24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

teilt Rechtsauskünfte, führt Projekte im<br />

Bereich Öffentlichkeitsarbeit durch und<br />

bereitet zahlreiche Vernehmlassungen zu<br />

verschiedenen Themen vor.<br />

Personelles<br />

Hermine Hascher, Geschäftsführerin des<br />

<strong>Verband</strong>es <strong>Thurgauer</strong> <strong>Landwirtschaft</strong>, hat<br />

den <strong>Verband</strong> nach zehn Jahren per Ende<br />

31. Juli <strong>2011</strong> verlassen, um eine neue Herausforderung<br />

anzunehmen. Ihren Aufgabenbereich<br />

übernahm Jürg Fatzer, welcher<br />

seit 1. August <strong>2011</strong> zu je 50 Prozent<br />

für den <strong>Verband</strong> <strong>Thurgauer</strong> <strong>Landwirtschaft</strong><br />

und die <strong>Thurgauer</strong> Milchproduzenten<br />

tätig ist.<br />

Hans­Peter Lorenz, Leiter Finanz­ und<br />

Rechnungswesen, trat per Ende März<br />

<strong>2011</strong> aus dem <strong>Verband</strong> aus. Am 1. August<br />

<strong>2011</strong> übernahm Thomas Mettler dessen<br />

Aufgabengebiet. Irène Aemissegger­<br />

Kessler, Leitung Administration, verliess<br />

1.3 Arbeitsschwerpunkte im Jahr <strong>2011</strong><br />

Die folgenden Themen stellen eine Auswahl<br />

dar. Weitere wichtige Begebenheiten<br />

im <strong>Verband</strong> und den Gremien sind in den<br />

Kapiteln 2 und 3 beschrieben. Sehr viel<br />

Arbeit wird im Hintergrund geleistet, beispielsweise<br />

mit Lobbyarbeit oder Gesprächen<br />

mit Vertretern und Vorstehern von<br />

Kantonen und Bund. Diese Arbeit wird<br />

nicht öffentlich kommuniziert, ist für die<br />

Anliegen der <strong>Thurgauer</strong> <strong>Landwirtschaft</strong><br />

und die daraus resultierenden Umsetzungen<br />

aber enorm wichtig.<br />

Jürg Fatzer<br />

1.3.1 Politik und Interessenvertretung<br />

AP 2014 bis 2017 (Agrarpolitik)<br />

Der VTL hat eine in allen Betriebszweigen<br />

breit abgestützte Diskussion zur Weiterentwicklung<br />

des Direktzahlungssystems<br />

geführt. Der Vorstand des <strong>Verband</strong>es hat<br />

die Ergebnisse zusammengefasst sowie<br />

seine Feststellungen und Forderungen unter<br />

anderem wie folgt formuliert:<br />

6<br />

den VTL Ende November <strong>2011</strong>, um sich<br />

neuen Aufgaben zu widmen. Mit Sibylle<br />

Wüst konnte per 1. Dezember <strong>2011</strong> eine<br />

neue Mitarbeiterin Administration mit<br />

einem 60­Prozent­Arbeitspensum gefunden<br />

werden. Rafaela Werder, Agrisano­<br />

Sachbearbeiterin, verliess den VTL Ende<br />

Dezember <strong>2011</strong>, da sie einen längeren<br />

Auslandaufenthalt plante.<br />

Dank<br />

Die Geschäftsstelle des <strong>Verband</strong>es <strong>Thurgauer</strong><br />

<strong>Landwirtschaft</strong> dankt allen <strong>Verband</strong>sgremien<br />

und Partnern für die gute<br />

Zusammenarbeit. Den Bewirtschafterinnen<br />

und Bewirtschaftern der <strong>Thurgauer</strong><br />

<strong>Landwirtschaft</strong>sbetriebe und allen Organisationen<br />

dankt sie für die eingegangenen<br />

Mitglieder­ und Sponsorenbeiträge.<br />

Ohne ihre tatkräftige Unterstützung wäre<br />

unsere Arbeit nicht möglich.<br />

Jürg Fatzer<br />

– Die Tierbeiträge müssen beibehalten<br />

werden.<br />

– Als Berechnungsbasis für Tierbeiträge<br />

muss die Grundfutterfläche und nicht<br />

die Grünlandfläche herangezogen werden.<br />

– Als Bezugskriterium ist zusätzlich die<br />

Arbeit zu berücksichtigen.<br />

– Die Abgeltungen für die Bewirtschaftung<br />

von Hanglagen und erschwerten<br />

Produktionsbedingungen ist zu verschärfen,<br />

aber in allen Zonen auszurichten,<br />

wenn die Bedingungen erfüllt sind.<br />

– Betriebszweige wie Agro Tourismus, Direktvermarktung,<br />

Betreuungsleistungen<br />

und Leistungen im Energie­ und Umweltbereich<br />

(Paralandwirtschaft) sind<br />

als SAK­Faktor anzuerkennen.<br />

– Reduktion der Auflagen auf Gesetzes­<br />

und Verordnungsstufe, damit innovatives,<br />

wirtschaftliches, unternehmerisches<br />

und nachhaltiges Handeln möglich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!