19.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖBB-Infrastruktur AG Seite 23<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

terreichischen Bundesfeuerwehrverbandes müssen aber an den Portalen und Notausgängen<br />

je zwei Rollpaletten verfügbar sein. Daher erfolgt nun die Lagerung der Rollpaletten<br />

in unmittelbarer Nähe der Portale bzw. des Notausganges außerhalb des Tunnels.<br />

Hier<strong>für</strong> werden entsprechende Kästen (Wetterschutz, Diebstahlschutz) konstruiert.<br />

Größe Rettungsplätze und Vorplätze (Aufstellflächen)<br />

Das Sicherheitskonzept wurde mit Dokument B-BV-TB-01000.a00-999-0246.00-00 sowie<br />

mit Bescheid Nr. GZ. BMVIT-220.150/0026-IV/SCH2/2009 vom 18. Februar 2010 genehmigt.<br />

Dieses bleibt uneingeschränkt aufrecht, jedoch wird präzisiert, dass die unter<br />

Punkt 6.7.2 „Rettungsplätze“ angeführten Mindestgrößen grundsätzlich maßgeblich sind.<br />

Jene Flächen, die in der zugehörigen Anlage 1 zum Sicherheitskonzept ausgewiesen<br />

werden haben nur informativen Charakter und wurden im Zuge der Ausführung (Abschluss<br />

erfolgte mit Juni 2012) in Abhängigkeit der örtlichen Randbedingungen angepasst.<br />

Weiters können im Ereignisfall als Aufstellfläche die unmittelbaren angrenzenden öffentlichen<br />

Straßen und Plätze herangezogen werden, sodass in einer Gesamtschau ausreichend<br />

große Flächen gem. oben zitierter Mindestgrößen jedenfalls zur Verfügung stehen.<br />

Insbesondere sind bei den Aufstellflächen, die zu den Notausgängen Münsterertunnel<br />

NA 19 (km 37,100) und NA 26 (km 40,794) sowie zu den Notausgängen Terfnertunnel<br />

NA 2 (km 45,740), NA 21 (km 54,940) und NA 22 (km 55,280) gehören, diese zusätzlichen<br />

öffentlichen Straßen und Plätze miteinzubeziehen, sodass die Anforderung an die<br />

Mindestgröße erfüllt wird.<br />

Ergänzend wird festgehalten, dass bei den Aufstellflächen bei den Notausgängen Münsterertunnel<br />

NA 28 (km 41,914) und NA 29 (km 42,370) in der ersten Betriebsphase (bis<br />

voraussichtlich Ende 2013) eine reduzierte Aufstellfläche zur Verfügung steht. Die Zustimmung<br />

der Feuerwehr kann aus Anlage 2 entnommen werden.<br />

Anpassung Vorplatz Terfnertunnel NA 55 km 60,850<br />

In Absprache mit der Gemeinde Baumkirchen wird die Geometrie des Rettungsplatzes<br />

bei km 60,850 an die örtlichen Gegebenheiten unter Beibehaltung der Flächenvorgabe<br />

aus dem Sicherheitskonzept angepasst. Die erforderlichen genehmigten Planungsparameter<br />

(Platzgröße, Wendemöglichkeit auf Platz, Abschrankung etc.) werden eingehalten.<br />

Lokale Einschränkungen Flucht- und Rettungsweg<br />

Im Zuge der Ausführung kann es zu lokalen Einschränkungen des Flucht und Rettungsweges<br />

kommen. Diese können anstelle der Regelbreite (b = 1,20 m) des Flucht- und Rettungsweges<br />

bis zu 10 cm und im Bereich von Einengungen (b = 0,90 m) bis zu 5 cm betragen.<br />

Die Vertreter der Feuerwehr haben im Rahmen einer Vorortbegutachtung den<br />

oben genannten Einschränkungen zugestimmt (siehe Anlage 4).<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!