24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Basiskonferenz<br />

Der Vorstand Basiskonferenz traf sich zu<br />

drei Sitzungen, um die Konferenzen vorzubereiten.<br />

An den Konferenzen erfahren<br />

die Präsidenten der Agro­Beratungsvereine<br />

das Neueste aus der Verwaltung, vom<br />

<strong>Verband</strong> und dem BBZ Arenenberg. Weiter<br />

dienen die Treffen dem persönlichen<br />

Austausch und der «Vernetzung».<br />

Basiskonferenz 9. März <strong>2011</strong><br />

39 Personen nahmen an dieser Konferenz<br />

teil. Markus Hausammann orientierte<br />

über den Stand des Projektes «Naturpark<br />

Seerücken». Dank frühem Eingreifen der<br />

involvierten Beratungsgruppen ist es gelungen,<br />

die Machbarkeitsstudie entsprechend<br />

zu beeinflussen.<br />

Markus Hausammann erläuterte die Position<br />

des VTL zu den neuen Strassen BTS<br />

und OLS.<br />

Hermine Hascher präsentierte mögliche<br />

Ausstellungsmaterialien.<br />

Bruno Meili stellte die Berufbildungskommission<br />

vor.<br />

Durch Wahlen wurden folgende Gremien<br />

komplettiert:<br />

Bei der Kommission Landjugend ergänzte<br />

Corinne Herzog den Vorstand.<br />

Andrea Heimberg Müller nahm in der<br />

Kommission Frauen in der <strong>Landwirtschaft</strong>,<br />

und Susanne Harder in der Berufbildungskommission<br />

Einsitz.<br />

Christian Wolf vom <strong>MB</strong>R stellte die Branchenlösung<br />

zur Dichtigkeitsprüfung von<br />

Güllenlager vor. Er stand auch für Informationsanlässe<br />

der Agro­Beratungsvereine<br />

zur Verfügung.<br />

Basiskonferenz vom 10. November <strong>2011</strong><br />

Dies war die Hauptkonferenz, an welcher<br />

50 Personen teilnahmen.<br />

Zur Tradition gehörte der Themenblock<br />

«Aktuelles», und dass er immer länger<br />

dauerte als geplant.<br />

Markus Hausammann orientierte über die<br />

Weiterentwicklung des Direktzahlungssystem,<br />

das Planungs­ und Baugesetz/<br />

14<br />

Mehrwertabschöpfung und Wildschäden<br />

in der <strong>Landwirtschaft</strong>.<br />

Markus Harder befasste sich in seinem<br />

Referat mit den Themen Feuerbrand/<br />

Honigkampagne <strong>2011</strong>, Betriebsdatenerfassung,<br />

Ressourcenprojekt, Ammoniak,<br />

Kontrollen Primärproduktion, BGBB­<br />

Änderungen, Pachtlandarrondierung, Per­<br />

sonelles, Direktzahlungen sowie Abrechnung<br />

der <strong>Verband</strong>sbeiträge/Labelkontrollkosten.<br />

Aus der Geschäftsstelle referierte Jürg<br />

Fatzer. Er hatte am 1. August <strong>2011</strong> seine<br />

Tätigkeit beim VTL als Geschäftsführer<br />

aufgenommen. Auch der anwesende Thomas<br />

Mettler, Leiter Finanzen, war per 1.<br />

August <strong>2011</strong> neu mit dabei.<br />

Gottfried Thomi, AT Thurgau, ging auf<br />

die Steuerreform sowie Neuerungen bei<br />

AgroTwin ein.<br />

Neue Mitglieder in den ständigen Kommissionen<br />

VTL, mit beratender Stimme,<br />

waren:<br />

Sybille Roth, BBZ Arenenberg, Kommission<br />

Frauen in der <strong>Landwirtschaft</strong>.<br />

Verena Peter, BBZ Arenenberg, Kommission<br />

Soziales.<br />

Der <strong>MB</strong>R Thurgau schien sich als Dauergast<br />

mit brennenden Themen zu behaupten.<br />

In seinem Referat stellte Christian Wolf<br />

Photovoltaikanlagen vor. Hans Engeli ergänzte<br />

dieses aus der Sicht eines Praktikers.<br />

Christian Eggenberger konnte wieder<br />

eine attraktive Broschüre mit Weiterbildungsangeboten<br />

vorstellen, und Daniel<br />

Thür, zuständig für Kommunikation beim<br />

VTL, orientierte über öffentliche Auftritte<br />

und Berichte für den «<strong>Thurgauer</strong><br />

Bauer».<br />

Am Nachmittag erklärten uns Frank<br />

Burose das Kompetenznetzwerk der Ernährungswirtschaft,<br />

und Daniel Baur die<br />

Projekte der Regio Frauenfeld. Ziel der<br />

Projekte ist es auch, die Wertschöpfung<br />

unserer Produkte zu erhalten.<br />

Diese Zusammenfassung gibt einen kleinen<br />

Einblick über die Informationsvielfalt<br />

der Basiskonferenz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!