24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Modulare Weiterbildung Ernährung<br />

und Hauswirtschaft/Bäuerinnenausbildung<br />

– Wasserentnahmeverbot für <strong>Thurgauer</strong><br />

Bauern<br />

– Bei den Kirschen wird eine Rekordernte<br />

erwartet<br />

– Ammoniakemissionen aus Ställen und<br />

Laufhöfen reduzieren<br />

– Mit robusten Mostapfelsorten dem<br />

Feuerbrand entgegen wirken<br />

Auf grosses Interesse stiessen jeweils<br />

auch Berichte über Grossanlässe wie Tier<br />

& Technik, <strong>Thurgauer</strong> Frühjahrsmesse,<br />

OFFA St. Gallen, erste <strong>Thurgauer</strong> Berufsmesse<br />

in Weinfelden oder die WEGA.<br />

Aber auch politische und andere gesellschaftliche<br />

Themen sowie die beliebten<br />

Rezepte fanden Platz im «<strong>Thurgauer</strong><br />

Bauer». Mittels Leserbrief beteiligten sich<br />

Mitglieder auch zunehmend an öffentlichen<br />

Diskussionen.<br />

Dank<br />

Die Redaktion bedankt sich bei allen Autorinnen<br />

und Autoren für ihren Einsatz<br />

und ihre Zuverlässigkeit im vergangenen<br />

Jahr. Ein Dank gebührt aber auch all den<br />

interessierten Leserinnen und Lesern, die<br />

dem «<strong>Thurgauer</strong> Bauer» seit Jahren die<br />

Treue halten.<br />

Daniel Thür<br />

1.3.4 Versicherungen<br />

Versicherungsberatungsstelle<br />

Wie viele Versicherungen braucht eine<br />

Bauernfamilie? Diese Frage stand bei der<br />

Tätigkeit der Versicherungsberatungsstelle<br />

des VTL an vorderster Stelle. Das Ziel<br />

der Beratung war es, die Kosten von Schadenfällen<br />

für die Betroffenen tragbar zu<br />

machen. Auch im Kanton Thurgau sind im<br />

Jahr <strong>2011</strong> Landwirte von grösseren und<br />

kleineren Schadenfällen betroffen gewesen.<br />

Eine kleine Auswahl aus den Polizeimeldungen:<br />

2. Januar <strong>2011</strong>: Aus noch ungeklärten<br />

Gründen brannte in der Nacht zum Sonntag<br />

in Thundorf eine Scheune nieder.<br />

10<br />

9. Januar <strong>2011</strong>: Wegen einer defekten Leitung<br />

in einem <strong>Landwirtschaft</strong>sbetrieb gerieten<br />

am Wochenende rund 10 Kubikmeter<br />

Jauche in den Bach.<br />

18. August <strong>2011</strong>: Ein Landwirt stürzte am<br />

Donnerstag in Amriswil von der Leiter<br />

und verletzte sich noch unbestimmt.<br />

13. Oktober <strong>2011</strong>: Nach einem Arbeitsunfall<br />

musste eine Frau von der Feuerwehr<br />

Steckborn befreit werden. Mit schweren<br />

Verletzungen wurde sie mit der Rega ins<br />

Spital geflogen.<br />

13. Oktober <strong>2011</strong>: Bei einem Verkehrsunfall<br />

in Pfyn kam ein Traktorfahrer ums<br />

Leben.<br />

Viele ebenso schwerwiegende Fälle, wie<br />

zum Beispiel langandauernde Krankheiten,<br />

erscheinen nie in der Zeitung. Solche<br />

Ereignisse bringen für die betroffenen<br />

Familien viel Leid und Kosten. Ein guter<br />

Versicherungsschutz hilft, die finanziellen<br />

Folgen tragbar zu machen. Damit nicht<br />

erst im Schadenfall erkannt wird, dass der<br />

Versicherungsschutz ungenügend war, ist<br />

eine gute Versicherungsberatung wichtig.<br />

Unsere zwei Experten Adrian von Grünigen<br />

und Eugen Eberle konnten im<br />

Berichtsjahr in unzähligen Telefon­ oder<br />

Beratungsgesprächen gute Lösungen ausarbeiten<br />

oder Empfehlungen abgeben.<br />

Oft werden erst in einer umfassenden Gesamtberatung<br />

die Lücken erkannt. Diesen<br />

Bereich möchte der VTL in Zukunft noch<br />

ausbauen. Das angestrebte Ziel ist, dass<br />

die Mitglieder alle fünf bis sechs Jahre<br />

die Versicherungsberatung in Anspruch<br />

nehmen und so immer einen aktuellen<br />

Versicherungsschutz haben. Um dieses<br />

Angebot noch bekannter zu machen, wurde<br />

gezielt Werbung für die Versicherungsberatung<br />

betrieben.<br />

Krankenkasse Agrisano<br />

Als Regionalstelle im Auftrag der Krankenkasse<br />

Agrisano waren wir auch im<br />

vergangenen Jahr Anlaufstelle für alle<br />

grossen und kleinen Krankheits­ und<br />

Unfallereignisse. Das Agrisano­Team mit<br />

Rafaela Werder, Adrian von Grünigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!