24.02.2013 Aufrufe

VIRGILIO E STESICORO Una ricerca sulla Tabula Iliaca Capitolina *

VIRGILIO E STESICORO Una ricerca sulla Tabula Iliaca Capitolina *

VIRGILIO E STESICORO Una ricerca sulla Tabula Iliaca Capitolina *

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theophrast und der Ostrakismos des Theseus<br />

151<br />

berühmten Staatsmann aus der Zeit des Peloponnesischen Krieges<br />

(PAA 121630 = PA 600), sondern mit dessen gleichnamigem<br />

Großvater (PAA 121625 = PA 597) identifizieren 52 oder annehmen,<br />

daß Theophrast irrtümlicherweise den berühmten Alkibiades<br />

unter die Ostrakisierten gezählt habe.<br />

Wenn es aber Theophrast in seiner Bewertung des Ostrakismos<br />

weniger auf das formelle Verfahren als vielmehr auf das<br />

dahinterstehende politische Prinzip des ‚Austreibens‘ der xari-<br />

°statoi per Volksentscheid ankam, so ließe sich ein Bezug der<br />

Stelle auf den berühmten Alkibiades zwanglos aus diesen Vorstellungen<br />

heraus erklären: Das Schicksal dieser wohl schillerndsten<br />

Persönlichkeit unter den athenischen Staatsmännern des 5. Jh. fügt<br />

sich bruchlos in eine mit Theseus beginnende Reihe, zumal Alkibiades<br />

nicht lange vor seiner auf strafrechtlicher Basis beruhenden<br />

Exilierung bereits von der Gefahr des Ostrakisiert-Werdens bedroht<br />

war (auch wenn er damals dem Scherbenurteil entgehen<br />

konnte 53 und erst im Zusammenhang mit der Hermokopidenhysterie<br />

ins Exil getrieben wurde). Die Annahme, daß Theophrast<br />

ihn aufgrund dieses Ostrakismosbezuges und der Parallele seines<br />

Schicksals zu den Fällen der im buchstäblichen Sinne des Wortes<br />

ostrakisierten Staatsmänner ganz bewußt mit diesen Männern in<br />

eine Reihe gestellt hat, ist daher nicht von der Hand zu weisen.<br />

Was Theophrasts Sicht der theseischen Epoche betrifft, so<br />

wird man nach den oben gebotenen Überlegungen den gegen unseren<br />

Autor erhobenen Vorwurf des mangelnden historischen Bewußtseins<br />

54 zumindest zu relativieren haben. Nichts berechtigt uns<br />

zu der Annahme, daß sich der Peripatetiker des institutionellen<br />

Unterschieds zwischen dem Athen der Heroenzeit und der ent-<br />

52) Die bei [And.] 4,34 und Lys. 14,39 behauptete Ostrakisierung dieses in<br />

der ersten Hälfte des 5. Jh. aktiven Politikers ist durch Ostrakafunde wahrscheinlich<br />

gemacht worden, vgl. M. Lang, The Athenian Agora, vol. XXV: Ostraka,<br />

Princeton 1990, 31 f. und W. Hameter, T 22 – Lysias 14,39: Die zweifache Ostrakisierung<br />

des Alkibiades d. Ä. und des Megakles, in: Siewert (wie Anm. 20) 327–333.<br />

53) Zu Alkbiades’ Rolle bei der wahrscheinlich ins Frühjahr 416 zu datierenden<br />

Ostrakophorie, bei der im Vorfeld zunächst er selbst und andere Angehörige<br />

der athenischen Führungsschicht als gefährdete ‚Kandidaten‘ erschienen, dann<br />

aber überraschenderweise der ‚Demagoge‘ Hyperbolos exiliert wurde, vgl. H. Heftner,<br />

Der Ostrakismos des Hyperbolos: Plutarch, Pseudo-Andokides und die Ostraka,<br />

RhM 143, 2000, bes. 57 f.<br />

54) Diesen Vorwurf erhebt z. B. Jacoby (wie Anm. 26) 311. Dagegen bereits<br />

Raubitschek, Theophrastos (wie Anm. 35) 78 Anm. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!