24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung<br />

des Vereins<br />

<strong>Verband</strong> <strong>Thurgauer</strong> <strong>Landwirtschaft</strong> VTL<br />

vom Donnerstag, 26. Mai <strong>2011</strong>, 20.00 Uhr,<br />

Auholzhalle, Sulgen<br />

Traktanden:<br />

1. Begrüssung<br />

Präsident Markus Hausammann begrüsst<br />

die anwesenden Mitglieder und Gäste zur<br />

ordentlichen Generalversammlung des<br />

<strong>Verband</strong>es <strong>Thurgauer</strong> <strong>Landwirtschaft</strong>. In<br />

seiner Ansprache nimmt der Präsident<br />

Stellung zur schwierigen Anpassungsphase<br />

an die offenen Märkte, zur Wahrung<br />

der inländischen Ernährungssouveränität<br />

und der dazu nötigen Effizienzsteigerung<br />

in der Wertschöpfungskette bei gleichzeitig<br />

existenzsichernden Einkommen. Er<br />

appelliert an die Betriebe, ihre eigenen<br />

Chancen am Markt weiterzuentwickeln.<br />

Hausammann spricht den starken Franken<br />

an, welcher zur negativen Import­ und<br />

Exportbilanz beiträgt. Indem die Schweizer<br />

Konsumenten mit ihren Schweizer<br />

Löhnen schweizerische Nahrungsmittel<br />

und Dienstleistungen erwerben, soll der<br />

Negativbilanz entgegnet werden. Des<br />

Weiteren verweist er auf die notwendige,<br />

enge Zusammenarbeit innerhalb des<br />

<strong>Verband</strong>es, aber auch mit den Berufsverbänden<br />

und weiteren Organisationen. Bei<br />

den diversen Gremien bedankt sich der<br />

Präsident für die gute Zusammenarbeit<br />

während seines ersten Präsidialjahres.<br />

Regierungsrat Dr. Kaspar Schläpfer über­<br />

bringt die Grüsse des <strong>Thurgauer</strong> Regierungsrates.<br />

In seiner Rede verweist<br />

er darauf, dass der Thurgau der zweitproduktivste<br />

Agrarkanton der Schweiz<br />

und der VTL ein wichtiger Wirtschaftsverband<br />

und Gesprächspartner für die<br />

Regierung ist. Er spricht die zur Zeit<br />

schwierigen Rahmenbedingungen für die<br />

<strong>Landwirtschaft</strong> an. Die nicht funktionierende<br />

Milchmengenregulierung in einem<br />

einigermassen freien Markt, mit tiefem<br />

Preisniveau, zu hohen Milchmengen und<br />

34<br />

oft nicht kostendeckenden Produktionskosten.<br />

Der jüngste Controllingbericht,<br />

welcher Vergleichbarkeiten ermöglicht,<br />

hat die grossen Anstrengungen der letzten<br />

15 Jahre in den Bereichen Ökologie,<br />

Gewässerschutz und Tierwohl aufgezeigt.<br />

Gesamthaft hat sich die wirtschaftliche<br />

Situation nicht im gewünschten Mass verbessert,<br />

obwohl der Bund im Jahr 2009 23<br />

Millionen Franken höhere Direktzahlungen,<br />

Anbau­ und Ökoqualitätsbeiträge<br />

ausbezahlt hatte als 2005 und sich diese<br />

auf 120 Millionen Franken beliefen. Das<br />

Controllingsystem wird zur Zeit durch<br />

das <strong>Landwirtschaft</strong>samt überprüft, bis<br />

Ende 2013 sollen Ergebnisse vorliegen.<br />

Mitberücksichtigt werden dabei auch<br />

Kernelemente der Weiterentwicklung des<br />

Direktzahlungssystems.<br />

2. Wahl Stimmenzähler und Wahlbüro<br />

Der Präsident schlägt der Versammlung<br />

folgende Personen als Stimmenzähler vor:<br />

Karl Stadler, Walter Koch, Rolf Kuhn, Wal­<br />

ter Monhart, Heinz Huber, Paul Christen<br />

Beschluss: einstimmig und in globo werden<br />

die sechs vorgeschlagenen Stimmenzähler<br />

gewählt.<br />

3. Feststellung der Anzahl<br />

Stimmberechtigten<br />

Die Anwesenden werden durch die Stimmenzähler<br />

ausgezählt.<br />

Feststellung: es sind 105 stimmberechtigte<br />

Aktivmitglieder anwesend.<br />

Markus Hausammann stellt die Traktandenliste<br />

zur Diskussion. Diese wird nicht<br />

benutzt, die Traktandenliste wird somit<br />

stillschweigend genehmigt.<br />

4. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung<br />

des VTL vom 27. Mai 2010<br />

Das Protokoll war im Tätigkeitsbericht<br />

2010 auf den Seiten 38 bis 42 abgedruckt.<br />

Der Vorstand beantragt den Stimmberechtigten,<br />

das Protokoll zu genehmigen.<br />

Die Diskussion wird nicht benutzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!