24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Bauernhof, Eventhöfe und Reiterhöfe<br />

vertreten.<br />

An drei Sitzungen haben wir einiges besprochen:<br />

Im «<strong>Thurgauer</strong> Bauer» stellten wir ausführlich<br />

unsere Kommission vor.<br />

Zur Vernehmlassung «Schutz vor Passivrauchen»<br />

konnten wir unsere Stellungnahme<br />

abgeben.<br />

Von der Geschäftsstelle wurden wir ins<br />

Intranet vom VTL eingeführt. So ist alles<br />

übersichtlich abgelegt, und es kann viel<br />

Papier eingespart werden.<br />

Der «Naturpark Seerücken» kommt nicht<br />

zur Umsetzung. Da dieses Projekt für<br />

den Agrotourismus eine Chance gewesen<br />

wäre, durften wir auch in der Arbeitsgruppe<br />

vom VTL mitarbeiten.<br />

«Enjoy Switzerland», das Projekt von<br />

«Schweiz Tourismus», wird im Kanton<br />

Thurgau umgesetzt. Es ist in der Abschlussphase.<br />

Erfreulicherweise wird nun<br />

ein Apfelgarten unseres Kantons in das<br />

Projekt «Themengärten» aufgenommen.<br />

Die Projektgruppe «Kommunikation<br />

Paralandwirtschaft» hat sich zweimal getroffen.<br />

Unter der Leitung von Mathias<br />

Roth arbeiten zwei unserer Kommissionsmitglieder<br />

mit. Wir sind daran, alle<br />

agrotouristischen Angebote im Kanton zu<br />

erfassen. Daraus wird ein Flyer mit Übersichtskarte<br />

entstehen. Wir arbeiten mit<br />

Thurgau Tourismus und den <strong>Thurgauer</strong><br />

Direktvermarktern zusammen.<br />

Mit unseren Angeboten auf den Höfen<br />

leisten wir einen grossen Beitrag zum guten<br />

Image der Schweizer <strong>Landwirtschaft</strong>.<br />

Wir hoffen, dass unsere Arbeit bald auch<br />

politisch (SAK­Berechnung) mehr anerkannt<br />

wird.<br />

Ich danke meinen Kommissionsmitgliedern,<br />

dem Vorstand VTL, der Geschäftsstelle<br />

und allen Organisationen für die<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Dominik Manser, Präsident<br />

Fachkommission Agrotourismus<br />

3.4.2 Fachkommission<br />

Betreuungsleistungen<br />

Die Fachkommission Betreuungsleistungen<br />

setzt sich aus Vertretern aus den<br />

Bereichen Spielgruppe auf dem Bauernhof<br />

sowie Betreuung von Kindern und<br />

Jugendlichen zusammen. Fachleute vom<br />

BBZ Arenenberg und einer Vermittlungsorganisation<br />

stellen ihr Know­how zur<br />

Verfügung.<br />

Ein <strong>Landwirtschaft</strong>sbetrieb kann ein Umfeld<br />

mit viel Platz zur Bewegung aber auch<br />

Beschäftigung bieten. Neue Erlebnisse in<br />

der vielfältigen Natur sowie respektvolle<br />

Begegnungen mit Tieren verschiedenster<br />

Arten bereichern den Alltag der Betreuten.<br />

Menschen mit unterschiedlichen<br />

Schicksalen finden auf einem Bauernhof<br />

neue Perspektiven. Das können solche<br />

sein, die einen geschützten Rahmen infolge<br />

persönlicher oder sozialer Probleme<br />

benötigen oder ältere Menschen, die<br />

lieber die Umgebung eines Bauernhofes<br />

als eines Heimes geniessen. Für die vielfältigen<br />

Betreuungsverhältnisse sind verschiedenste<br />

Voraussetzungen nötig. Die<br />

Kommission hat sich gegen Merkblätter<br />

für einzelne Betreuungsarten entschieden<br />

und richtet ihre Ziele auf eine Wegleitung<br />

für alle soziale Betreuungen. Unsere Fachperson<br />

vom BBZ Arenenberg übernimmt<br />

die Ausarbeitung dieser Wegleitung für<br />

Betriebe mit Betreuungsleistungen.<br />

Wir berichten im «<strong>Thurgauer</strong> Bauer» aus<br />

dem Alltag mit Betreuten, so konnten<br />

wir auf verschiedene Betreuungsarten<br />

aufmerksam machen. Vielleicht können<br />

sich Bauernfamilien vorstellen, etwas<br />

Ähnliches anzubieten? Familienexterne<br />

Kinderbetreuung, die Betreuung verhaltensauffälliger<br />

Kinder sowie Angebote<br />

für eine steigende Anzahl psychisch angeschlagener<br />

Menschen gewinnen an Bedeutung.<br />

Zunehmen wird auch der Bedarf<br />

an Betreuungsplätzen für Senioren.<br />

Mit unserer Betreuung auf dem Bauernhof<br />

leisten wir einen nicht zu unterschätzenden<br />

Dienst für viele Benachteiligte.<br />

Herzlichen Dank an alle, die zum guten<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!