20.04.2020 Views

VGB POWERTECH 11 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 11 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant operation: legal & technology. Pumped hydro storage. Latent heat storages.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

• Ing<br />

Job<br />

• Ing<br />

gef<br />

Job<br />

• Ing<br />

Job<br />

• Ing<br />

Job<br />

• Ing<br />

Job<br />

Wir b<br />

anspr<br />

gerec<br />

A journey through 100 years <strong>VGB</strong> | <strong>VGB</strong> <strong>POWERTECH</strong> 4 (2006)<br />

027-034_PT12-06.qxd 09.12.2006 13:24 Uhr Seite 27<br />

1.300 Vertreter der europäischen<br />

Stromerzeuger tagten in Dresden<br />

– Milliardeninvestitionen in neue<br />

Kraftwerksprojekte<br />

– Breiter Energiemix und modernste<br />

Technologien für die Stromversorgung<br />

der Zukunft<br />

– Europäischer Binnenmarkt und<br />

staatlicher Handlungsbedarf<br />

– <strong>VGB</strong> „Quality Award“<br />

– Heinrich-Mandel-Preis<br />

– Guilleaume-Gendenkmünze<br />

Der „<strong>VGB</strong>-Kongress Kraftwerke 2006“,<br />

größter europäischer Fachkongress für die<br />

Stromerzeugungsbranche, wurde am 27. September<br />

2006 in Dresden unter der Schirmherrschaft<br />

von Bundeswirtschaftsminister<br />

Michael Glos durch den Vorstandsvorsitzenden<br />

des <strong>VGB</strong> PowerTech, Dr. Gerd Jäger, eröffnet.<br />

Unter dem Motto: „Die Zukunft wird<br />

Realität – Investitionen in neue Kraftwerke“,<br />

diskutierten die 1.300 Teilnehmer aus über<br />

20 Nationen an drei Tagen aktuelle Fragestellungen<br />

rund um die Stromerzeugung.<br />

„Ich freue mich, dass wir hier in Dresden<br />

nicht über die graue Theorie sprechen, sondern<br />

über konkrete bereits gestartete oder in<br />

Planung befindliche Kraftwerksneubauprojekte<br />

der europäischen Stromerzeugung. Damit<br />

unterstreicht die Branche, dass sie zu ihren<br />

gegenüber der Politik gemachten Zusagen<br />

steht“, betonte Jäger auf der Eröffnungsveranstaltung.<br />

Das Gesamtvolumen dieser<br />

Projekte in den EU-Ländern umfasst eine<br />

Kapazität von rund 130.000 MW. Allein die<br />

Stromerzeuger in Deutschland sind mit einer<br />

Neubauleistung von rund 20.000 MW beteiligt.<br />

Bei der Modernisierung des Kraftwerksparks<br />

werden alle Energieträger eingebunden.<br />

Modernste Technologien kommen dabei<br />

zur Anwendung.<br />

Der Prozess für eine auch zukünftig sichere<br />

und stabile Energieversorgung in Europa ist<br />

somit sichtbar angelaufen. In den kommenden<br />

20 Jahren werden laut EU-Grün-Buch<br />

dafür etwa 1.000 Milliarden Euro zu investieren<br />

sein. Für die Stromerzeuger ist dies eine<br />

enorme Herausforderung, sowohl finanziell<br />

als auch hinsichtlich der personellen Ressourcen<br />

und Fertigungskapazitäten. Zum einen<br />

müssen die Investitionen in die neuen<br />

Kraftwerksprojekte gestemmt, zum anderen<br />

die Technologien für die Kraftwerke von<br />

Morgen entwickelt werden. Hierbei gilt es,<br />

alle verfügbaren Energieträger und Technologien<br />

mit einzubeziehen, um auf Basis eines<br />

breiten Energiemixes der notwendigen Modernisierung<br />

und der erwarteten Steigerung<br />

des Strombedarfs in der EU von etwa 35 %<br />

bis 2030 begegnen zu können. Wettbewerbsfähigkeit,<br />

Klimavorsorge, Ressourcenschonung<br />

und Versorgungssicherheit sind dabei<br />

in Einklang zu bringen.<br />

Investitionen in der genannten Größenordnung<br />

brauchen langfristig ausgerichtete verlässliche<br />

politische Rahmenbedingungen.<br />

Der Prozess muss gemeinsam von Politik,<br />

Herstellern und Betreibern gestaltet werden.<br />

In Deutschland wurde hierzu auf Initiative<br />

von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Erarbeitung<br />

eines umfassenden Energiekonzeptes<br />

gestartet. Die europäische Dimension hat<br />

die EU mit dem Grün-Buch zur Energieversorgung<br />

aufgezeigt. In diesem Zusammenhang<br />

unterstrich der Vorstandsvorsitzende<br />

des <strong>VGB</strong>: „Für eine wirtschaftliche, sichere<br />

<strong>VGB</strong>-Kongress „Kraftwerke 2006”<br />

<strong>VGB</strong>-Kongress „Kraftwerke 2006“ in Dresden/Deutschland<br />

Future Becomes Reality – Investments in New Power Plants<br />

Bericht über die Eröffnungsveranstaltung<br />

<strong>VGB</strong>-Kongress 2006 im Internationalen Congress Center Dresden<br />

und umweltverträgliche Energieversorgung<br />

Europas in den kommenden Jahrzehnten ist<br />

es unabdingbar, dass schlüssige, weit in die<br />

Zukunft gerichtete energiepolitische Zielsetzungen<br />

vorliegen.“ Mit Blick auf diese Ziele<br />

werde der <strong>VGB</strong> dann als der europäische<br />

Fachverband der Stromerzeuger Aktivitäten<br />

der Branche insbesondere auch im Bereich<br />

der Forschung und Entwicklung bündeln und<br />

steuern.<br />

Für den Schirmherrn, Michael Glos, Bundesminister<br />

für Wirtschaft und Technologie,<br />

übermittelte Staatssekretär Dr. Joachim Wuermeling<br />

die Grußworte und umriss wichtige<br />

Aspekte der Energie- und Stromversorgung<br />

aus Sicht des Ministeriums (siehe folgende<br />

Druckfassung der Rede).<br />

In den Grußworten von Detlef Sittel (Bürgermeister<br />

der Stadt Dresden), Prof. Dr. Wolf-<br />

Rüdiger Frank (Vorsitzender der Geschäftsführung,<br />

Drewag) und Paul Bulteel (Generalsekretär<br />

Eurelectric) wurden die Themen des<br />

<strong>VGB</strong>-Kongresses mit lokalem Bezug bzw.<br />

als gesamteuropäische Aufgabe einer sicheren<br />

Energie- und Stromversorgung aufgenommen.<br />

Der Festvortrag von Dr. E.h. Eberhard Burger<br />

(Baudirektor und Sprecher der Geschäftsführung<br />

der Stiftung Frauenkirche Dresden)<br />

unter dem Titel „Die Frauenkirche Dresden“<br />

vermittelte eindrucksvoll und plastisch die<br />

Aufgaben, die Leistungen und das Ergebnis<br />

des historisch bedeutungsvollen Projektes<br />

des Wiederaufbaus der im Zweiten Weltkrieg<br />

zerstörten Dresdener Frauenkirche.<br />

Die Vorträge der Plenarveranstaltung des<br />

„<strong>VGB</strong>-Kongresses Kraftwerke 2006“ am<br />

zweiten Veranstaltungstag beschäftigten sich<br />

<strong>VGB</strong>-Kongress 2006: Eröffnungsveranstaltung<br />

<strong>VGB</strong> PowerTech 12/2006 27<br />

— Which budget for which topics?<br />

— Work alone or search for partners?<br />

Each company will follow its own way, according<br />

to its own strategy, which in turn is<br />

influenced by the situation in the countries<br />

where it operates (competitors/regulatory<br />

framework). However, a strong consensus<br />

exists on critical needs of the European electricity<br />

industry.<br />

We need:<br />

— a technology roadmap considering the<br />

electrical system as a whole,<br />

—new technologies able to resolve the contradictory<br />

objectives of profitability and<br />

responsibility,<br />

— fine tuning of existing technologies to get<br />

the best from existing assets,<br />

— strong involvement of manufacturers,<br />

— European frame and money as incentive<br />

for co-operative programmes.<br />

References<br />

[1] European Commission – 29/<strong>11</strong>/2000 COM<br />

(2000) 769 final – “Towards a European strategy<br />

for the security of energy supply”.<br />

[2] EURELECTRIC – January 2005 – Position<br />

Paper “EURELECTRIC priorities for inclusion<br />

in the preparation for the 7th framework<br />

program for R&D”.<br />

[3] EURELECTRIC – 04/07/2005 – “EURELEC-<br />

TRIC views on R&D topics for FP7”.<br />

[4] Commission of the European Communities –<br />

6 April 2005 – COM(2005) <strong>11</strong>9 final “Proposal<br />

for a decision of the European parliament<br />

and of the council concerning the Seventh Framework<br />

Program of the European Community<br />

for research, technological development and<br />

demonstration activities (2007 to 2013)”.<br />

[5] Bauer, F. et al.: E max /AD – A Key Technology<br />

for Europe, A Technology Path for a Balanced<br />

Energy Mix – <strong>VGB</strong> PowerTech 5/2004. <br />

Po<br />

Der w<br />

Powe<br />

besch<br />

fossil<br />

mech<br />

zellen<br />

Für u<br />

Ing<br />

Wir si<br />

damp<br />

für di<br />

Projek<br />

unter<br />

bereic<br />

die Be<br />

spezif<br />

Für un<br />

Ingen<br />

<strong>VGB</strong> PowerTech 4/2006<br />

77<br />

Nähe<br />

Bewe<br />

www<br />

Mehr

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!