19.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4/9<br />

S1907.a02) einen größeren Bereich mit Pegelzunahmen von mehr als 2 dB dar. Die Ursache der<br />

Wallverkürzung liegt in der zusätzlichen Ausführung eines Randweges zwischen der Bahn und<br />

dem Wall bis zur Wanne Stans hin. Infolge der zusätzlich erforderlichen Fläche <strong>für</strong> den Randweg,<br />

verblieb keine ausreichend große Fläche mehr <strong>für</strong> den zunächst vorgesehenen Schutzwall.<br />

Die dargestellten Pegelzunahmen befinden sich im Bereich von landwirtschaftlich genutzten Flächen.<br />

Lediglich die IO U 15 und U 16 liegen im unmittelbarem Bereich dieser Pegelzunahmen.<br />

Am Immissionsort U 15 wird der Zielwert von 50 dB nachts nicht überschritten. Am IO 16 wird der<br />

Zielwert zwar überschritten, bei diesem Gebäude handelt es sich jedoch um ein landwirtschaftlich<br />

genutztes Gebäude, ohne schützenswerter Nachtnutzung; zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen<br />

werden nicht erforderlich.<br />

Im Bereich östlich der VK Jenbach-Stans liegt im Beurteilungszeitraum Nacht überwiegend eine<br />

Pegelabnahme durch das geänderte Zugprogramm der Prognose 2025 gegenüber der Prognose<br />

2010 von maximal 1,9 dB vor (s. Immissionsorte von Jenbach, Ergebnistabelle, IO J 1 bis J 13).<br />

Im Beurteilungszeitraum Tag liegen durchwegs Pegelzunahmen vor. Für Gebäude mit Überschreitung<br />

der Zielwerte von 60 dB tags bzw. 50 dB nachts sind <strong>für</strong> schutzbedürftige Räume objektseitige<br />

Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen worden (s. Einlage 13.1.1.2).<br />

Die Pegeldifferenzkarte stellt in diesem Bereich auch Bereiche mit Pegelabnahmen von mehr als<br />

2 dB dar, bedingt durch das Hinzukommen von Lärmschutzwänden an der A 12 in den letzten<br />

Jahren.<br />

Im Gemeindebereich der Gemeinde Stans (überwiegende westlich der VK Jenbach-Stans) liegt<br />

im Beurteilungszeitraum Nacht mit Ausnahme von einem Gebäude (S 1) eine Pegelabnahme<br />

von bis zu 3,0 dB vor (s. Immissionsorte von Stans, Ergebnistabelle, IO S 1 bis S 16). Im Beurteilungszeitraum<br />

Tag liegen sowohl Pegelzu- als auch Pegelabnahmen vor. Für Gebäude mit<br />

Überschreitung der Zielwerte von 60 dB tags bzw. 50 dB nachts (IO S 15 und S 16 im unmittelbaren<br />

Nahbereich zur Westbahn) sind <strong>für</strong> schutzbedürftige Räume objektseitige Lärmschutzmaßnahmen<br />

vorgesehen worden (s. Einlage 13.1.1.2).<br />

Am Gebäude S 1 im Bereich der VK Jenbach-Stans werden die Zielwerte von 60 dB tags bzw.<br />

50 dB nachts eingehalten; zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen werden nicht erforderlich.<br />

Die Pegeldifferenzkarte stellt in diesem Bereich auch Bereiche mit Pegelabnahmen von mehr als<br />

2 dB dar, bedingt durch die Pegelabnahme durch das geänderte Zugprogramm der Prognose<br />

2025 gegenüber der Prognose 2010 und das Hinzukommen von Lärmschutzwänden an der A 12<br />

in den letzten Jahren.<br />

O B E R M E Y E R<br />

PLANEN + BERATEN GmbH<br />

i.A. Dipl.-Ing. (FH) M. Gawlik<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00103_2011-05-31.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!