24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von über 100 000 kg eine Plakette der<br />

<strong>Thurgauer</strong> Milchproduzenten überreichen<br />

und zu diesem aussergewöhnlichen<br />

Betriebserfolg gratulieren.<br />

Nach einem Rück­ und Ausblick auf die<br />

Tätigkeiten der Kommission Viehwirtschaft<br />

durch den Kommissionspräsidenten<br />

erklärte uns Ernährungsbiologe Prof.<br />

Caspar Wenk von der ETH Zürich, dass<br />

tierisches Fett viel besser ist als sein Ruf.<br />

In seinem spannenden Vortrag zeigte er<br />

auf, wie wichtig die tierischen Fette auch<br />

heute noch in unserer Ernährung sind und<br />

dass wir ohne schlechtes Gewissen regelmässig<br />

und herzhaft in ein saftiges Stück<br />

Fleisch beissen dürfen.<br />

Kommissionsarbeit<br />

An drei Sitzungen konnte die Kommission<br />

ihre Aufgaben erledigen. Hauptthema<br />

war auch dieses Jahr die Weiterentwicklung<br />

des Direktzahlungssystems. An<br />

zwei Sitzungen beschäftigten wir uns mit<br />

diesem sehr wichtigen Thema und setzten<br />

uns unter anderem für die Erhöhung der<br />

SAK auf 0,4 und eine minimale Eintrittsschwelle<br />

von acht GVE bei Tierhaltungsbetrieben<br />

ein.<br />

Exkursion<br />

Pferdefreunde kamen bei unserer traditionellen<br />

Exkursion voll auf ihre Kosten.<br />

Am 23. März besuchten wir die Paso Fino­<br />

Farm in Schocherswil, den Birkenhof in<br />

Hünikon und die Fohlenweide in Weinfelden.<br />

Dabei erlebten wir einen spannenden<br />

Tag mit interessanten Einblicken in<br />

die Geheimnisse der Pferdehaltung.<br />

Grillkurse auf dem Bauernhof<br />

Bereits zum 14. Mal fanden im Mai und<br />

Juni an neun Abenden die beliebten Grillkurse<br />

statt. Auf sechs <strong>Landwirtschaft</strong>sbetrieben,<br />

verteilt über den ganzen Kanton,<br />

verstand es Kursleiter Christian Kindl<br />

einmal mehr, die über 200 Kursteilnehmerinnen<br />

und ­teilnehmer in die Kunst<br />

des Grillierens einzuführen. Passend zum<br />

Motto «Was aus dem Thurgau kommt,<br />

isst gut» setzte sich das Menü ganz aus<br />

<strong>Thurgauer</strong> Produkten zusammen. Abgerundet<br />

wurde das Ganze durch köstliche<br />

<strong>Thurgauer</strong> Weine, welche Mitglieder des<br />

<strong>Thurgauer</strong> Weinbauverbandes offerierten.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Unterstützt wurden wir von einem der bekanntesten<br />

<strong>Thurgauer</strong>. Der Unternehmer,<br />

ehemalige Schauspieler und Olympiasieger<br />

Hausi Leutenegger stellte sich als<br />

Götti zur Verfügung und brachte unsere<br />

Grillkurse sehr positiv in die Medien.<br />

Vielen Dank allen Gastfamilien für die<br />

Organisation der Kurse.<br />

WEGA<br />

Wiederum ein grosser Erfolg war die<br />

zweite Vierrassenausstellung im Bauernhofzelt.<br />

Bei prächtigem Wetter und vollen<br />

Zuschauerrängen konnte Richter Erich<br />

Walder aus Buch am Irchel am Samstagnachmittag<br />

die schönsten Kühe der vier<br />

Milchrassen Brown­Swiss, Swiss­herdbook,<br />

Holstein und Jersey küren. Ein weiterer<br />

Publikumsmagnet war die Fotoausstellung<br />

des SBV, welche direkt neben den<br />

Kühen platziert wurde und viel positives<br />

Echo auslöste.<br />

Ich danke allen Kommissionsmitgliedern,<br />

der Geschäftsstelle des VTL, dem <strong>Landwirtschaft</strong>samt<br />

und dem BBZ Arenenberg<br />

für die sehr gute Zusammenarbeit<br />

im Jahr <strong>2011</strong>.<br />

Urs Schär,<br />

Präsident Kommission Viehwirtschaft<br />

3.3 Ressort Spezialkulturen<br />

Auch in diesem Jahr durfte ich an verschiedenen<br />

Sitzungen der Fachgruppen<br />

Gemüse, Wein und Obst teilnehmen. Dabei<br />

konnte ich sowohl die Interessen des<br />

VTL einbringen als auch die Anliegen der<br />

Fachgruppen aufnehmen.<br />

Im vergangenen Jahr konnten wir mit den<br />

Beerenproduzenten eine engere Zusammenarbeit<br />

festlegen. Ich werde künftig<br />

an deren Vorstandssitzungen teilnehmen,<br />

die Anliegen des VTL darlegen und ihre<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!