19.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖBB-Infrastruktur AG Seite 37<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

32<br />

Eisenbahnsicherungsanlagen<br />

Der betriebliche und signaltechnische Endzustand dieses Bauvorhabens wird in zwei<br />

Phasen umgesetzt. Der Endausbau ohne ortsfeste Lichtsignale mit ausschließlichem<br />

ETCS Level 2 – Betrieb wird erst zu einem späteren Zeitpunkt nach der Inbetriebnahmephase<br />

hergestellt.<br />

Die Inbetriebnahme des Neubaustreckenabschnittes wird mit ortsfesten Lichtsignalen und<br />

dem Zugbeeinflussungssystem ETCS Level 2 realisiert. Diese Phase wird in weiterer<br />

Folge als Inbetriebnahmephase tituliert. Die unten angeführten Änderungen beziehen<br />

sich auf diese Inbetriebnahmephase. Das beiliegende signaltechnische Übersichtsschema<br />

(Einlage 32.1.4) wurde <strong>für</strong> die Inbetriebnahmephase entsprechend angepasst.<br />

In der Inbetriebnahmephase ist die Anzahl der Zugfolgestellen gegenüber dem Endzustand<br />

reduziert. Die Signalisierung erfolgt mittels ortsfester Lichtsignalen mit PZB und zusätzlich<br />

wird das Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystem ETCS Level 2 errichtet. Diese<br />

Ausrüstungsart ermöglicht den Betrieb von ETCS Level 2 sowie den Betrieb mit konventionell<br />

(Lichtsignale und PZB) geführten Zügen. Die Zugfolgeabstände sind bei beiden<br />

Betriebsarten gleich.<br />

Die Bahnhöfe Radfeld und Stans werden aus betrieblichen Gründen wieder als Abzweigstellen<br />

und Selbstblöcke ausgeführt.<br />

Die Selbstblockstellen Sbl Knoten Radfeld 2N, Sbl Knoten Radfeld 3N und Sbl Knoten<br />

Radfeld 4N (Betriebsstellen zwischen der Verknüpfung Radfeld und der Verknüpfung<br />

Stans) können nicht als eigenständiges elektronisches Stellwerk Münster realisiert werden.<br />

Die Selbstblockstellen werden mittels ausgelagerten Rechner (kurz: EC Münster) in<br />

das elektronische Stellwerk Radfeld integriert. Auf Grund der oben beschriebenen Änderungen<br />

mussten die Betriebsstellen entsprechend umbenannt werden.<br />

Das neu errichtete ESTW Fritzens-Wattens mit den Betriebsstellen Üst Schwaz 3, Sbl<br />

Schwaz 4, Bf Fritzens-Wattens, Sbl Fritzens-Wattens 1 und Abzw. Fritzens-Wattens 2,<br />

welche sich auf der Bestandsstrecke 10104 befinden, wird einer gesonderten Betriebsbewilligung<br />

gemäß §34b unterzogen. Die Selbstblockstellen auf der Neubaustrecke<br />

33001 (Sbl Knoten Stans 4N, Sbl Knoten Stans 5N) sind weiterhin Gegenstand dieses<br />

Verfahrens.<br />

Auf dem Neubaustreckenabschnitt zwischen Verknüpfung Radfeld und Verknüpfung<br />

Baumkirchen sind zwei Heißläuferortungsanlagen (HOA) ca. bei km 35.5 und ca. bei<br />

km 56,0 vorgesehen.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!