24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gelingen der Kommissionsarbeit wie<br />

auch der Betreuung im Alltag beigetragen<br />

haben.<br />

Lisbeth Hofer, Präsidentin<br />

Fachkommission Betreuungsleistungen<br />

3.4.3 Bericht der Fachkommission<br />

Erneuerbare Energien<br />

Die Fachkommission besteht aus Energieproduzenten<br />

von Biogas, Sonnenenergie<br />

und Holz, Spezialisten aus den<br />

entsprechenden Fachbereichen und der<br />

Beschaffung von Vergärungsstoffen sowie<br />

Beratungsstellen. Aus folgenden Organisationen<br />

stellen Fachleute ihr Know­how<br />

zur Verfügung: BBZ Arenenberg, Ökostrom<br />

Schweiz, <strong>MB</strong>R Thurgau, Pro Holz<br />

Thurgau und <strong>Verband</strong> <strong>Thurgauer</strong> <strong>Landwirtschaft</strong>.<br />

Die Potenzialstudie Holzenergie hat sich<br />

verzögert und ist Ende Jahr herausgekommen.<br />

Wir werden an der nächsten<br />

Sitzung die Schlüsse daraus diskutieren.<br />

Für grössere Holzenergieanlagen stehen<br />

die Aussichten nicht so gut. In Bischofszell<br />

wurde ein Projekt zufolge des grossen<br />

Widerstandes der Bevölkerung zurückgezogen.<br />

In Tägerwilen sind gegen das<br />

Holzheizwerk Einsprachen eingegangen.<br />

Es ist anzustreben, kleinere Heizanlagen<br />

für Wärmeverbünde zu realisieren. So<br />

wurden doch einige solcher Anlagen in<br />

Betrieb genommen oder sind in Projektierung.<br />

In der Photovoltaik hat Fukushima eine<br />

gewaltige Welle ausgelöst. Die Anlagen,<br />

die in diesem Jahr in Betrieb gingen, waren<br />

allerdings schon vor Fukushima auf<br />

der Warteliste. Ausschlaggebend ist sicher<br />

auch der Preiszerfall der PV­Module um<br />

30 bis 40 Prozent. Auch die Einspeisetarife<br />

werden gesenkt, im Januar um 8 und im<br />

Frühjahr nochmals um 10 Prozent.<br />

In der Entwicklung der Hofdünger­Biogasanlagen<br />

hat sich nicht viel getan. Bei<br />

reinen Hofdünger­Biogasanlagen hat eine<br />

Studie ergeben, dass kaum eine Anlage<br />

30<br />

trotz einem Kantonsbeitrag von 100 000<br />

Franken rentabel betrieben werden könnte.<br />

Es ist jetzt an der Forschung, effizientere<br />

Methoden zu entwickeln. Für Biogasanlagen<br />

mit Kosubstrat ist immer noch<br />

die Frage offen, ob die Firma Kompogas<br />

die Anlage mit 16 000 Tonnen Grüngut in<br />

Weinfelden realisiert.<br />

Im nächsten Jahr sind ein oder zwei Anlässe<br />

über erneuerbare Energie vorgesehen.<br />

Ich danke allen Kommissionsmitgliedern<br />

für ihr Engagement in dieser Gruppe.<br />

Walter Strupler, Präsident<br />

Fachkommission Erneuerbare Energien<br />

3.4.4 Fachkommission<br />

Direktvermarktung<br />

An der Jahresversammlung vom 16. März<br />

<strong>2011</strong> bei Familie Büchi in Boltshausen<br />

waren 18 stimmberechtigte Familien, ein<br />

Neumitglied sowie sechs Gäste anwesend.<br />

Leider hatten wir dieses Jahr fünf<br />

Rücktritte aus unserer Fachgruppe, denen<br />

nur ein Neueintritt gegenüber stand.<br />

In der Fachkommission blies uns ab November<br />

ein eisiger Wind um die Ohren.<br />

Der Grund war Kassier Urs Meili, der<br />

krankheitshalber ausfiel und ein grosses<br />

Durcheinander in der Kasse hinterliess,<br />

welches wir bis zur Fachkonferenz mit beträchtlichem<br />

zeitlichen Aufwand in Ordnung<br />

bringen konnten. Daraus folgte der<br />

Rücktritt von Urs aus der Fachkommission.<br />

Veiko Hellwig trat ebenfall zurück, hat<br />

uns aber seine Weiterarbeit in den angefangenen<br />

Projekten zugesichert.<br />

Trotz intensiver Suche war es uns nicht<br />

gelungen, die vakanten Sitze neu zu besetzen.<br />

Dadurch mussten wir die Ressorts<br />

neu verteilen: Andrea Heimberg Müller<br />

übernahm das Kassieramt zusätzlich zum<br />

Hofblick, bei Alexandra Stacher kommt<br />

das Aktuariat zur Organisation des<br />

Herbstmarktes dazu.<br />

Im Anschluss an die Fachkonferenz referierten<br />

die beiden Eichmeister des Kan­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!