24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

Jahresbericht 2011 (9 MB) - Verband Thurgauer Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein grosser, herzlicher Dank geht an alle<br />

Referenten, meine super Vorstandskollegen<br />

sowie die fleissige Geschäftsstelle<br />

VTL für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Andreas Guhl,<br />

Präsident Basiskonferenz<br />

2.2 Ressort Frauen in der<br />

<strong>Landwirtschaft</strong><br />

2.2.1 Kommission Frauen in der<br />

<strong>Landwirtschaft</strong><br />

Mit fünf Sitzungen konnten wir unsere<br />

Geschäfte abhandeln. Im März besuchten<br />

einzelne Kommissionsmitglieder die Basiskonferenz.<br />

Andrea Heimberg Müller,<br />

Hörhausen, wurde neu in die Kommission<br />

Frauen in der <strong>Landwirtschaft</strong>, und Susanne<br />

Harder, Hessenreuti, in die Kommission<br />

Berufsbildung gewählt. Ebenfalls stiess<br />

an der Basiskonferenz im November Sybille<br />

Roth, Leiterin Ernährung und Hauswirtschaft,<br />

BBZ Arenenberg, als beratendes<br />

Mitglied zu unserer Kommission.<br />

Wieder einmal durften wir erfahren, wie<br />

wichtig unsere Bäuerinnenforen sind. Mit<br />

dem zweiten und dritten Teil unserer Trilogie<br />

«Generationen auf dem Bauernhof<br />

– die Herausforderung» und dem Thema<br />

«Rechtliche Stellung der Frau auf dem<br />

Bauernhof», boten wir im Frühjahr den<br />

zweiten Teil an. Raya Hagen, SBV Treuhand<br />

und Schätzungen, informierte in Sulgen<br />

und Frauenfeld über die arbeitsrechtliche<br />

Situation der Frau auf dem Hof und die<br />

finanzielle Absicherung. Im Herbst durften<br />

wir dann zum Thema: «Frauen im Generationenwechsel»<br />

noch den dritten Teil dieser<br />

Thematik anbieten. Rita Helfenberger,<br />

Ausbilderin FA aus Winterthur, verstand<br />

es, mit einem informativen Referat und<br />

Gruppenarbeiten positive Wege aufzuzeigen.<br />

Dieser Abend bewies uns, wie brennend<br />

dieses Thema ist. Das Interesse war<br />

gross, und so konnten wir in Frauenfeld<br />

und Sulgen zahlreiche Frauen begrüssen.<br />

Die Kommission Frauen in der <strong>Landwirtschaft</strong><br />

hat sich mit dem BBZ Arenenberg<br />

um den Wiederaufbau der Weiterbildung<br />

«Bildung Bäuerin» bemüht. Nach intensiver<br />

Aufarbeitung dieser Weiterbildung<br />

können wir einen grossen Erfolg verzeichnen.<br />

Seit August <strong>2011</strong> besuchen 32<br />

Schülerinnen die modulare Weiterbildung<br />

in «Ernährung und Hauswirtschaft». Eine<br />

Kerngruppe, zusammengesetzt aus drei<br />

Kommissionsmitgliedern Frauen in der<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>, Sybille Roth und Ruedi<br />

Huber, BBZ Arenenberg, werden laufend<br />

die Bedürfnisse dieser Weiterbildung anpassen<br />

und unterstützen. Die «Bildung<br />

Bäuerin» hat an Bedeutung gewonnen<br />

und ist somit auch in der Berufsbildungskommission<br />

VTL vertreten.<br />

Für die gute Zusammenarbeit und die<br />

wertvolle Unterstützung in unserer Kommission<br />

danke ich allen Kommissionmitgliedern<br />

sowie den zuständigen Mitarbeitenden<br />

der Geschäftsstelle VTL.<br />

Susanne Harder-Winzeler,<br />

PräsidentinKommission<br />

Frauen in der <strong>Landwirtschaft</strong><br />

2.3 Ressort ländlicher Raum<br />

und Gesellschaft<br />

Eine nachhaltig produzierende <strong>Landwirtschaft</strong><br />

hat eine Zukunft, dafür setzen<br />

sich die Kommissionen des Ressorts ein.<br />

Als Nachhaltigkeit bezeichnen wir das<br />

Gleichgewicht von Mensch, Umwelt und<br />

Wirtschaft. Die ökonomischen, ökologischen<br />

und sozialen Interessen müssen so<br />

gegeneinander abgewogen sein, dass unsere<br />

Enkel und Urenkel ähnliche Voraussetzungen<br />

für ihre Entwicklung haben wie<br />

wir. Genügend Flächen für die Lebensmittelproduktion<br />

müssen gesichert, aber<br />

auch die Vielfalt der Tier­ und Pflanzenwelt<br />

soll erhalten und gefördert werden.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, braucht es<br />

tüchtige Bauernfamilien, die ein Vorbild<br />

für eine nachhaltige Gesellschaft sind.<br />

Jakob Hug, Ressortleiter<br />

ländlicher Raum und Gesellschaft<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!