24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tons Thurgau, danach konnte man sich<br />

von der Firma Sulser diverse Waagen zeigen<br />

lassen.<br />

Wie jedes Jahr schlossen wir den Abend<br />

auch diesmal mit Kaffee und feinem Dessert,<br />

welche uns die Firma Sulser Waagen<br />

spendierte, ab.<br />

Eigentlich sollte es das <strong>Landwirtschaft</strong>szelt<br />

an der Frühlingsmesse in Frauenfeld<br />

vom 24. bis 27. März nicht mehr geben.<br />

Doch bedingt durch eine Absage konnte<br />

dann doch noch eine Lösung gefunden<br />

werden. Neu wurde der landwirtschaftliche<br />

Teil in einer Halle präsentiert und<br />

mit einer Tür nach draussen zu den Tieren<br />

versehen. Unter der Leitung von Veiko<br />

Hellwig nutzten wir die Möglichkeit, uns<br />

erneut einem breiten Publikum bekannt<br />

zu machen. Herzlichen Dank allen, die<br />

mitgeholfen haben!<br />

Die Materialausgabe am 27. April war<br />

geprägt durch fehlendes Material und abwesende<br />

Mitglieder. Es musste ein zweiter<br />

Abend für die restliche Ausgabe reserviert<br />

werden.<br />

Für den grossen Einsatz danke ich Adrian,<br />

Andrea und Lukas herzlich; ein grosses<br />

Dankeschön auch an alle Helfer!<br />

Im Juni traf sich der Arbeitskreis unter<br />

der Leitung von Mathias Roth und Eva<br />

Jüngling mit sechs Teilnehmern zum ersten<br />

Mal bei Claudia Brenner in Märstetten.<br />

Das erste Thema war Marketing. Markus<br />

Johann leitete das zweite Treffen bei<br />

Doris Friedli mit den Themen Wirtschaftlichkeit<br />

– Betriebswirtschaft, Kalkulation,<br />

Kalkulationsgrundlage, Sicherheit in der<br />

Preiskommunikation, usw. Es wird eine<br />

spannende Sache werden im Jahr 2012.<br />

Am 27. August hatten wir zum zweiten<br />

Mal einen Tag der offenen Hofladentür<br />

organisiert. Unterstützt wurden wir dabei<br />

von Simone May, Agromarketing, sowie<br />

Eva Jüngling und Mathias Roth vom BBZ<br />

Arenenberg. Eingeladen zum Mitmachen<br />

waren auch die Agrotouristiker des Kantons.<br />

15 Betriebe hatten ihre Türen geöffnet.<br />

Einige davon ermöglichten sechs anderen<br />

Betrieben, ihre Produkte bei sich auf dem<br />

Hof zu präsentieren. Ein riesiger Aufwand,<br />

um dem Publikum etwas Unvergessliches<br />

zu bieten! Doch auch dieses Mal war uns<br />

das Wetter nicht gutgesinnt: Es regnete<br />

und die Sonne liess sich nur selten blicken.<br />

Ich möchte allen, die teilgenommen haben<br />

und uns bei der Organisation helfen und<br />

finanziell unterstützten, meinen grossen<br />

Dank aussprechen!<br />

Dieses Jahr hatten wir den Sommerhöck,<br />

bedingt durch fehlende Angebote seitens<br />

unserer Mitglieder, in den Herbst verlegt<br />

und am 14. September einen kleinen Imbiss<br />

bei Rosmarie Brenner organisiert.<br />

Auch die Reise im Frühling wurde nicht<br />

durchgeführt (wir wollten mit den St. Gallern<br />

zusammen verreisen). Spontan fassten<br />

wir den Markt der Schweizer Regionalprodukte<br />

in Delémont ins Auge.<br />

Wir füllten einen Bus mit 17 Plätzen, am<br />

Steuer waren Veiko und Hanspeter. Sie<br />

brachten uns am Sonntag, 2. Oktober, auf<br />

direktem Weg hin und auf engen, kurvenreichen<br />

Strassen zurück.<br />

Bereits zum 11. Mal fand der Herbstmarkt<br />

im Untertor in Winterthur statt, zum<br />

letzen Mal von Alexandra organisiert.<br />

Mitten im Markt wurde dieses Jahr dem Publikum<br />

das Herstellen von Süssmost durch<br />

eine kleine Schaumosterei näher gebracht.<br />

Herzlichen Dank, Alexandra, für deine<br />

unzähligen Stunden zugunsten des Herbst­<br />

marktes!<br />

Ende November besteht für alle Mitglieder<br />

jeweils die Möglichkeit, am Schüür­<br />

Wiehnachtsmarkt teilzunehmen.<br />

Dieses Jahr nutzte Familie Koradi die Gelegenheit,<br />

ihre Produkte im Aussenhüsli<br />

zu verkaufen.<br />

Adelheid Gsell und Veiko Hellwig hatten<br />

an etlichen Sitzungen der Projektgruppe<br />

Paralandwirtschaft teilgenommen. Mit<br />

ihrer Mitarbeit ist der Flyer Agrotourismus<br />

Thurgau entstanden, der von Thurgau<br />

Tourismus abgegeben wird. Danke, dass<br />

ihr euch Zeit dafür genommen habt!<br />

Mit verschiedenen Beiträgen über unsere<br />

Fachgruppe hatten wir übers Jahr verteilt<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!