24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4.1 Kommission Berufsbildung<br />

Um für landwirtschaftlichen Nachwuchs<br />

zu sorgen und diesen zu fördern, hat sich<br />

die Berufsbildungskommission auch im<br />

Jahr <strong>2011</strong> wieder wichtigen Aufgaben gestellt<br />

und sich tatkräftig eingesetzt.<br />

Berufswerbung<br />

Nebst dem bereits zur Tradition gewordenen<br />

Auftritt an der Ostschweizer Berufsmesse<br />

in St. Gallen organisierte die Kommission<br />

einen grossen Stand an der ersten<br />

<strong>Thurgauer</strong> Berufsmesse in Weinfelden<br />

und war mit allen im Berufsfeld beteiligten<br />

Berufen wie Obstfachmann, Geflügelzüchter,<br />

Gemüsegärtner und Winzer vertreten.<br />

Die Frauen in der <strong>Landwirtschaft</strong><br />

brachten den Besuchern zudem die Bäuerinnenausbildung<br />

näher.<br />

An der jährlichen Berufsinformationsveranstaltung<br />

am BBZ Arenenberg wurde<br />

zum ersten Mal auch die Ausbildung zum<br />

Obstfachmann vorgestellt.<br />

Schlussfeier<br />

Damit die Prüfungsabsolventen ihren<br />

Erfolg gebührend feiern konnten, wurde<br />

zusammen mit der Berufsschule und den<br />

Musikinstrumentebauern wiederum eine<br />

gelungene Schlussfeier am BBZ Arenenberg<br />

organisiert.<br />

Qualifikationsverfahren<br />

Christof Baumgartner löste Ruedi Huber<br />

als Chefexperten ab, da dieser zufolge anderer<br />

Verpflichtungen sein Amt abgeben<br />

musste. Als Stellvertreter wurde Michael<br />

Schwarzenberger gewählt.<br />

Überbetriebliche Kurse (üK)<br />

Die überbetrieblichen Kurse, welche die<br />

Praxis sowie die schulische Bildung ergänzen,<br />

sind obligatorisch. Unter der Leitung<br />

von Hans Knus kann das üK­Team<br />

auf ein arbeitsintensives und erfolgreiches<br />

Jahr zurückblicken. Insgesamt wurden 56<br />

Kurstage durchgeführt.<br />

Bildung Bäuerin<br />

Die Kommission Frauen in der <strong>Landwirtschaft</strong><br />

und der <strong>Thurgauer</strong> Landfrauenverband<br />

haben sich mit dem BBZ Arenenberg<br />

um den Wiederaufbau der Weiterbildung<br />

«Bildung Bäuerin» bemüht; mit Erfolg!<br />

Seit August <strong>2011</strong> besuchten 32 Schülerinnen<br />

die modulare Weiterbildung «Ernährung<br />

und Hauswirtschaft».<br />

Verschiedenes<br />

Unter anderem hat sich die Kommission<br />

mit der Vernehmlassung zum Stipendiengesetz<br />

Thurgau auseinandergesetzt und<br />

den Beitrag Bildungsfonds für das Jahr<br />

<strong>2011</strong> auf Fr. 2.50 pro Hektare landwirtschaftlicher<br />

Nutzfläche festgelegt.<br />

Die Mitglieder der Kommission engagierten<br />

sich zudem bei den Lehrstellenbesuchen<br />

und ­anerkennungen. Dies ermöglichte<br />

einen hautnahen Einblick in die<br />

Ausbildungs­ und Lebenssituation auf<br />

den Lehrbetrieben.<br />

Dank<br />

Die Zukunft der <strong>Landwirtschaft</strong> liegt in<br />

der Ausbildung von jungen, motivierten<br />

Frauen und Männern! Den Mitgliedern der<br />

Berufsbildungskommission und all denjenigen,<br />

die Zeit und Kraft dafür einsetzen,<br />

danke ich herzlich für ihr Engagement.<br />

Bruno Meili,<br />

Präsident Kommission Berufsbildung<br />

2.4.2 Kommission Weiterbildung<br />

Die Kommission Weiterbildung traf sich<br />

zu einer Frühjahrs­ und einer Herbstsitzung.<br />

Dabei wurden die aktuellsten Anliegen<br />

der <strong>Landwirtschaft</strong> des laufenden<br />

Jahres behandelt.<br />

Nachdem der Vorstand des VTL und die<br />

Präsidenten der ständigen Kommissionen<br />

über die neusten Aktivitäten in ihren<br />

Gremien informierten, drängten sich folgende<br />

Themen zur Weiterverfolgung und<br />

ständigen Beobachtung auf:<br />

Der nächste Teil der Thurkorrektur zwischen<br />

Weinfelden und Frauenfeld; die<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!