22.02.2013 Aufrufe

Übertragung und Gegenübertragung Frühlingsfest der KJHB 2011

Übertragung und Gegenübertragung Frühlingsfest der KJHB 2011

Übertragung und Gegenübertragung Frühlingsfest der KJHB 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freier Ausbildungsplatz in unserer Verwaltung<br />

In <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe Backhaus gibt es<br />

verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. In <strong>der</strong> Verwaltung<br />

in Meppen wird dabei die Ausbildung zur<br />

Bürokauffrau/zum Bürokaufmann angeboten. Nachdem<br />

im Jahr 2010 unsere erste Auszubildende die<br />

Prüfungen erfolgreich abschloss, ist <strong>der</strong> Platz an<br />

diesem Schreibtisch bisher frei geblieben. Den Ausbildungsplatz<br />

halten wir interessierten Jugendlichen<br />

unserer Einrichtung vor.<br />

Gern möchte ich ein wenig das Interesse zu dieser<br />

Ausbildung wecken, denn ich kann viele positive<br />

Dinge über diesen Beruf berichten. Die Ausbildung<br />

bietet eine solide Ausgangslage für die berufliche<br />

Zukunft. Gute Bürokaufleute sind in <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />

sehr gefragt <strong>und</strong> auch aufgr<strong>und</strong> von verschiedenen<br />

Weiterbildungs- <strong>und</strong> Spezialisierungsmöglichkeiten<br />

gibt es gute Aufstiegsmöglichkeiten.<br />

Die Ausbildungszeit in unserer Verwaltung ist nach<br />

einem betrieblichen Ausbildungsplan gestaltet, so<br />

dass die Auszubildenden verschiedene Bereiche in<br />

einer Verwaltung kennenlernen <strong>und</strong> so im Rahmen<br />

einer f<strong>und</strong>ierten Anleitung <strong>und</strong> Begleitung ihre ersten<br />

beruflichen Erfahrungen sammeln können. Schwerpunkte<br />

<strong>der</strong> Ausbildung in unserer Zentrale bilden die<br />

Abteilungen: Telefonzentrale/Empfang, Finanzbuchhaltung,<br />

EDV <strong>und</strong> das Personalwesen. Wir freuen,<br />

uns, dass wir in <strong>der</strong> Lage sind, eine fachlich gute<br />

Ausbildung anzubieten - zudem wird <strong>der</strong> junge<br />

Mensch durch die Kolleginnen <strong>der</strong> Verselbständi-<br />

gung sozialpädagogisch betreut <strong>und</strong> unterstützt.<br />

Für alle, die sich überlegen in unserer Verwaltung<br />

als Auszubilden<strong>der</strong>/r tätig werden zu wollen, sollten<br />

allerdings im Vorfeld auch die Anfor<strong>der</strong>ungen an den<br />

Beruf kennen <strong>und</strong> diese für sich prüfen. Sicher können<br />

gewisse Entwicklungsfel<strong>der</strong> in <strong>der</strong> sozialpädagogisch<br />

unterstützten Ausbildung bearbeitet werden,<br />

doch sollten bestimmte Voraussetzungen wie ein<br />

fre<strong>und</strong>liches <strong>und</strong> ausgeglichenes Wesen, ein guter<br />

mündlicher <strong>und</strong> schriftlicher Ausdruck, die Fähigkeit<br />

zu präzisem Arbeiten, eine umfassende Lernbereitschaft<br />

<strong>und</strong> Offenheit für die vielfältigen Themen in<br />

<strong>der</strong> Berufsschule <strong>und</strong> im Betrieb <strong>und</strong> vor allem Spaß<br />

<strong>und</strong> Interesse am Arbeiten mit PC <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Bürogeräten<br />

vorhanden sein. So wäre es für den Einstieg<br />

in die Ausbildung wesentlich leichter, wenn die<br />

Fähigkeiten im Umgang mit dem PC über Internet<br />

<strong>und</strong> PC-Spielen hinausgeht <strong>und</strong> schon bestimmte<br />

Kenntnisse wie MS Word <strong>und</strong> Excel in Gr<strong>und</strong>zügen<br />

vorhanden sind.<br />

Wir sind davon überzeugt, dass die Ausbildung unter<br />

diesen Voraussetzungen zu<br />

einer erfolgreichen Lehrzeit wird -<br />

das Ausbil<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Kollegenteam<br />

setzt sich auf jeden Fall dafür ein.<br />

Bettina Veenaas<br />

Ausbil<strong>der</strong>in<br />

GfS Emsland<br />

Studieren an <strong>der</strong> Saxion in Enschede<br />

Enschede (Nie<strong>der</strong>lande) ist eine wahre Studentenstadt,<br />

denn es leben <strong>und</strong> lernen dort zurzeit ca.<br />

20.000 Studenten. Ich, Katharina Altmann, 22 Jahre<br />

alt, bin eine davon. Ich studiere seit Oktober 2009<br />

an <strong>der</strong> Saxion Hogescholen in Enschede Sozialpädagogik<br />

in Teilzeit <strong>und</strong> auf Deutsch. Das sind viele<br />

Informationen auf einmal <strong>und</strong> ich habe mich mittlerweile<br />

auch an die Fragen, (Warum Teilzeit? Wieso<br />

auf Deutsch?) gewöhnt. Teilzeit bedeutet, dass ich<br />

einmal in <strong>der</strong> Woche einen Studientag habe, bei mir<br />

ist es <strong>der</strong> Montag, an dem ich in Enschede an Vorlesungen<br />

teilnehme, Gruppenarbeiten absolviere<br />

<strong>und</strong> natürlich auch Prüfungen ablege. Wissenswert<br />

ist es, dass in den Nie<strong>der</strong>landen nicht in Semester<br />

gerechnet wird, son<strong>der</strong>n in Quartalen. In einem Studienjahr<br />

gibt es somit vier Quartale, mit je ca. 10<br />

Wochen. Der gesamte Unterricht <strong>und</strong> alle Prüfungen<br />

finden auf Deutsch statt. Dies ist ein Angebot <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong>, zugänglich für jeden, egal welcher<br />

Staatsangehörigkeit. Nach meinem Wissen gibt es<br />

aber seit Jahren nur noch Deutsche in diesen Kursen.<br />

Das gesamte Studium dauert vier Jahre. Im<br />

ersten Jahr ist die Orientierung im sozialen Bereich<br />

von Bedeutung, sowie Kommunikation <strong>und</strong> Entwicklung<br />

von Teams <strong>und</strong> Gruppen. Kleinere Einblicke<br />

erhält man schon in Recht, Entwicklungspsychologie<br />

<strong>und</strong> Beratungssituationen. Mein Praktikum habe ich<br />

zu <strong>der</strong> Zeit in Aschendorf in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

absolviert. Das zweite Jahr liegt<br />

schwerpunktmäßig bei <strong>der</strong> professionellen Entwicklung,<br />

Verhaltensbil<strong>der</strong>n, noch mehr Recht <strong>und</strong><br />

Team- sowie Präventionsarbeit. Die kommenden<br />

Jahre halten noch viele interessante Themen wie<br />

Forschung, Supervision, Qualitätsmanagement,<br />

Intervision, Hilfe bei Gewaltanwendung, weitere<br />

Teamarbeit <strong>und</strong> Teamleitung bereit. Im letzten Jahr<br />

dreht sich das meiste jedoch nur noch um die Arbeit<br />

für den Bachelor of social Work. Die Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong><br />

sind sehr lockere Menschen, immer für einen Spaß<br />

zu haben <strong>und</strong> man bekommt sofort das Du angeboten.<br />

Man wird dort nicht unter Druck gesetzt, nicht<br />

regelmäßig abgefragt, ob wir auch schon alles fertig<br />

haben <strong>und</strong> es werden keine Aufgaben kontrolliert.<br />

Erreicht man jedoch nicht eine bestimmte Punkteanzahl<br />

(es gibt 60 Punkte pro Jahr) fliegt man entwe<strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> Hochschule o<strong>der</strong> man darf vielleicht<br />

noch ein Jahr wie<strong>der</strong>holen. Das Motto lautet: „Wir<br />

sind alle erwachsene Menschen <strong>und</strong> Erwachsene<br />

können selbstständig lernen.“<br />

Ausgabe 81 36 KiM ®

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!