalle im Untergeschoss frequentieren; Kaffeeund<br />

Kaltgetränkeausgabe gehören zur Ausstattung. Das Mittagessen<br />

können Schulungsteilnehmer, Dozenten und Mitarbeiter in<br />

der nahe gelegenen Kantine der Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft<br />

einnehmen.<br />

Alle fachtheoretischen Lehrgänge wurden von nun an im Schulungszentrum<br />

in Kupferdreh durchgeführt, während die Simulatorausbildung<br />

für fossil befeuerte Kraftwerke zunächst in der Klinkestraße<br />

verblieb.<br />

In einem zweiten Bauabschnitt im Jahre 2000 wurde das bis dahin<br />

im Rohzustand belassene zweite Obergeschoss des Schulungszentrums<br />

ausgebaut und für die Aufnahme von Simulatoren vorbereitet.<br />

Der neue bildschirmbediente Simulator für Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke<br />

wurde im Frühjahr 2001 in Kupferdreh installiert,<br />

ebenso wie der bildschirmbediente Simulator für fossil befeuerte<br />

Kraftwerke, der FOKS 3. Kraftwerkswarten mit Bildschirmbedienung<br />

sind wesentlich kleiner als konventionelle Warten mit<br />

Kleinwartentechnik und lassen sich daher problemlos auf der Fläche<br />

eines üblichen Hörsaales unterbringen. Obwohl die Simulatoren<br />

FOKS 1 und 2 an ihrem bisherigen Standort verblieben, zogen die<br />

für die Simulatoren zuständigen Ausbilder und die Fachleute für die<br />

Soft- und Hardware ebenfalls nach Kupferdreh. Die so erreichte dauerhafte<br />

Zusammenlegung von fachtheoretischer Schulung und Simulatorausbildung<br />

im Schulungszentrum im Deilbachtal erlaubt heute<br />

eine effiziente Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung aller<br />

Mitarbeiter der KRAFTWERKSSCHULE E.V. zum Vorteil der vielen<br />

Schulungsteilnehmer, die hier ausgebildet werden (Bilder 6<br />

und 7 ).<br />

Die Ausbildung<br />

Was 50 Jahre doch ausmachen können! 1957, als die „Arbeitsgemeinschaft<br />

Kraftwerksmeisterausbildung“ ihre ersten Lehrgänge<br />

durchführte, ging es ausschließlich darum, Kraftwerksmeister der<br />

Fachrichtung Maschinentechnik heranzubilden, um die neuen thermischen<br />

Großkraftwerke der Bundesrepublik mit qualifiziertem Personal<br />

zu versorgen. Seit dieser Zeit hat der Kraftwerksmeister, von<br />

denen bis heute etwa 4800 ausgebildet wurden, nichts an Bedeutung<br />

verloren, aber sein Berufsbild und die Inhalte seiner Schulung haben<br />

sich grundlegend verändert. Das Gleiche gilt für die Kraftwerker-<br />

Ausbildung, die kaum weniger lange zum Leistungskatalog der<br />

KWS gehört. Später kamen weitere neue Ausbildungsgänge hinzu,<br />

zum Beispiel der Mechatroniker oder der Betriebswärter. Das gegenwärtige<br />

Lehrangebot umfasst Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen<br />

Kraftwerkstechnik, Kerntechnik, Wasserkraft, Thermische<br />

Abfallverwertung, Umweltschutz, Strahlenschutz, Brandschutz, Arbeitssicherheit,<br />

Instandhaltung, Prozessoptimierung, Führungsverhalten<br />

und Kommunikation. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kundenspezifische<br />

Sonderkurse. Geschult wird heutzutage nicht nur zentral<br />

im Ausbildungszentrum in Essen, sondern auf der ganzen Welt<br />

mit mobilen Simulatoren und Laboreinrichtungen in den Sprachen<br />

Englisch, Französisch, Russisch und Niederländisch.<br />

Auch die Form des Unterrichts hat sich in den 50 Jahren verändert.<br />

Mit der Inbetriebnahme der ersten Kernkraftwerkssimulatoren erreichte<br />

die praktische Ausbildung eine neue und noch nie dagewesene<br />

Qualität. An 1 : 1 nachgebildeten Kernkraftwerken können gefloor,<br />

where vending machines provide them with coffee or cold<br />

drinks. Students, instructors, and staffers eat lunch in the canteen of<br />

the KSG building just a short walk away.<br />

All theoretical training courses were now conducted at the new<br />

center, whereas simulator training for fossil-fired plants continued<br />

to take place at Klinkestrasse for the time being.<br />

In a second construction phase in the year 2000 the so far unused<br />

second floor was completely outfitted and prepped for the installation<br />

of simulators. The new screen-based simulator for combined cycle<br />

gas turbine power plants was assembled in Kupferdreh in the<br />

spring of 2001 as well as the screen-based simulator for fossil-fired<br />

power plants called FOKS 3. Screen-based power plant control centres<br />

require considerably less space than conventional hard panel<br />

control centres and can therefore be easily accommodated in a regular-size<br />

classroom. While the FOKS 1 and 2 simulators remained<br />

at Klinkestrasse, simulator instructors as well as soft- and hardware<br />

experts all moved to Kupferdreh. Merging theoretical and simulator<br />

instruction at the Deilbachtal training center permits most efficient<br />

co-operation and mutual support among KWS´ faculty members,<br />

for the benefit of the many students who get their training there<br />

(Figure 6 and 7).<br />

Training<br />

What a difference 50 years can make. In 1957, when the “Power<br />

Plant Shift Supervisor” task force began to conduct its first training<br />

courses, its sole purpose was to produce shift supervisors, specialising<br />

in mechanical engineering in order to provide Germany´s new<br />

large thermal power plants with qualified personnel. Today, shift<br />

supervisors, of which approximately some 4800 have been trained at<br />

KWS to the present day, are just as important as they were in the<br />

past, but their job profile and schooling have changed fundamentally.<br />

The same holds true for power plant operator training, which has<br />

been on KWS PowerTech Training Center´s agenda almost as long.<br />

In later years, new courses were added, like those for mechatronicians<br />

or plant attendants, for example. The school´s current line-up<br />

comprises basic and advanced training in the fields of power plant<br />

technology, nuclear technology, hydro-power, thermal waste utilisation,<br />

environmental protection, radiation protection, fire protection,<br />

occupational safety, maintenance, process optimisation, leadership<br />

and communication. In addition, there a numerous courses tailored to<br />

specific customer needs. These days, instructions take place not just<br />

at the Essen-Kupferdreh training center, but all over the world, using<br />

mobile simulators and laboratories, conducted in English, French,<br />

Russian and Dutch.<br />

Bild 7. Bildschirmbediente Simulatoren (rechts: reisefertig verpackt).<br />

Figure 7. Screen-operated simulators (right hand side:<br />

ready for travelling).<br />

36 <strong>VGB</strong> PowerTech <strong>11</strong>/2007<br />

88

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!