24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Jahr <strong>2011</strong> waren im Kanton Thurgau<br />

950 Betriebe der Globalversicherung angeschlossen.<br />

Die Lohnsumme der versicherten<br />

Angestellten aus dem Jahr 2010<br />

betrug rund 40 Millionen Franken.<br />

Vorsorge für Bauernfamilien<br />

Todes­ und schwere Invaliditätsfälle sind<br />

zum Glück selten. Wenn sie aber eintreten,<br />

haben sie schwerwiegende finanzielle<br />

Folgen. In der Vorsorgeberatung ging es<br />

vor allem darum, mit den Betriebsleitern<br />

und den Familienmitgliedern das individuelle<br />

Risiko einzuschätzen und den Vorsorgebedarf<br />

festzulegen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Vorsorgestiftung<br />

der schweizerischen <strong>Landwirtschaft</strong><br />

(VSTL) und dem schweizerischen Bauern­<br />

verband (SBV­Versicherungen) konnte<br />

der VTL im Jahr <strong>2011</strong> die bewährten<br />

Lösungen für die Risiko­ und Altersvorsorge<br />

offerieren. Im Vergleich zu anderen<br />

Anbietern sind die eigenen Lösungen<br />

meistens günstiger. Ausserdem bieten sie<br />

Gewähr, dass die versicherten Leistungen<br />

dem Bedarf der Bauernfamilien entsprechen.<br />

Sehr vorteilhaft ist die hohe Flexibilität<br />

bei späteren Anpassungen.<br />

Veränderte Zukunftsaussichten für die<br />

<strong>Landwirtschaft</strong> und steuerliche Vorteile<br />

führen dazu, dass der Bedarf an einer<br />

Altersvorsorge durch die freiwillige zweite<br />

Säule angestiegen ist. Einige dutzend<br />

Bauernfamilien hatten im Jahr <strong>2011</strong> eine<br />

solche Altersvorsorge durch die VSTL<br />

neu eingerichtet. Etwa 700 Personen haben<br />

bereits eine solche Versicherung.<br />

1.3.5 Arbeitskräfte<br />

Dienstleistungen Arbeitskräfte<br />

Information und Beratung standen im<br />

Zentrum der Dienstleistung für die landwirtschaftlichen<br />

Arbeitgeber und Arbeitnehmer.<br />

Immer wichtiger werden elektronische<br />

Informationen. Auf der Homepage<br />

des VTL finden Arbeitgeber umfassende<br />

Erklärungen, Orientierungen und Links<br />

zu den amtlichen Informationen.<br />

Aus Sicht der <strong>Landwirtschaft</strong> ist das Jahr<br />

12<br />

<strong>2011</strong> in Bezug auf die Anstellung von Arbeitskräften<br />

aus den EU­Staaten für alle<br />

Betriebe sehr erfreulich und ohne grössere<br />

Probleme verlaufen. Am 1. Mai <strong>2011</strong><br />

gab es eine wichtige Vereinfachung für<br />

Betriebe, welche Arbeitskräfte aus osteuropäischen<br />

Staaten beschäftigen. Anstelle<br />

der über Jahrzehnte geltenden Verfahren<br />

mit Kontingentierung und Nachweis<br />

von Rekrutierungsbemühungen in der<br />

Schweiz konnten ab diesem Zeitpunkt die<br />

nötigen Bewilligungen einfach und rasch<br />

eingeholt werden.<br />

Nach wie vor sind Länder wie Polen oder<br />

die Slowakei wichtige Rekrutierungsländer<br />

für saisonale Arbeitskräfte. Rund 800<br />

Personen sind so für die <strong>Thurgauer</strong> <strong>Landwirtschaft</strong><br />

tätig.<br />

Der Bedarf nach Arbeitskräften, insbesondere<br />

für die Spezialkulturen, konnte<br />

problemlos gedeckt werden. Schwieriger<br />

ist die Situation bei den qualifizierten<br />

Arbeitskräften mit landwirtschaftlicher<br />

Ausbildung und solchen für den Einsatz<br />

auf Tierhaltungsbetrieben. Hier finden<br />

die Betriebe in der Schweiz nicht genügend<br />

Personal und weichen deshalb auch<br />

auf Personen aus Deutschland und Österreich<br />

aus.<br />

Die Vermittlung von Arbeitskräften sowie<br />

die Unterstützung von Arbeitgebern beim<br />

Einreichen von Bewilligungen für Arbeitskräfte<br />

für die <strong>Thurgauer</strong> <strong>Landwirtschaft</strong><br />

erfolgten durch den <strong>MB</strong>R Thurgau.<br />

Das im Jahr 2009 lancierte Projekt für die<br />

Rekrutierung von Arbeitskräften aus Rumänien<br />

wurde nur wenig genutzt, wobei<br />

diese Personen die Anforderungen sehr<br />

gut erfüllten.<br />

An einer Sitzung mit den für die Bewilligungen<br />

zuständigen Ämtern konnte eine<br />

Delegation, bestehend aus VTL, Beerenpflanzern<br />

und <strong>MB</strong>R Thurgau die Anliegen<br />

der <strong>Landwirtschaft</strong> einbringen. Die<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden war<br />

von einem guten Klima und gegenseitigem<br />

Verständnis geprägt.<br />

Adrian von Grünigen<br />

Regionalstellenleiter Versicherungen VTL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!