24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gefordert, bei Bedarf kann die Unterstützung<br />

der Kommission verlangt werden.<br />

Jakob Hug, Präsident Kommission<br />

Regionale Entwicklung<br />

2.3.4 Kommission Naturschutz<br />

Die traditionelle Exkursion unserer gemeinsamen<br />

Kommission führte uns nach<br />

Herdern. Wir sahen dort die Sandgrube<br />

mit ihren spezialisierten Arten und eingesäte<br />

Blumenwiesen, die den Lebensraum<br />

aufwerten und vernetzen. Biodiversität,<br />

ein Produkt, das die Politik fordert, kann<br />

so geschaffen werden.<br />

Mit der Art und dem Zeitpunkt der Pflege<br />

von Strassenböschungen und Waldränder<br />

kann der Lebensraum für die Tiere und<br />

Pflanzen verbessert werden. Mähen ist<br />

besser als mulchen, gestaffelt besser als<br />

alles auf einmal.<br />

Die Abgrenzung zwischen Wald und landwirtschaftlicher<br />

Nutzfläche (LN) führt oft<br />

zu Missverständnissen. So ist zum Beispiel<br />

die übrige bestockte Fläche LN und die<br />

Hecke mit Schutzfunktion am Gewässer<br />

Wald im Rechtssinn; bei Unklarheiten<br />

kann der Forstdienst weiter helfen.<br />

Der Austausch zwischen der <strong>Landwirtschaft</strong><br />

und den Naturschutzorganisationen<br />

ist uns wichtig. Ich bedanke mich<br />

für die Zusammenarbeit mit Pro Natura<br />

Thurgau und dem <strong>Thurgauer</strong> Vogelschutz.<br />

Jakob Hug,<br />

Präsident Kommission Naturschutz<br />

2.4 Ressort Bildung<br />

und Weiter bildung<br />

In der Berufsbildungskommission, der<br />

Weiterbildungskommission und der Kommission<br />

Landtechnik wurde <strong>2011</strong> wiederum<br />

sehr gut gearbeitet! Es geht nicht nach<br />

dem Motto: «wenn ich nichts sage, muss<br />

ich auch nichts tun». Nein, ganz im Gegenteil,<br />

das Motto lautet: «Es gibt etwas<br />

zu tun, packen wir es an!»<br />

Dabei wird nicht nur an den sehr gut vorbereiteten<br />

Sitzungen voller Einsatz geleistet,<br />

auch die Aufträge werden speditiv<br />

18<br />

ausgeführt. Die vielfältigen Aufgaben sind<br />

auf viele Schultern verteilt, jedes Mitglied<br />

trägt seinen Teil zum Erfolg bei. Die Kommissionen<br />

sind richtig leistungsfähig, es<br />

macht Spass, dabei mitzuarbeiten.<br />

Erwähnen möchte ich auch die angenehme<br />

und lösungsorientierte Zusammenarbeit<br />

mit den Vertretern des BBZ Arenenberg.<br />

Zusammen mit ihnen wird in<br />

unseren Kommissionen viel geleistet für<br />

die <strong>Thurgauer</strong> <strong>Landwirtschaft</strong>.<br />

Die Berufsbildungskommission setzt sich<br />

beispielsweise für eine fundierte Ausbildung<br />

ein. Mit verschiedenen Auftritten<br />

versuchten wir einmal mehr, Nachwuchs<br />

für die <strong>Thurgauer</strong> <strong>Landwirtschaft</strong> zu rekrutieren.<br />

Neu war dabei die erfolgreiche<br />

Beteiligung an der erstmalig durchgeführten<br />

<strong>Thurgauer</strong> Berufsmesse in Weinfelden.<br />

Speziell gefreut haben mich auch die interessanten<br />

Begegnungen mit Lernenden<br />

und Lehrmeisterfamilien sowie der kurze<br />

Einblick in die vielseitigen Lehrbetriebe<br />

auf unseren Lehrbetriebskontrollen.<br />

In der Weiterbildungskommission haben<br />

wir brennende Fragen und aktuelle Themen<br />

oder Probleme aus den Bereichen<br />

aller Kommissionen aufgenommen. Diese<br />

wurden verarbeitet und in allen Regionen<br />

als interessante Weiterbildung angeboten.<br />

Diese wichtige Arbeit gewährt den Kontakt<br />

zur Basis, welcher Voraussetzung für<br />

unsere Aufgaben ist.<br />

Die Kommission Landtechnik hat sich<br />

mit zwei neuen Mitgliedern intensiv den<br />

aktuellen Themen der Technik in der<br />

<strong>Landwirtschaft</strong> angenommen. Neben<br />

den neuen Aufgaben wurden aber auch<br />

die bestehenden Arbeiten und Kurse in<br />

bewährter Manier weitergeführt. Die traditionellen<br />

Reisen und interessanten Ausflüge<br />

sind freudige Highlights für viele<br />

Bauern.<br />

Ich danke den Mitgliedern aller Kommissionen<br />

für ihren tollen Einsatz zugunsten<br />

unseres Berufsverbandes und der <strong>Thurgauer</strong><br />

<strong>Landwirtschaft</strong>.<br />

Urban Dörig,<br />

Ressort Bildung und Weiterbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!