19.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖBB-Infrastruktur AG Seite 9<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

8 Kreuzungsbauwerke und Stützmauern<br />

8.3 Verlängerung Bachunterführung km 23,054<br />

Aufgrund der vor Ort angetroffenen Bodenverhältnisse kommt anstelle einer Flachgründung<br />

eine Tieffundierung mittels Kleinbohrpfählen zur Ausführung. Bei der Dimensionierung<br />

der Tieffundierung wurden dieselben Belastungsansätze berücksichtigt wie bei der<br />

bereits genehmigten Flachgründung.<br />

8.12 Brücke über den Gießen km 33,081<br />

Zur Ausführung kommt anstelle einer Stahlbetonbrücke ein Wellblechdurchlass. Die Anforderungen<br />

an den Wellblechdurchlass, wie Belastungsklasse und Straßenbreite, bleiben<br />

unverändert (siehe Einlage 8.12).<br />

8.14 Eisenbahnbrücke über den Kasbach km 41,525<br />

Planerisch und bauausführungstechnisch bedingt wurde die Konstruktionsunterkante der<br />

Eisenbahnbrücke über den Kasbach um ca. 7 cm tiefer als bescheidsgemäß gefordert<br />

hergestellt. Die absolute Höhe <strong>für</strong> die Konstruktionsunterkante ergibt sich somit zu<br />

529,50 m. Diesbezüglich wurde mit dem Vertreter der Wasserrechtsbehörde die örtlichen<br />

Gegebenheiten besichtigt und die Thematik besprochen. Der Ausführung wurde zugestimmt<br />

(siehe schriftliche Stellungnahme Anlage 1).<br />

8.23 Stansertunnel zusätzliche Tür Notausgang NA 1 km 46,171 (Bestandsstrecke)<br />

Beim Stansertunnel Notausgang NA 1 war ursprünglich nur die auf der Seite des Vorplatzes<br />

gelegene ins Freie führende Tür vorgesehen. Diese ist nicht auf die Druck- und Sogbelastung<br />

aus dem Bahnverkehr bemessen. Deshalb wird im Notausgang NA 1 auf der<br />

Seite des Bahntunnels eine zusätzliche Tür eingebaut, welche die Druck- und Sogkräfte<br />

aufnehmen kann. Die Tür wird analog zu den bereits genehmigten gleisseitigen Schleusentüren<br />

im Münsterer- bzw. Terfnertunnel ausgeführt.<br />

8.28 Böschungssicherung Bestandsstrecke km 56,672 - 57,212<br />

Aufgrund des Geländeverschnittes mit der Böschungssicherung (neue Geländeaufnahme)<br />

konnte die Böschungssicherung in verkürzter Länge ausgeführt werden. Anstelle von<br />

ursprünglich geplanten 660 m sind nun 540 m von km 56,672 bis km 57,212 ausreichend.<br />

8.59 Stützbauwerk Rollpalettenlagerplatz km 46,425 – 46,445 (Bestandsstrecke)<br />

Das gegenständliche Stützbauwerk gehört zum Stansertunnel und steht in keinem Zusammenhang<br />

mit der Neubaustrecke.<br />

Im Anschluss an das Westportal des Stansertunnels ist es erforderlich, den Damm der<br />

Autobahn A12 auf einer Länge von ca. 20 m gegenüber der nahen, tiefer liegenden Bestandsstrecke<br />

abzustützen. Zusätzlich wird eine Lagerplatzfläche <strong>für</strong> die zum Stansertunnel<br />

gehörenden Rollpaletten geschaffen werden. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und<br />

Zweckmäßigkeit wird das Stützbauwerk als Steinsatz ausgeführt (siehe Einlage 8.59).<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!