19.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖBB-Infrastruktur AG Seite 11<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

9.2<br />

Münsterertunnel (Abschnitt von km 26,500 bis 38,911)<br />

Verlängerung druckdichter Ausbau km 31,595 bis km 31,112, Einbau von Preventernischen<br />

Haupttunnel und Rettungsstollen<br />

Im Zuge des Vortriebes wurden bei km 31,180 Karsthohlräume aufgefahren. Daher wird<br />

der druckdichte Ausbau, welcher ursprünglich erst bei km 31,595 beginnen sollte, zusätzlich<br />

von km 31,595 bis 31,112 anstatt der drainierten Ausbildung ausgeführt und es werden<br />

Preventernischen vorgesehen, um ggf. den Wasserdruck reduzieren zu können. Der<br />

parallel laufende Rettungsstollen wird in gleicher Weise ausgeführt. Die Ableitung der<br />

Bergwässer wird entsprechend angepasst. Dementsprechend entfällt die <strong>für</strong> die Bergwässer<br />

vorgesehene Pumpstation bei km 33,427.<br />

Anpassung Innengeometrie sowie Beginn und Ende Schildvortrieb<br />

Die in bergmännischer bzw. offener Bauweise errichtete Innenschale von km 33,075 bis<br />

33,139 wird anstatt mit der Innengeometrie der bergmännischen Bauweise (Innenradius<br />

5,70 m) mit der direkt anschließenden Innengeometrie der Schildbauweise (Innenradius<br />

5,615 m) ausgeführt. Ebenfalls wird der Beginn der Schildbauweise von km 33,129 auf<br />

33,139 bzw. das Ende der Schildbauweise von 38,903 auf 38,911 aufgrund der Anfahrt<br />

bzw. Ausfahrsituation der Schildmaschine verschoben. Zur Ausführung kommen jeweils<br />

Regelquerschnitte, die bereits eisenbahnrechtlich genehmig sind.<br />

Änderung Portalgestaltung Münsterertunnel Notausgang NA 11 km 32,770<br />

Aufgrund der günstigen geologischen Randbedingungen wird auf die quer verlaufenden<br />

Stützscheiben verzichtet. Stattdessen werden Steinsätze angeschlossen.<br />

Schleusenlänge Münsterertunnel Notausgang NA 11 km 32,770<br />

Hinsichtlich der Verkürzung der Schleusenlänge im Notausgang NA 11 des Münsterertunnels<br />

wird auf Pkt. 11.1 <strong>Technischer</strong> <strong>Bericht</strong> Sicherheitskonzept, Absatz „Reduktion<br />

der Schleusenlänge bei NA 11 km 32,770“, im ggst. <strong>Bericht</strong> verwiesen.<br />

Anpassung Ableitung Störfall- und Leckagewässer Schildtunnel<br />

Aufgrund der Verlängerung des druckdichten Bereiches der bergmännischen Bauweise<br />

von km 31,595 bis km 31,112 entfällt die Pumpstation <strong>für</strong> die Bergwässer bei km 33,427.<br />

Um die Ableitung der Störfall – und Leckagewässer zu trennen werden die Leckagewässer<br />

anstatt im Notausgang NA 13 bei km 33,945 im nun mehr zur Verfügung stehenden<br />

Notausgang NA 12 bei km 33,427 in den Inn ausgeleitet. Ebenfalls werden die entsprechenden<br />

Rohrdurchmesser und Pumpenstandorte im Zuge der Ausführung angepasst<br />

und insbesondere nur mehr 2 Pumpstationen im Haupttunnel bei km 34,036 (Störfallwässer)<br />

und km 34,039 (Leckagewässer) ausgeführt. Änderungsgegenstand ist demzufolge<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!